Mark Behrends
2007-02-25 22:55:46 UTC
Liebe NG,
aus heiterem Himmel will mein Rechner (DELL OptiPlex GX150, 1 GHz, 512
MB RAM) seit heute Morgen nicht mehr booten.
Der Bootvorgang stoppt mit der Meldung, dass das Filesystem fehlerhaft
ist und man es zunächst von Hand reparieren soll.
(Zitat): "fsck failure. Please repair manually and reboot. The root
file system is currently mounted read-only. To remount is read-write
do: bash# mount -n -o remount, rw /
Attention: Only CONTROL-D will reboot the system in this maintanance
mode. shutdown or reboot will not work.
Give root password for login: " (Zitat-Ende).
Den Boot-Meldungen kann ich nur bruchstückhaft folgen, da der ganze
Vorgang viel zu schnell abläuft. Ein paar Mal sehe ich nur: "Buffer
I/O error on device hda2 in block 36....
Ich konnte damals OpenSuSE 10.2 wg. des Onboard-Grafikchips nur im
Textmode installieren. Dabei trat der Fehler auf, dass an keiner
Stelle die Möglichkeit bestand ein Root-Passwort einzugeben.
Deshalb habe ich zunächst SuSE Linux 10.0 (liess sich im Grafik-Modus
installieren) installiert und dann OS 10.2 als Update
drüber-installiert.
D.h. als Dateisystem ist noch das Standard-Dateisystem von SL 10.0
reiserfs in Gebrauch.
Wie kann sowas sein? Möchte nichts falsch machen und brauche dringend
eure Hilfe.
Mark
aus heiterem Himmel will mein Rechner (DELL OptiPlex GX150, 1 GHz, 512
MB RAM) seit heute Morgen nicht mehr booten.
Der Bootvorgang stoppt mit der Meldung, dass das Filesystem fehlerhaft
ist und man es zunächst von Hand reparieren soll.
(Zitat): "fsck failure. Please repair manually and reboot. The root
file system is currently mounted read-only. To remount is read-write
do: bash# mount -n -o remount, rw /
Attention: Only CONTROL-D will reboot the system in this maintanance
mode. shutdown or reboot will not work.
Give root password for login: " (Zitat-Ende).
Den Boot-Meldungen kann ich nur bruchstückhaft folgen, da der ganze
Vorgang viel zu schnell abläuft. Ein paar Mal sehe ich nur: "Buffer
I/O error on device hda2 in block 36....
Ich konnte damals OpenSuSE 10.2 wg. des Onboard-Grafikchips nur im
Textmode installieren. Dabei trat der Fehler auf, dass an keiner
Stelle die Möglichkeit bestand ein Root-Passwort einzugeben.
Deshalb habe ich zunächst SuSE Linux 10.0 (liess sich im Grafik-Modus
installieren) installiert und dann OS 10.2 als Update
drüber-installiert.
D.h. als Dateisystem ist noch das Standard-Dateisystem von SL 10.0
reiserfs in Gebrauch.
Wie kann sowas sein? Möchte nichts falsch machen und brauche dringend
eure Hilfe.
Mark