Jochen Schmidt wrote:
[..]
Post by Jochen Schmidtnur Opera steigt 1-2x im Monat mit disem Fehler aus. Könnte aber auch an
einem der PlugIns oder Java liegen, den alle anderen Browser nutze ich
ohne den ganzen Krempel.
Ich würde mal versuchen, Opera grundsätzlich in einem Konsolenfenster zu
starten - vielleicht kommt ja noch eine Fehlermeldung auf die Konsole?
Ich hatte kürzlich eine Maschine, die jahrelang lief und plötzlich einfach
so abgeraucht ist und gleich einen Reboot ausgeführt hat.
Nach etwas Suchen hat sich herausgestellt, daß sich ELKO's verabschiedet
hatten. Allerdings sieht man nicht jedem ELKO an, daß er defekt ist :-).
Ich denke, jede SW ist machtlos, wenn die Basis nicht sauber funktioniert.
Unvorhergesehene Spannungsschwankungen außerhalb der Toleranz z.B. sind
üblicherweise eben der Tod einer funktionierenden Hardware und damit auch
des BS. Wie sich dies auswirkt, dürfte ziemlich unterschiedlich und
unvorhersehbar sein.
Da hilft dann nur der Austausch der entsprechenden Hardware.
Auch der hier regelmäßig vorgeschlagene Speichertest ist für sich genommen
nur sehr bedingt aussagefähig. Es können z.B. Fehler im Zusammenhang mit
dem Speicher auftreten, die ihre Ursache aber garnicht im Speicher selbst
haben, sondern in der Peripherie. Ein Austausch des Speichers hilft dann
evtl. nur deshalb weiter, weil der neue Speicher andere elektr.
Eigenschaften besitzt, die das eigentliche Problem überleben.
Alle auf einem Board eingesetzten Bauteile z.B. haben gewisse Toleranzen.
Durch Zufall kann es nun sein, daß zwar alle Bauteile die Toleranzen
einhalten (also jedes Bauteil für sich gesehen ok ist), aber einige eben
an der Grenze liegen. Nun kann es passieren, daß unter bestimmten
Bedingungen, die nicht so ohne weiteres reproduzierbar sind, Fehler
auftreten, die man u.U. auch nie findet.
So kann es auch sein, daß die HW mit einem BS einwandfrei zu laufen
scheint (weil es die kritische Situation nie triggert), während sie mit
dem anderen eben ab und zu abraucht und keiner weiß, warum.
So gesehen ist z.B. der Speichertest eigentlich sinnlos, weil man am Ende
nicht mehr weiß, wie vorher. Findet er keine Fehler, hat das genausowenig
zu sagen, wie wenn er Fehler findet, weil er nur wenige Komponenten (aber
eben auch nicht nur eine) wirklich streßt.
Wenn ich daher wissen möchte, ob eine Hardware Fehler hat, dann mache ich
einen Kernelcompile oder glibc-Compile mit make -j (u.U. auch gleichzeitig
oder mehrere Läufe parallel - je nach Ressourcen). Wenn die Hardware das
mehrmals hintereinander überlebt, dürfte sie recht brauchbar sein. Wenn
Fehler auftreten, ist die HW an sich verdächtig und ist nicht mehr
einsatzwürdig.
Viele Grüße,
Andreas