Discussion:
Wie installiert man ein Sane-Backend?
(zu alt für eine Antwort)
Frauke
2005-09-23 16:05:15 UTC
Permalink
Hallo,

mein Nachbar halt folgendes Problem mit Sane bzw. Sane-Backend:

---------------------------------------------------------------------
Ich habe ein MandrivaLinux LE 2005. Für einen USB-Scanner gibt es
ein bestimmtes Sane-Backend, das ich nachträglich installieren muß.

Sane in der Version 1.0.16-0.1.205mud ist installiert.

Der USB-Scanner, ein Canoscan Lide20 steckt am USB-Port und
sane-find-scanner erkennt den Scanner. Das für diesen Scanner
erhältliche Sane Backend (plustek-usb-0.48-3.tar.gz) fehlt in der
/etc/sane.d/dll.conf.

Wie ich den o.g. Tarball auspacke, weiß ich und er ist auch schon in
einem Ordner auf /home/starbase1/sane ausgepackt.

Danach aber weiß ich nicht mehr weiter, weil ich nirgends eine Anleitung
finde, wie ich nach dem Auspacken des Tarballs unter MandrivaLinux LE 2005
dieses zusätzliche Sane-Backend wohin und wie installiere, Dreisatz geht
hier nicht.

Könntet Ihr mir da weiterhelfen?
Danke vorab
-----------------------------------------------------------------------

Antworten bitte hier ins Forum.
Auch von mir Dankeschön vorab,
Frauke
Joachim Moskalewski
2005-09-25 07:05:24 UTC
Permalink
[ ... ]
Post by Frauke
Sane in der Version 1.0.16-0.1.205mud ist installiert.
Aktuelle Version, enthält das plustek-Backend 0.49.
Post by Frauke
Der USB-Scanner, ein Canoscan Lide20
Ich habe hier Sane in der älteren Version 1.0.13 - diese unterstützt
diesen Scanner bereits.
Post by Frauke
steckt am USB-Port und sane-find-scanner erkennt den Scanner.
Klar, wird ja bereits voll unterstützt ... ;)
Post by Frauke
Das für diesen Scanner erhältliche Sane Backend
(plustek-usb-0.48-3.tar.gz) fehlt in der /etc/sane.d/dll.conf.
Kein Eintrag für plustek in der Datei? Sind die Backends eventuell bei
seiner Distribution in einem separaten Paket? Den Source braucht er
jedenfalls nicht. Spuckt der Befehl

updatedb && locate libsane-plustek

etwas aus, hat er definitiv das Backend. Ansonsten die Distributions-CDs
durchsuchen und von dort nachinstallieren. Das Format für den Source hat
Dein Nachbar jedenfalls (noch) nicht, davon sollte er dringend die
Post by Frauke
Wie ich den o.g. Tarball auspacke, weiß ich und er ist auch schon in
einem Ordner auf /home/starbase1/sane ausgepackt.
Bereits das war schon falsch. Das soll ins Verzeichnis mit den
offiziellen Backends von http://www.sane-project.org/ entpackt werden
... (aber das bringt ihn *null* weiter - der offizielle Source ist
mindestens so aktuell wie das, was er da drüberbügelbn würde ...).
Post by Frauke
Danach aber weiß ich nicht mehr weiter, weil ich nirgends eine Anleitung
finde, wie ich nach dem Auspacken des Tarballs unter MandrivaLinux LE 2005
dieses zusätzliche Sane-Backend wohin und wie installiere, Dreisatz geht
hier nicht.
Zielstrebig das doc-Verzeichnis im Tarball ansteuern und lesen (Datei
"doc/plustek /Plustek-USB.txt", Absatz "How to use and configure the
Plustek USB backend"). Schritt für Schritt dort erklärt. Aber wie
gesagt: Ist überflüssig, er hat eher ein Problem damit Sane korrekt
einzurichten.

Und: Es ist sinnfrei sane 1.0.16 um das plustek 0.48 Backend zu erweitern;
0.49 istbereits enthalten ...

Ciao,
:) Jo
Frauke
2005-09-27 12:53:03 UTC
Permalink
Hi,

also erstmal sehr schönen Dank für Eure Tips. Sane 1.0.16 ist
installiert, und zwar vollständig. Der Scanner wird vom Mandriva Control
Center auch erkannt.

Da ist sogar ein ScannerIcon auf dem Desktop, daß dann Xsane/Sane
startet.

Sobald man das aber tut, meldet Xsane/Sane, daß "Keine Geräte
erreichbar" seien.

Xsane kann man auch nicht aufrufen, um da etwas zu konfigurieren.

Was ratet Ihr nun?
Henning Paul
2005-09-27 14:00:48 UTC
Permalink
Post by Frauke
also erstmal sehr schönen Dank für Eure Tips. Sane 1.0.16 ist
installiert, und zwar vollständig. Der Scanner wird vom Mandriva Control
Center auch erkannt.
Da ist sogar ein ScannerIcon auf dem Desktop, daß dann Xsane/Sane
startet.
Sobald man das aber tut, meldet Xsane/Sane, daß "Keine Geräte
erreichbar" seien.
Richtige Permissions in /proc/bus/usb?

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Helmut Hullen
2005-09-27 15:01:00 UTC
Permalink
Hallo, Henning,
Post by Henning Paul
Post by Frauke
Sobald man das aber tut, meldet Xsane/Sane, daß "Keine Geräte
erreichbar" seien.
Richtige Permissions in /proc/bus/usb?
???
Das ist doch ein Pseudo-Verzeichnis, das mindestens weitgehend vom
System verwaltet wird.

Viele Grüße!
Helmut
Henning Paul
2005-09-27 15:44:45 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Henning Paul
Richtige Permissions in /proc/bus/usb?
???
Das ist doch ein Pseudo-Verzeichnis, das mindestens weitgehend vom
System verwaltet wird.
Ja und? Dürfte man deshalb auch nichts in die Pseudofiles reinschreiben und
rauslesen?

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Helmut Hullen
2005-09-27 16:52:00 UTC
Permalink
Hallo, Henning,
Post by Henning Paul
Post by Helmut Hullen
Post by Henning Paul
Richtige Permissions in /proc/bus/usb?
???
Das ist doch ein Pseudo-Verzeichnis, das mindestens weitgehend vom
System verwaltet wird.
Ja und? Dürfte man deshalb auch nichts in die Pseudofiles
reinschreiben und rauslesen?
Doch, man darf. Manchmal fnktioniert sogar das Schreiben.

Viele Grüße!
Helmut
Henning Paul
2005-09-27 17:43:45 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Henning Paul
Ja und? Dürfte man deshalb auch nichts in die Pseudofiles
reinschreiben und rauslesen?
Doch, man darf. Manchmal fnktioniert sogar das Schreiben.
Und genau so darf man auch die Permissions ändern. Ist natürlich beim
nächsten Booten alles wieder weg, versteht sich.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Joachim Moskalewski
2005-09-27 15:08:06 UTC
Permalink
Post by Frauke
Sobald man das aber tut, meldet Xsane/Sane, daß "Keine Geräte
erreichbar" seien.
... und als root dürfte es funktionieren. Meinereiner löst das mit einem
"chmod a+rw /proc/bus/usb/004/002"; Auf einem anderen Rechner wird das
jedoch nicht unter .../004/002 liegen - doch sane-find-scanner als root
ausgeführt plaudert das sicher gerne aus.

Ciao,
:) Jo
Henning Paul
2005-09-27 15:48:13 UTC
Permalink
Post by Joachim Moskalewski
Post by Frauke
Sobald man das aber tut, meldet Xsane/Sane, daß "Keine Geräte
erreichbar" seien.
... und als root dürfte es funktionieren. Meinereiner löst das mit einem
"chmod a+rw /proc/bus/usb/004/002"; Auf einem anderen Rechner wird das
jedoch nicht unter .../004/002 liegen - doch sane-find-scanner als root
ausgeführt plaudert das sicher gerne aus.
Man kann auch einfach ein ordentliches Hotplugskript schreiben... (Unter
SuSE 9.1 hatte ich das gemacht, unter 9.3 gings auch out-of-the-box,
allerdings nur beim Neu-Einstöpseln, beim Start wird das wohl irgendwie
übergangen oder danach verhunzt jemand das wieder - Unmut!).

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Joachim Moskalewski
2005-09-27 16:09:26 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Joachim Moskalewski
... und als root dürfte es funktionieren. Meinereiner löst das mit einem
"chmod a+rw /proc/bus/usb/004/002"; Auf einem anderen Rechner wird das
jedoch nicht unter .../004/002 liegen - doch sane-find-scanner als root
ausgeführt plaudert das sicher gerne aus.
Man kann auch einfach ein ordentliches Hotplugskript schreiben...
Kann man, und wer will darf das gerne. Ich finde aber meinen kleinen
Befehl simpler - ein ganzes Skript zu schreiben würde ich hingegen nicht
mit "man kann auch einfach" umschreiben ;)

Und klar, es gibt fertige Hotplugskripte. Mir war's aber deutlich zu
lahm auf meiner betagten Mühle. Ich schalte meinen Scanner ein und kann
ihn verwenden. Via Hotplug durfte ich eine Minute warten ...

Ciao,
:) Jo
Frauke
2005-09-28 10:30:47 UTC
Permalink
Post by Joachim Moskalewski
... und als root dürfte es funktionieren. Meinereiner löst das mit einem
"chmod a+rw /proc/bus/usb/004/002"; Auf einem anderen Rechner wird das
jedoch nicht unter .../004/002 liegen - doch sane-find-scanner als root
ausgeführt plaudert das sicher gerne aus.
Hi, Jo und alle anderen,

leider funktioniert es unter root auch nicht. Sane-Find-Scanner findet den
Scanner zwar swohl unter root, wie auch als user, auch den Port, aber
weder unter root, noch als user läuft scanimage -L oder eben Xsane. Xsane
meldet, daß kein Scanner da wäre.

Untätig war ich aber auch nicht, und habe mal mit usbview geguckt,
was da USB-Port so passiert.

Das Ergebnis ist interessant: der PC hat 6 USB-Ports, aufgeteilt laut
Usbview auf jeweils 3 UHCI Hostcontroller mit jeweils zwei Anschlüssen.

Obwohl lt. Handbuch das Board USB 2.0 können soll, haben lt. usbview die
UHCI-Hostcontroller alle drei nur USB 1.1.

Zusätzlich gibt es lt. usbview noch einen EHCI-Host-Controller für
USB 2.0, der ebenfalls 6 Anschlüsse hat.

Ich denke mal, daß das der Kompatibilität wegen so ist, also für
Geräte mit USB 1.1 und für Geräte mit USB 2.0 - oder?

Der Canonscan Lide 20 nun wird, obwohl er ein USB 2.0-Gerät sein
soll, nur vom UHCI-Controller (USB 1.1) erkannt, warum aber wird
er nicht auch oder nur vom eigentlich richtigeren EHCI-Host-Controller
mit USB 2.0 erkannt???

Ich kann voll daneben liegen, aber das ist mir eben halt aufgefallen.

Habt Ihr noch mehr Ideen parat?
Danke sehr im Voraus,
Joachim Moskalewski
2005-09-30 13:13:09 UTC
Permalink
Sane-Find-Scanner findet den Scanner zwar swohl unter root, wie auch
als user, auch den Port, aber weder unter root, noch als user läuft
scanimage -L oder eben Xsane. Xsane meldet, daß kein Scanner da wäre.
Sollte an der Konfiguration des Backends liegen (oder es ist einfach
Nachhilfe bei der Devicesuche notwendig):

Stelle sicher, dass in /etc/sane.d/dll.conf der Eintrag für das Backend
"plustek" aktiv ist. Dann trage noch in /etc/sane.d/plustek.conf das von
sane-find-scanner gefundene Gerät und Device ein; Gesetzten Falles
sane-find-scanner spuckt folgende Zeile aus:

| found USB scanner (vendor=0x04b8, product=0x080e) at libusb:004:002

Dann ab damit nach /etc/sane.d/plustek.conf:

usb 0x4b8 0x80e
device libusb:004:002

Meine Defaultdatei meint obiges usb solle so eingepackt werden: [usb]
Andere Defaultdateien tun das nicht, keine Ahnung ob das korrekt, ein
Bug oder irrelevant ist ... Und deaktiviere andere [usb]- und
device-Einträge in jener Datei. Ansonsten:

man 7 sane[Return]/PROBLEMS[Return]/[Return]

Ach ja, libusb sollte natürlich auch auf dem Rechner vorhanden sein;
Aber ohne das dürfte das sane-Paket gar nicht installierbar gewesen sein
...
Obwohl lt. Handbuch das Board USB 2.0 können soll, haben lt. usbview die
UHCI-Hostcontroller alle drei nur USB 1.1.
Für USB 2 muss man afaik USB_EHCI_HCD im Kernel aktiviert haben, meist
per Default als Kernelmodul vorhanden ("modprobe ehci-hcd"). Aber für
das Funktionieren des Scanners an sich ist es egal - ein USB 2 Gerät
verrichtet seinen Dienst auch an 1.1, nur eben langsamer.

HTH,
:) Jo

Erich Schwarz
2005-09-23 19:04:53 UTC
Permalink
Post by Frauke
Danach aber weiß ich nicht mehr weiter, weil ich nirgends eine Anleitung
finde, wie ich nach dem Auspacken des Tarballs unter MandrivaLinux LE 2005
dieses zusätzliche Sane-Backend wohin und wie installiere, Dreisatz geht
hier nicht.
Vielleicht findest du ja hier eine Antwort:

http://tldp.org/HOWTO/Scanner-HOWTO/
--
Gruß Erich
Loading...