Discussion:
Linux löscht /tmp nicht mehr beim Booten
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Kohlbach
2010-08-29 01:09:52 UTC
Permalink
Meine /tmp ist mittlerweile auf 14 GB angewachsen. Das liegt u.a. daran,
dass ich Quellcode, aber auch "große Dateien" dorthin speichere, und nach
dem Gebrauch nicht lösche. Weil ich in der Annahme war, das sollte beim
Booten geschehen, wenn etwas älter als 8 Tage ist. Viele Dateien und
Verzeichnisse sind einige Monate alt.

OS ist Ubuntu Lucid Lynx.

Die /etc/default/rcS hat unter anderem

TMPTIME=8

drin. Und früher hatte es dort beim Booten auch aufgeräumt. Sicher kann
man das selbst löschen. Aber man ist ja faul. ;-)

Hat jemand bei Lucid Lynx Ähnliches beobachtet?
--
Andreas
Linux: The choice of a GNU generation.
Thomas Rachel
2010-08-29 06:46:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Meine /tmp ist mittlerweile auf 14 GB angewachsen. Das liegt u.a. daran,
dass ich Quellcode, aber auch "große Dateien" dorthin speichere, und nach
dem Gebrauch nicht lösche. Weil ich in der Annahme war, das sollte beim
Booten geschehen, wenn etwas älter als 8 Tage ist.
Bei /tmp mußt Du damit rechnen, daß es nach dem nächsten Boot (oder, wie
ich gerade sehe, bereits beim nächsten Programmaufruf) schon wieder
verschwunden ist: http://www.pathname.com/fhs/2.2/fhs-3.15.html

Für Deinen Zweck eignet sich eher /var/tmp/:
http://www.pathname.com/fhs/2.2/fhs-5.15.html

Bei mir ist /tmp üblicherweise ein tmpfs, das im Ram (+ggf. Swap)
gehalten wird.
Post by Andreas Kohlbach
Hat jemand bei Lucid Lynx Ähnliches beobachtet?
Damit hab ich leider keine Erfahrung; war nur als "allgemeine Warnung"
gedacht...


Thomas
Realname [m]
2010-08-30 00:26:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Rachel
Post by Andreas Kohlbach
Meine /tmp ist mittlerweile auf 14 GB angewachsen. Das liegt u.a. daran,
dass ich Quellcode, aber auch "große Dateien" dorthin speichere, und nach
dem Gebrauch nicht lösche. Weil ich in der Annahme war, das sollte beim
Booten geschehen, wenn etwas älter als 8 Tage ist.
Bei /tmp mußt Du damit rechnen, daß es nach dem nächsten Boot (oder, wie
ich gerade sehe, bereits beim nächsten Programmaufruf) schon wieder
verschwunden ist: http://www.pathname.com/fhs/2.2/fhs-3.15.html
http://www.pathname.com/fhs/2.2/fhs-5.15.html
Bei mir ist /tmp üblicherweise ein tmpfs, das im Ram (+ggf. Swap)
gehalten wird.
Post by Andreas Kohlbach
Hat jemand bei Lucid Lynx Ähnliches beobachtet?
Damit hab ich leider keine Erfahrung; war nur als "allgemeine Warnung"
gedacht...
Ja, echt genial allgemein. Jemand fragt, warum /tmp nicht gelöscht wird.
Daraufhin wird er gewarnt, dass /tmp gelöscht werden könnte. Sowas gibt's
auch nur im de-Usenet.
Thomas Rachel
2010-08-30 06:59:09 UTC
Permalink
Post by Realname [m]
Post by Thomas Rachel
Bei /tmp mußt Du damit rechnen, daß es nach dem nächsten Boot (oder, wie
ich gerade sehe, bereits beim nächsten Programmaufruf) schon wieder
verschwunden ist: http://www.pathname.com/fhs/2.2/fhs-3.15.html
Ja, echt genial allgemein. Jemand fragt, warum /tmp nicht gelöscht wird.
Daraufhin wird er gewarnt, dass /tmp gelöscht werden könnte. Sowas gibt's
auch nur im de-Usenet.
Du könntest mal lernen, sinnentnehmend zu lesen.

Ich warnte davor, Dateien nach /tmp zu legen und der Meinung zu sein,
daß sie die nächsten 8 Tage dort sicher sind.


Thomas
Neil Asset
2010-08-30 15:43:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Rachel
Ich warnte davor, Dateien nach /tmp zu legen und der Meinung zu sein,
daß sie die nächsten 8 Tage dort sicher sind.
Ich glaube, ihm ging es weniger um die 8 Tage sicherer Aufbewahrung
sondern mehr um die Entsorgung nach spätestens 8 Tagen.

Neil
Henning Hucke
2010-08-30 08:39:30 UTC
Permalink
[... Warum wird "/tmp" beim booten nicht geleert? ...]
[... Es ist keine gute Idee, etwas nach "/tmp" zu legen, weil es
keinerlei Aussagen =C3=BCber die Lebenszeit gibt ...]
Ja, echt genial allgemein. Jemand fragt, warum /tmp nicht gel=C3=B6scht w=
ird.
Daraufhin wird er gewarnt, dass /tmp gel=C3=B6scht werden k=C3=B6nnte. So=
was gibt's
auch nur im de-Usenet.
=C3=84hm...

Es wird nicht gel=C3=B6scht, weil es offensichtlich nicht gel=C3=B6scht wir=
d!

=2E.. Wolltest Du _das_ lesen? Oder ...

In "/tmp" wird nichts gel=C3=B6scht, weil es keinerlei (boot-) Scripte gibt=
,=20
die das tun und "/tmp" auch nicht als rmfs gemountet ist.

Manchmal muss man sich ebent auch noch Gedanken =C3=BCber das machen, was=
=20
jemand geschrieben hat und gegebenenfalls auch zun=C3=A4chst unterstellen, =
dass=20
es einen Grund daf=C3=BCr gibt, dass es genau so geschrieben worden ist.

Ansonsten kann ich nur wiederholen, was bereits vor Jahren und seitdem=20
immer wieder mitgeteilt wird / werden muss (sinngem=C3=A4=C3=9F):

Hier schreibt Dir niemand, was Du gerne lesen m=C3=B6chtest, sondern was
_Er/Sie_ Dir schreiben m=C3=B6chte.

MfG Henning Hucke
--=20
Wer mir ungefragt Werbem=C3=BCll an die private Mailadresse schickt,
erkl=C3=A4rt sich mit der Zusendung der X11-Sourcen via FTP-Mail und einer
Entsch=C3=A4digungszahlung an mich einverstanden. Die Zustimmung gilt mit d=
er
Absendung der email an mich als erteilt. (c) unbekannt
Sieghard Schicktanz
2010-08-30 18:42:39 UTC
Permalink
Hallo Henning,
Post by Henning Hucke
die das tun und "/tmp" auch nicht als rmfs gemountet ist.
^^^^
Das wär' doch mal 'ne Entwicklung wert, oder? ;-)
Post by Henning Hucke
Manchmal muss man sich ebent auch noch Gedanken über das machen, was
^?
Post by Henning Hucke
Hier schreibt Dir niemand, was Du gerne lesen möchtest, sondern was
_Er/Sie_ Dir schreiben möchte.
Genau. ;-)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Andreas Kohlbach
2010-08-31 00:50:48 UTC
Permalink
[... Warum wird "/tmp" beim booten nicht geleert? ...]
[... Es ist keine gute Idee, etwas nach "/tmp" zu legen, weil es
keinerlei Aussagen über die Lebenszeit gibt ...]
Ja, echt genial allgemein. Jemand fragt, warum /tmp nicht gelöscht wird.
Daraufhin wird er gewarnt, dass /tmp gelöscht werden könnte. Sowas gibt's
auch nur im de-Usenet.
Ähm...
Es wird nicht gelöscht, weil es offensichtlich nicht gelöscht wird!
... Wolltest Du _das_ lesen? Oder ...
In "/tmp" wird nichts gelöscht, weil es keinerlei (boot-) Scripte
gibt, die das tun und "/tmp" auch nicht als rmfs gemountet ist.
Als Ursprungsposter wundert mich halt, warum das IIRC Ubuntu bis
"neulich" aber noch machte, und auf einmal nicht mehr. IIRC machte es
auch meine vorherige Debian-Installation so.

Oder ich bilde mir das alles nur ein.
--
Andreas, nimmt noch eine von den blauen Pillen...
Ralf Döblitz
2010-08-29 07:18:51 UTC
Permalink
Post by Andreas Kohlbach
Meine /tmp ist mittlerweile auf 14 GB angewachsen. Das liegt u.a. daran,
dass ich Quellcode, aber auch "große Dateien" dorthin speichere, und nach
dem Gebrauch nicht lösche. Weil ich in der Annahme war, das sollte beim
Booten geschehen, wenn etwas älter als 8 Tage ist. Viele Dateien und
Verzeichnisse sind einige Monate alt.
Nur wenn man das machen läßt. Man msollte aber damit rechnen *daß* das
passiert bzw. daß jemand mal ein tmpfs für /tmp einsetzt.
Post by Andreas Kohlbach
OS ist Ubuntu Lucid Lynx.
Die /etc/default/rcS hat unter anderem
TMPTIME=8
Das nimmt man gerne für tmpreaper.
Post by Andreas Kohlbach
drin. Und früher hatte es dort beim Booten auch aufgeräumt. Sicher kann
man das selbst löschen. Aber man ist ja faul. ;-)
Da du ja einen Debian-Abklatshc benutzt sopllte es auch bei dir die
Möglichkeit geben, das Paket "tmpreaper" zu installieren. Das erledigt
dann nach minimaler Konfiguration (insbesondere Doku lesen, Risiken
verstehen und bewerten, dann automatische Ausführung ggfls. aktivieren)
solche Aufräumarbeiten.

| Package: tmpreaper
| Priority: optional
| Section: admin
| Description: cleans up files in directories based on their age
| This package provides a program that can be used to clean out temporary-file
| directories. It recursively searches the directory, refusing to chdir()
| across symlinks, and removes files that haven't been accessed in a
| user-specified amount of time. You can specify a set of files to protect
| from deletion with a shell pattern. It will not remove files owned by the
| process EUID that have the `w' bit clear, unless you ask it to, much like
| `rm -f'. `tmpreaper' will not remove symlinks, sockets, fifos, or special
| files unless given a command line option enabling it to.
| .
| WARNING: Please do not run `tmpreaper' on `/'. There are no protections
| against this written into the program, as that would prevent it from
| functioning the way you'd expect it to in a `chroot(8)' environment.
| .
| The daily tmpreaper run can be configured through /etc/tmpreaper.conf .

Ralf
--
Ralf Döblitz * Schapenstraße 6 * 38104 Braunschweig * Germany
Phone: +49-531-2361223 Fax: +49-531-2361224 mailto:***@doeblitz.net
Homepage: http://www.escape.de/users/selene/
Mit UTF-8 kann man gleichzeitig äöüßÄÖÜæœłø‱¼½¾¤¹²³¢€£¥¶§¬÷×±©®™¡¿ verwenden…
Andreas Kohlbach
2010-08-30 00:23:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Döblitz
Post by Andreas Kohlbach
Meine /tmp ist mittlerweile auf 14 GB angewachsen. Das liegt u.a. daran,
dass ich Quellcode, aber auch "große Dateien" dorthin speichere, und nach
dem Gebrauch nicht lösche. Weil ich in der Annahme war, das sollte beim
Booten geschehen, wenn etwas älter als 8 Tage ist. Viele Dateien und
Verzeichnisse sind einige Monate alt.
[...]
Post by Ralf Döblitz
Post by Andreas Kohlbach
drin. Und früher hatte es dort beim Booten auch aufgeräumt. Sicher kann
man das selbst löschen. Aber man ist ja faul. ;-)
Da du ja einen Debian-Abklatshc benutzt sopllte es auch bei dir die
Möglichkeit geben, das Paket "tmpreaper" zu installieren. Das erledigt
dann nach minimaler Konfiguration (insbesondere Doku lesen, Risiken
verstehen und bewerten, dann automatische Ausführung ggfls. aktivieren)
solche Aufräumarbeiten.
Danke.

Was mich wundert ist, dass früher aufgeräumt wurde auf dem Rechner. Aber
seit irgendwann nicht mehr. Wenn ich wüsste, was $irgendwann passiert
ist, dass es nun nicht mehr so ist. Ob etwas wie tmpreaper installiert
war und gelöscht wurde, oder etwas anderes dafür sorgte? Und warum ist
der Eintrag in der /etc/default/rcS wenn da nicht ist, was den beachten
würde?
Post by Ralf Döblitz
| Package: tmpreaper
Ich lösche dann doch besser von Hand. :-)
--
Andreas
Linux: The choice of a GNU generation.
Ralf Döblitz
2010-08-30 17:27:58 UTC
Permalink
Andreas Kohlbach <***@spamfence.net> schrieb:
[...]
Und warum ist der Eintrag in der /etc/default/rcS wenn da nicht ist,
was den beachten würde?
Naja, der wird ja z.B. von tmpreaper beachtet sobald das installiert ist.

Ralf
--
Ralf Döblitz * Schapenstraße 6 * 38104 Braunschweig * Germany
Phone: +49-531-2361223 Fax: +49-531-2361224 mailto:***@doeblitz.net
Homepage: http://www.escape.de/users/selene/
Mit UTF-8 kann man gleichzeitig äöüßÄÖÜæœłø‱¼½¾¤¹²³¢€£¥¶§¬÷×±©®™¡¿ verwenden…
Loading...