Enno Middelberg
2012-10-29 08:12:01 UTC
Hallo,
ich versuche vergebens, unter Linux mit einem Arduino Uno R3-Board zu
sprechen. Versucht habe ich es an drei verschiedenen Rechnern unter
Xubuntu 11.10, Linux Mint 13 (AFAIR) und Linux Mint Debian Edition. Das
Ergebnis ist immer das gleiche: nach Einstecken des nackten Boards via
USB-Kabel sagt dmesg:
[ 1944.188334] usb 6-1: new full-speed USB device number 12 using uhci_hcd
[ 1944.356537] usb 6-1: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2fef
[ 1944.356547] usb 6-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=1,
SerialNumber=0
Leider wird weder /dev/ttyACM0 noch /dev/USB0 erzeugt, so dass die
Arduino IDE keinen seriellen Port anbietet, um darüber mit dem Board zu
kommunizieren.
Ich habe bereits versucht, gemäß
http://www.arduino.cc/playground/Linux/All eine udev-Regel anzulegen,
die dann auch brav zB /dev/ACM1 oder so erzeugt (was aber nur ein
Symlink nach /dev/bus/usb/irgendwas ist), aber dieses Device wird von
der IDE ignoriert, auch wenn ich sie als root starte. Lediglich ein
/dev/ttyS0 wird von der IDE angeboten, worüber ich aber nichts machen kann.
Meines Wissens sollten durch das Einstecken die relevanten Kernel-Module
geladen werden (cdc_acm, ftdi_sio), was aber, wenn ich mich recht
erinnere, nicht geschieht. Händisches Laden via modprobe hat auch nicht
geholfen, vielleicht habe ich aber Dinge nicht in der korrekten
Reihenfolge gemacht.
Ein Thread im relevanten Arduino-Forum hat mir nicht weitergeholfen. Ist
die Hardware evtl defekt? Nach Einstecken des Boards blinken und kurz
danach leuchtet die "L" LED, was meines Wissens einen erfolgreichen
Selbsttest anzeigt.
Gibt es hier jemanden, der sich damit auskennt?
Vielen Dank, und viele Grüße,
Enno
ich versuche vergebens, unter Linux mit einem Arduino Uno R3-Board zu
sprechen. Versucht habe ich es an drei verschiedenen Rechnern unter
Xubuntu 11.10, Linux Mint 13 (AFAIR) und Linux Mint Debian Edition. Das
Ergebnis ist immer das gleiche: nach Einstecken des nackten Boards via
USB-Kabel sagt dmesg:
[ 1944.188334] usb 6-1: new full-speed USB device number 12 using uhci_hcd
[ 1944.356537] usb 6-1: New USB device found, idVendor=03eb, idProduct=2fef
[ 1944.356547] usb 6-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=1,
SerialNumber=0
Leider wird weder /dev/ttyACM0 noch /dev/USB0 erzeugt, so dass die
Arduino IDE keinen seriellen Port anbietet, um darüber mit dem Board zu
kommunizieren.
Ich habe bereits versucht, gemäß
http://www.arduino.cc/playground/Linux/All eine udev-Regel anzulegen,
die dann auch brav zB /dev/ACM1 oder so erzeugt (was aber nur ein
Symlink nach /dev/bus/usb/irgendwas ist), aber dieses Device wird von
der IDE ignoriert, auch wenn ich sie als root starte. Lediglich ein
/dev/ttyS0 wird von der IDE angeboten, worüber ich aber nichts machen kann.
Meines Wissens sollten durch das Einstecken die relevanten Kernel-Module
geladen werden (cdc_acm, ftdi_sio), was aber, wenn ich mich recht
erinnere, nicht geschieht. Händisches Laden via modprobe hat auch nicht
geholfen, vielleicht habe ich aber Dinge nicht in der korrekten
Reihenfolge gemacht.
Ein Thread im relevanten Arduino-Forum hat mir nicht weitergeholfen. Ist
die Hardware evtl defekt? Nach Einstecken des Boards blinken und kurz
danach leuchtet die "L" LED, was meines Wissens einen erfolgreichen
Selbsttest anzeigt.
Gibt es hier jemanden, der sich damit auskennt?
Vielen Dank, und viele Grüße,
Enno