Discussion:
Linux friert ein
(zu alt für eine Antwort)
Robert Richter
2003-12-19 22:11:22 UTC
Permalink
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0 mir
einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.

Was nun? Hilft nur Reset, denn auf die Kommandozeile komme ich auch nicht
mehr. Tastatur und Maus scheinen dann gesperrt zu sein.

2. Von wegen: "Linux-Rechner nicht einfach ausschalten" (wegen den Daten
usw.).
Wenn ich beim laufenden System die Power-Taste am Tower drücke fährt Linux
doch ordentlich runter und schaltet den Computer ab.
/(Aber nur dann, wenn das System nicht wieder eingefroren ist)/

Robert
Peter Marbaise
2003-12-19 23:41:34 UTC
Permalink
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0 mir
einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
also insgesamt verstehe ich deine Mail nicht ganz. Wenn du evtl. eine
Lösung haben willst, dann wäre es vielleicht sinnvoll, den Fehler
evtl. genauer zu beschreiben

ciao Peter
--
WWW : http://www.marbaise.de/ Uptime: 216 Days 6 Hours
Registered Linux User #62451 ICQ #174062271
http://counter.li.org
Jochen Schmidt
2003-12-20 07:13:02 UTC
Permalink
Hi...
Post by Peter Marbaise
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0 mir
einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
also insgesamt verstehe ich deine Mail nicht ganz. Wenn du evtl. eine
Lösung haben willst, dann wäre es vielleicht sinnvoll, den Fehler
evtl. genauer zu beschreiben
lol... was gibts da näher zu beschreiben? Den Fehler hat er doch
aufgeführt: Das System friert ein.

Hab hier RedHat 7.3 (aufgemotzt mit zig Updates) und mir passiert das
nur wenn ich mit Opera (static-rpm) surfe. Dann geht ab&zu gar nix mehr
und die SHIFT+SCROLL-LEDs auf dem KeyBoard blinken. Aber dann hilft auch
mir nur der Reset. Muß aber an Opera7 liegen denn mit anderen Browsern
hatte ich das Problem noch nicht.

Den Fehler beheben? Naja, wenn er nicht Opera nutzt dann dürfte das
Problem sehr schwer zu lösen sein denn in meinen Logs findet sich
natürlich nach dem Crash keinerlei Hinweise darauf...

Als Tipp würde ich mal versuchen Java+JavaScript+PlugIns zu
deaktivieren. Um auszuschließen das es an sowas liegt.

JS

P.S. Unter Windows bekam ich wenigstens noch 'nen BlueScreen wenn Opera
abgekackt ist... ist das nun ein "Feature"??? ;-)
Bernd Nawothnig
2003-12-20 11:05:36 UTC
Permalink
Hi Jochen,
Post by Jochen Schmidt
Hab hier RedHat 7.3 (aufgemotzt mit zig Updates) und mir passiert das
nur wenn ich mit Opera (static-rpm) surfe. Dann geht ab&zu gar nix mehr
und die SHIFT+SCROLL-LEDs auf dem KeyBoard blinken. Aber dann hilft auch
mir nur der Reset. Muß aber an Opera7 liegen denn mit anderen Browsern
hatte ich das Problem noch nicht.
Initial schon, ein Einfrieren des gesamten System muss aber prinzipiell dem
BS angelastet werden. Solches zu verhindern, dazu ist es nämlich u.a. da, um
dann genau die Fehlermeldungen (Segmentation Fault, etc, verbunden natürlich
mit zwangsweiser Beendigung des Amok laufenden Prozesses) abzusetzen, deren
angebliche Abwesenheit unter Linux hier jüngst einer feiern zu müssen
meinte.
Post by Jochen Schmidt
P.S. Unter Windows bekam ich wenigstens noch 'nen BlueScreen wenn Opera
abgekackt ist... ist das nun ein "Feature"??? ;-)
Auch wenn's weh tut: dann ist Windows hier offensichtlich _etwas_ fähiger.
Allerdings nicht viel, denn auch ein Blue Screen of Death ist nichts anderes
als die Kapitulation des BS. Es hat die Situation nicht mehr im Griff.

Nebebei hatte ich hier (Gentoo Linux, Kernel 2.4.20-gentoo-r[6-9]) noch
keine derartigen Abstürze mit Opera, verwende ihn allerdings auch nur recht
selten (meistens Mozilla oder Konqueror).



Bernd
--
Those who desire to give up freedom in order to gain security,
will not have, nor do they deserve, either one. [T. Jefferson]
Norbert Tretkowski
2003-12-20 12:03:19 UTC
Permalink
Post by Jochen Schmidt
Hab hier RedHat 7.3 (aufgemotzt mit zig Updates) und mir passiert das
nur wenn ich mit Opera (static-rpm) surfe. Dann geht ab&zu gar nix mehr
und die SHIFT+SCROLL-LEDs auf dem KeyBoard blinken.
Kernel Panic.
Post by Jochen Schmidt
Aber dann hilft auch mir nur der Reset. Muß aber an Opera7 liegen
denn mit anderen Browsern hatte ich das Problem noch nicht.
Ich tippe eher auf ein Problem am Kernel oder der Hardware.

Norbert
Jochen Schmidt
2003-12-20 12:46:20 UTC
Permalink
Post by Norbert Tretkowski
Post by Jochen Schmidt
Hab hier RedHat 7.3 (aufgemotzt mit zig Updates) und mir passiert das
nur wenn ich mit Opera (static-rpm) surfe. Dann geht ab&zu gar nix mehr
und die SHIFT+SCROLL-LEDs auf dem KeyBoard blinken.
Kernel Panic.
Na... da bekam ich beim ersten mal aber auch die UserPanic als ich das
blinken gesehen hab. Dachte schon die Kiste ist nu ganz im Ar... ;-)
Post by Norbert Tretkowski
Post by Jochen Schmidt
Aber dann hilft auch mir nur der Reset. Muß aber an Opera7 liegen
denn mit anderen Browsern hatte ich das Problem noch nicht.
Ich tippe eher auf ein Problem am Kernel oder der Hardware.
Hm... Die Hardware ist, naja... uralt (aber nicht vom Schrottplatz ;-),
wird daher komplett von Linux unterstützt. Ich verwende als Kernel den
letzten von RH: 2.4.20-irgendwass. Für meinen NVidia-Chip nutzte ich den
XFree86-Treiber (nv) und keinen von nvidia selbst. memtest zeigt auch
nach Tagen keine Probleme mit dem Speicher. Jede andere Software läuft,
nur Opera steigt 1-2x im Monat mit disem Fehler aus. Könnte aber auch an
einem der PlugIns oder Java liegen, den alle anderen Browser nutze ich
ohne den ganzen Krempel.
Andreas Hartmann
2004-01-26 12:45:04 UTC
Permalink
Jochen Schmidt wrote:

[..]
Post by Jochen Schmidt
nur Opera steigt 1-2x im Monat mit disem Fehler aus. Könnte aber auch an
einem der PlugIns oder Java liegen, den alle anderen Browser nutze ich
ohne den ganzen Krempel.
Ich würde mal versuchen, Opera grundsätzlich in einem Konsolenfenster zu
starten - vielleicht kommt ja noch eine Fehlermeldung auf die Konsole?


Ich hatte kürzlich eine Maschine, die jahrelang lief und plötzlich einfach
so abgeraucht ist und gleich einen Reboot ausgeführt hat.

Nach etwas Suchen hat sich herausgestellt, daß sich ELKO's verabschiedet
hatten. Allerdings sieht man nicht jedem ELKO an, daß er defekt ist :-).

Ich denke, jede SW ist machtlos, wenn die Basis nicht sauber funktioniert.
Unvorhergesehene Spannungsschwankungen außerhalb der Toleranz z.B. sind
üblicherweise eben der Tod einer funktionierenden Hardware und damit auch
des BS. Wie sich dies auswirkt, dürfte ziemlich unterschiedlich und
unvorhersehbar sein.
Da hilft dann nur der Austausch der entsprechenden Hardware.

Auch der hier regelmäßig vorgeschlagene Speichertest ist für sich genommen
nur sehr bedingt aussagefähig. Es können z.B. Fehler im Zusammenhang mit
dem Speicher auftreten, die ihre Ursache aber garnicht im Speicher selbst
haben, sondern in der Peripherie. Ein Austausch des Speichers hilft dann
evtl. nur deshalb weiter, weil der neue Speicher andere elektr.
Eigenschaften besitzt, die das eigentliche Problem überleben.

Alle auf einem Board eingesetzten Bauteile z.B. haben gewisse Toleranzen.
Durch Zufall kann es nun sein, daß zwar alle Bauteile die Toleranzen
einhalten (also jedes Bauteil für sich gesehen ok ist), aber einige eben
an der Grenze liegen. Nun kann es passieren, daß unter bestimmten
Bedingungen, die nicht so ohne weiteres reproduzierbar sind, Fehler
auftreten, die man u.U. auch nie findet.
So kann es auch sein, daß die HW mit einem BS einwandfrei zu laufen
scheint (weil es die kritische Situation nie triggert), während sie mit
dem anderen eben ab und zu abraucht und keiner weiß, warum.

So gesehen ist z.B. der Speichertest eigentlich sinnlos, weil man am Ende
nicht mehr weiß, wie vorher. Findet er keine Fehler, hat das genausowenig
zu sagen, wie wenn er Fehler findet, weil er nur wenige Komponenten (aber
eben auch nicht nur eine) wirklich streßt.

Wenn ich daher wissen möchte, ob eine Hardware Fehler hat, dann mache ich
einen Kernelcompile oder glibc-Compile mit make -j (u.U. auch gleichzeitig
oder mehrere Läufe parallel - je nach Ressourcen). Wenn die Hardware das
mehrmals hintereinander überlebt, dürfte sie recht brauchbar sein. Wenn
Fehler auftreten, ist die HW an sich verdächtig und ist nicht mehr
einsatzwürdig.


Viele Grüße,
Andreas
Henrik Gebauer
2003-12-20 00:39:45 UTC
Permalink
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0
mir einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
Bei mir war damals der RAM kaputt. Probier mal memtest86, um den
Arbeitsspeicher zu testen. Das Problem lässt sich dann mit dem
BadMem-Patch umgehen.

MfG
Henrik
--
http://www.henrikgebauer.de.vu
Christoph Maria Dahlen
2003-12-20 09:24:13 UTC
Permalink
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0 mir
einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
Was nun? Hilft nur Reset, denn auf die Kommandozeile komme ich auch nicht
mehr. Tastatur und Maus scheinen dann gesperrt zu sein.
Ich hatte das Phänomen, wenn während der Sitzung der Rechner eine neue
IP bekam, dann war die X Session hinüber, ergo Maus und Tastatur weg. Von
einem Zweitrechner einloggen per ssh ging aber noch.
Post by Robert Richter
2. Von wegen: "Linux-Rechner nicht einfach ausschalten" (wegen den Daten
usw.).
Wenn ich beim laufenden System die Power-Taste am Tower drücke fährt
Linux doch ordentlich runter und schaltet den Computer ab. /(Aber nur
dann, wenn das System nicht wieder eingefroren ist)/
Wenn SuSE den MagicSysKey aktiviert hat (wovon ich ausgehe), kannst Du mit
folgenden Tasten-Sequenzen (nacheinander ausgeführt) den Rechner dennoch
"sauber" herunterfahren.

Alt + Druck/S-Abfr. gedrückt halten und dann nacheinander

s (für fs emergency sync)
u (für fs emergency umount)
b (für reboot)

tippen.

Christoph
Post by Robert Richter
Robert
--
Christoph Dahlen
E-Mails nur an <vorname>@<nachname>.org
Reinhold Maria Birkenfeld
2004-01-25 12:53:01 UTC
Permalink
Post by Christoph Maria Dahlen
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0 mir
einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
Was nun? Hilft nur Reset, denn auf die Kommandozeile komme ich auch nicht
mehr. Tastatur und Maus scheinen dann gesperrt zu sein.
Ich hatte das Phänomen, wenn während der Sitzung der Rechner eine neue
IP bekam, dann war die X Session hinüber, ergo Maus und Tastatur weg. Von
einem Zweitrechner einloggen per ssh ging aber noch.
Post by Robert Richter
2. Von wegen: "Linux-Rechner nicht einfach ausschalten" (wegen den Daten
usw.).
Wenn ich beim laufenden System die Power-Taste am Tower drücke fährt
Linux doch ordentlich runter und schaltet den Computer ab. /(Aber nur
dann, wenn das System nicht wieder eingefroren ist)/
Wenn SuSE den MagicSysKey aktiviert hat (wovon ich ausgehe), kannst Du mit
folgenden Tasten-Sequenzen (nacheinander ausgeführt) den Rechner dennoch
"sauber" herunterfahren.
Der MagicSysRq-Key ist in SuSE nicht aktiviert, man kann ihn aber unter
"Editor für sysconfig-Dateien" im Yast2 aktivieren.

Reinhold
--
Mein XP Pro ist das stabilste, beste und
genialste OS, das ich je hatte. Sorry, Linux-User, aber
seit WinXP habt ihr keine Daseinsberechtigung mehr
Jens Müller in dcom-wm
D. Roland Boehme
2004-01-26 10:06:14 UTC
Permalink
Hi!
Post by Christoph Maria Dahlen
Wenn SuSE den MagicSysKey aktiviert hat (wovon ich ausgehe), kannst Du mit
folgenden Tasten-Sequenzen (nacheinander ausgeführt) den Rechner dennoch
"sauber" herunterfahren.
Da mir KDE schon mal hier und da eingefroren ist und ich mir nur durch
Netzstecker ziehen helfen konnte, würde mich die Tastenfolge brennend
interessieren.

Vielen Dank,

Roland
Hilmar Preuße
2004-01-26 12:54:29 UTC
Permalink
Post by D. Roland Boehme
Post by Christoph Maria Dahlen
Wenn SuSE den MagicSysKey aktiviert hat (wovon ich ausgehe), kannst Du mit
folgenden Tasten-Sequenzen (nacheinander ausgeführt) den Rechner dennoch
"sauber" herunterfahren.
Da mir KDE schon mal hier und da eingefroren ist und ich mir nur durch
Netzstecker ziehen helfen konnte, würde mich die Tastenfolge brennend
interessieren.
/usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt

H.
--
Q: How many mutt users does it take to change a lightbulb?
A: One. But you have to set the option auto-change-illumination in your
.muttrc file.
http://rudi.urz.tu-dresden.de/~hille/
D. Roland Boehme
2004-01-27 09:20:24 UTC
Permalink
Hallo Hilmar!
Post by Hilmar Preuße
/usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
Existierte bei mir leider nicht (SuSE 9.0), weder das Verzeichnis noch
die Datei.

Salut,

Roland
Christian Schneider
2004-01-27 10:42:23 UTC
Permalink
Post by D. Roland Boehme
Post by Hilmar Preuße
/usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
Existierte bei mir leider nicht (SuSE 9.0), weder das Verzeichnis noch
die Datei.
Dann lade Dir die Kernel-Sourcen runter.
--
$_="0hz=60_[{6^7p0673^[H3_20|_^{{";s#.#***@a,unpack B8,pack v,!$&?0:$&
eq"p"?19:ord$&#eg;$|=print"\ec";while($o=4){@b=@a;for(0..6){$b[$_]=~s#.#
$_=length$`;$y=--$_>5?1:2+$_%2;$x=$o-$_%3-($_==6);print"\e["."$y;$x\H".(
$&?m/1|4|6/?"_":"|":$").$/x3#eg;$o+=4}select$q,$q,$q,4/***@a,***@a}
Jan Ritzerfeld
2004-01-27 12:32:47 UTC
Permalink
Post by Christian Schneider
Post by D. Roland Boehme
Post by Hilmar Preuße
/usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
Existierte bei mir leider nicht (SuSE 9.0), weder das Verzeichnis noch
die Datei.
Dann lade Dir die Kernel-Sourcen runter.
Wieso runterladen?
yast -i kernel-source
Die sind auch auf den CDs bzw. auf der DVD. Runterladen muß er sie nur, wenn
er eine FTP-Installation gemacht hat.

HTH,
Jan
--
A fool and his money are soon parted.
D. Roland Boehme
2004-01-28 08:48:02 UTC
Permalink
Hallo Jan!
Post by Jan Ritzerfeld
Die sind auch auf den CDs bzw. auf der DVD.
Gefunden und installiert. Jetzt kenne ich die Tastenkombination. Jetzt
müßte ich noch wissen, wo und wie ich das bei SuSE 9.0 (Kernel
2.4.21-144) ermögliche. Ich habe die vorigen Postings so verstanden, daß
es bei SuSE diese Möglichkeit des MagicSysKeys gibt, aber daß man sie in
irgendeiner Konfigurationsdatei einschalten muß. Ich DAU weiß aber nicht
wo und wie. Kannst Du mir helfen?

Herzlichen Dank und Gruß,

Roland
Jan Ritzerfeld
2004-01-28 09:10:49 UTC
Permalink
(...). Ich habe die vorigen Postings so verstanden, daß
es bei SuSE diese Möglichkeit des MagicSysKeys gibt, aber daß man sie in
irgendeiner Konfigurationsdatei einschalten muß. Ich DAU weiß aber nicht
wo und wie. Kannst Du mir helfen?
grep -ri "sysrq" /etc/
Kommt zwar recht viel, aber man sieht leicht, daß ENABLE_SYSRQ aus
/etc/sysconfig/sysctl die gesuchte Variable ist. Entweder von Hand oder mit
dem Yast in yes ändern und nach einem Reboot mal ausprobieren.

HTH,
Jan
--
Vulcan Borg: Live long and assimilate!
D. Roland Boehme
2004-01-28 15:31:25 UTC
Permalink
Hallo Jan!
Post by Jan Ritzerfeld
grep -ri "sysrq" /etc/
Kommt zwar recht viel, aber man sieht leicht,
Da fehlt mir wohl noch der rechte Blick ;-)
Post by Jan Ritzerfeld
daß ENABLE_SYSRQ aus
/etc/sysconfig/sysctl die gesuchte Variable ist. Entweder von Hand oder mit
dem Yast in yes ändern und nach einem Reboot mal ausprobieren.
Gemacht und klappt.

Vielen Dank für Deine Hilfe,

Roland
Jan Ritzerfeld
2004-01-28 15:54:12 UTC
Permalink
Post by D. Roland Boehme
Post by Jan Ritzerfeld
grep -ri "sysrq" /etc/
Kommt zwar recht viel, aber man sieht leicht,
Da fehlt mir wohl noch der rechte Blick ;-)
Wenn man weiß, daß es eine SuSE-spezifische Einstellung ist (und das wußten
wir eigentlich: ooops), dann findet man die natürlich schneller und
übersichtlicher mit:
grep -ri "sysrq" /etc/sysconfig
Post by D. Roland Boehme
Post by Jan Ritzerfeld
daß ENABLE_SYSRQ aus
/etc/sysconfig/sysctl die gesuchte Variable ist. Entweder von Hand oder
mit dem Yast in yes ändern und nach einem Reboot mal ausprobieren.
Gemacht und klappt.
Sehr schön.

MfG,
Jan
--
Ran DiskDoctor successfully? Kinda like "Crashed my car successfully.
(Dave Haynie)
Hilmar Preuße
2004-01-27 11:21:43 UTC
Permalink
Hallo!
Post by D. Roland Boehme
Post by Hilmar Preuße
/usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
Existierte bei mir leider nicht (SuSE 9.0), weder das Verzeichnis
noch die Datei.
Ist bei den Kernelquellen dabei. Die dürfte es bei SuSE als RPM
geben, evntl. die Kernel-Doku separat.

H.
--
$\lim_{3 \rightarrow 4} 3^2 = 16$
Juergen Ilse
2004-01-28 17:51:12 UTC
Permalink
Hallo,
Post by D. Roland Boehme
Post by Hilmar Preuße
/usr/src/linux/Documentation/sysrq.txt
Existierte bei mir leider nicht (SuSE 9.0), weder das Verzeichnis noch
die Datei.
Wenn du die Kernel-Quellen mit installierst, ist auch das Verzeichnis da
(und die Datei ebenfalls).

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Das Netz ist Freude. Es ist Ekstase, die jeden einzelnen Nerv erglühen
läßt. Es ist Duft, den man fühlt. Es ist ein Bild, das man riecht.
Es ist Erfüllung - ein Geschmack, neben dem alles andere schal ist.
("Netzreiter-Preisung" aus dem Buch "Der Netzparasit" von Andreas Brandhorst)
Eric Wick
2003-12-20 09:16:31 UTC
Permalink
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0
mir einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
Mit KDE zufällig? Wurde ein Memtest86 für mindestens 6 Stunden
durchgeführt?
Post by Robert Richter
Was nun? Hilft nur Reset, denn auf die Kommandozeile komme ich auch
nicht mehr. Tastatur und Maus scheinen dann gesperrt zu sein.
In 2.4 Kerneln kann man einen Software Watchdog einkompilieren, zusammen
mit einem Distripaket kann der 50:50 solche Situationen durch einen
sauberen Reboot beheben. Dann gibts noch den MagicSysreq, eine
Tastenkombination die manchmal zum umount und Reboot benutzt werden
kann.
Ansonsten kann ich nur raten eventuelle Crashware zu identifizieren und
nicht mehr zu nutzen.
Post by Robert Richter
2. Von wegen: "Linux-Rechner nicht einfach ausschalten" (wegen den
Daten usw.).
Mit einem guten Journaling Filesystem passiert nichts, für Suses Default
kannst Du googeln gehen und beten vor Druck auf die Resettaste.
Post by Robert Richter
/(Aber nur dann, wenn das System nicht wieder eingefroren ist)/
Deepfreezes sind einfach eine Pest, vor allem weil es keinerlei
Logeinträge gibt.

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Andreas Hartmann
2004-01-26 12:11:16 UTC
Permalink
Post by Eric Wick
Mit einem guten Journaling Filesystem passiert nichts, für Suses Default
kannst Du googeln gehen und beten vor Druck auf die Resettaste.
AFAIK verwendet SuSE reiserfs. Das habe ich hier schon seit Jahren (auch
auf einem inn-Server) ohne jede Probleme am Laufen. Vielleicht sollte man
sich mit derart pauschalen Aussagen doch etwas zurückhalten.

Ich kenne kein FS, mit dem es in der Vergangenheit keine Probleme gegeben
hätte.
Durch ständige Veränderungen am Kernel ist kein FS sicher, nicht von einem
Fehler betroffen zu sein.


Viele Grüße,
Andreas
Juergen Ilse
2004-01-26 13:23:36 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Hartmann
Post by Eric Wick
Mit einem guten Journaling Filesystem passiert nichts, für Suses Default
kannst Du googeln gehen und beten vor Druck auf die Resettaste.
AFAIK verwendet SuSE reiserfs. Das habe ich hier schon seit Jahren (auch
auf einem inn-Server) ohne jede Probleme am Laufen. Vielleicht sollte man
sich mit derart pauschalen Aussagen doch etwas zurückhalten.
Es gibt Leute, die schon massive Probleme mit Reiser hatten (und deshalb
gewisse Vorbehalte gegen ReiserFS hegen ...).
Post by Andreas Hartmann
Ich kenne kein FS, mit dem es in der Vergangenheit keine Probleme gegeben
hätte.
Die Probleme mit ext2 sind schon relativ lange her (und die letzten in ext3
lagen auch nicht im FS selbst, sondern in einer Kernel-Aenderung, die es
unter bestimmten Umstaenden moeglich machten, dass "dirty buffers" nicht
zurueckgeschrieben wurden). Die letzten auch von den Entwicklern bestae-
tigten Probleme mit Reiser waren Fehler im FS-Treiber (Kollisionen bei
den verwendeten Hash-Algorithmen) ... Das ist wza rauch schon eine Weile
her, aber ich sehe (insbesondere, weil es kein Bug in der Schnittstelle
zwischen FS-Treiber und Kernel sondern eindeutig ein Bug im FS-Triber war)
eine "andere Qualitaet von Bug" ...
Post by Andreas Hartmann
Durch ständige Veränderungen am Kernel ist kein FS sicher, nicht von einem
Fehler betroffen zu sein.
Wenn du den damaligen Fehler auf den Kernel schieben willst, machst du
es dir zu einfach ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Das Netz ist Freude. Es ist Ekstase, die jeden einzelnen Nerv erglühen
läßt. Es ist Duft, den man fühlt. Es ist ein Bild, das man riecht.
Es ist Erfüllung - ein Geschmack, neben dem alles andere schal ist.
("Netzreiter-Preisung" aus dem Buch "Der Netzparasit" von Andreas Brandhorst)
Eric Wick
2004-01-26 20:24:50 UTC
Permalink
Post by Andreas Hartmann
AFAIK verwendet SuSE reiserfs. Das habe ich hier schon seit Jahren
Ja das machen die, dazu KDE per Default was für die Abstürze
(Resettaste) sorgt damit das Filesystem ordentlich gebeutelt wird.
Post by Andreas Hartmann
auf einem inn-Server) ohne jede Probleme am Laufen. Vielleicht sollte
man sich mit derart pauschalen Aussagen doch etwas zurückhalten.
Auf meinem Kleinserver läuft die FreeDB auch damit, der hat keine
instabile Soft und eine USV. Hartes abschalten, Stromausfall oder
Deepfreezes gibt es nicht.
Benutze Google und erkenne die Brisanz des RasierFS.
Post by Andreas Hartmann
Ich kenne kein FS, mit dem es in der Vergangenheit keine Probleme
gegeben hätte.
Richtig und daher macht man um welche mit aktuellen Problemen einen
Bogen und nutzt welche die besser aussehen.

Bye Eric
--
Spam alike mails will be pre-filtered
Jan Ritzerfeld
2004-01-26 23:55:49 UTC
Permalink
(...).
Don't feed the trolls ...
--
Man created god in his own image.
Jan Ritzerfeld
2004-01-26 19:09:54 UTC
Permalink
(...).
Mit einem guten Journaling Filesystem passiert nichts, für Suses Default
kannst Du googeln gehen und beten vor Druck auf die Resettaste.
FUD ... Robert schreibt von der SUSE 9.0, "data logging/ordered patches"
sagt dir wohl nichts (insbesondre die default mount option data=order)?

Jan
--
More people have died in Ted Kennedy's car than from nuclear power.
Michael Müller
2003-12-20 18:49:34 UTC
Permalink
Post by Robert Richter
1. Mir ist es jetzt schon öfters passiert, dass mein SuSE Linux 9.0 mir
einfach, während ich im Internet surfe, /einfriert/.
Robert
Hatte genau das gleiche Problem.
Ich habe nacheinenader einzelne Karten ausgebaut. Als die Soundkarte raus
war, gings. Ich konnte das dann auf den KDE Soundserver eingrenzen. Seitdem
der aus ist, sind die Probleme weg.
Vile Spaß beim Suchen ;-)

Gruß Michael
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...