Discussion:
WLAN funktioniert im Terminal, aber sonst nicht
(zu alt für eine Antwort)
Joerg
2020-07-21 17:18:38 UTC
Permalink
Hallo Leute,

Es ist ein Dell Vostro 1500 Laptop mit MX Linux 19 (also im wesentlichen
Debian 10 plus XFCE), bei dem ich die nicht mehr unterstuetzte BCM4312
WLAN Karte nach Empfehlung aus dieser NG durch eine Intel 5300 Karte
ersetzt habe. Nach einiger Firmware- und Treiber-Massage zeigt der
Laptop jetzt auch die verfuegbaren WLAN an, aber nur im Terminal:

***@Vostro1500:~
$ nmcli dev wifi
IN-USE SSID MODE CHAN RATE SIGNAL BARS SECURITY
-- Infra 11 195 Mbit/s 99 ▂▄▆█ --
Office Infra 11 195 Mbit/s 97 ▂▄▆█ WPA2
xfinitywifi Infra 11 195 Mbit/s 85 ▂▄▆█ --
Office Infra 3 405 Mbit/s 84 ▂▄▆█ WPA1 WPA2
xfinitywifi Infra 161 405 Mbit/s 59 ▂▄▆_ --
XFINITY Infra 161 405 Mbit/s 59 ▂▄▆_ WPA2 802.1X
Office Infra 161 405 Mbit/s 57 ▂▄▆_ WPA2
Dean's Wi-Fi Network Infra 6 195 Mbit/s 22 ▂___ WPA2
NETGEAR21 Infra 6 104 Mbit/s 17 ▂___ WPA2

Wenn ich das Ethernet Kabel abziehe, sollte z.B. beim Anspringen einer
Web Site in Firefox eine Box mit WLAN Auswahl und Passwort-Eingabe
erscheinen. Tut es aber nicht, ich bekomme sowohl in Firefox sowie
Thunderbird die Meldung "URL bzw. Mail Server nicht erreichbar".
Ansonsten laeuft dieser Laptop mit MX Linux sehr schoen.

Wo koennte das klemmen?
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Bernd Mayer
2020-07-21 18:11:58 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Leute,
Es ist ein Dell Vostro 1500 Laptop mit MX Linux 19 (also im wesentlichen
Debian 10 plus XFCE), bei dem ich die nicht mehr unterstuetzte BCM4312
WLAN Karte nach Empfehlung aus dieser NG durch eine Intel 5300 Karte
ersetzt habe. Nach einiger Firmware- und Treiber-Massage zeigt der
$ nmcli dev wifi
IN-USE SSID MODE CHAN RATE SIGNAL BARS SECURITY
-- Infra 11 195 Mbit/s 99 ▂▄▆█ --
Office Infra 11 195 Mbit/s 97 ▂▄▆█ WPA2
NETGEAR21 Infra 6 104 Mbit/s 17 ▂___ WPA2
Wenn ich das Ethernet Kabel abziehe, sollte z.B. beim Anspringen einer
Web Site in Firefox eine Box mit WLAN Auswahl und Passwort-Eingabe
erscheinen. Tut es aber nicht, ich bekomme sowohl in Firefox sowie
Thunderbird die Meldung "URL bzw. Mail Server nicht erreichbar".
Ansonsten laeuft dieser Laptop mit MX Linux sehr schoen.
Wo koennte das klemmen?
Hallo,

welche Programme hast Du denn angesehen im Grafikmodus?

Linux kann noch keine Gedanken lesen!

Man muss schon ein WLAN-Netz einrichten:

Einstellungen -> Advanced Network Configuration.

Da das grosse "+" anklicken und die Art des zusätzlichen Netzwerkes
auswählen, etwa "WLAN". Da kann man dann sicherlich alles Nötige
einstellen, etwa SSID, Verschlüsselung und Passwort (hier unter MX-19.2
in Virtualbox habe ich kein WLAN).


Bernd Mayer
Joerg
2020-07-21 19:05:37 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Joerg
Hallo Leute,
Es ist ein Dell Vostro 1500 Laptop mit MX Linux 19 (also im
wesentlichen Debian 10 plus XFCE), bei dem ich die nicht mehr
unterstuetzte BCM4312 WLAN Karte nach Empfehlung aus dieser NG durch
eine Intel 5300 Karte ersetzt habe. Nach einiger Firmware- und
Treiber-Massage zeigt der Laptop jetzt auch die verfuegbaren WLAN an,
$ nmcli dev wifi
IN-USE SSID MODE CHAN RATE SIGNAL BARS SECURITY
-- Infra 11 195 Mbit/s 99 ▂▄▆█ --
Office Infra 11 195 Mbit/s 97 ▂▄▆█ WPA2
NETGEAR21 Infra 6 104 Mbit/s 17 ▂___ WPA2
Wenn ich das Ethernet Kabel abziehe, sollte z.B. beim Anspringen einer
Web Site in Firefox eine Box mit WLAN Auswahl und Passwort-Eingabe
erscheinen. Tut es aber nicht, ich bekomme sowohl in Firefox sowie
Thunderbird die Meldung "URL bzw. Mail Server nicht erreichbar".
Ansonsten laeuft dieser Laptop mit MX Linux sehr schoen.
Wo koennte das klemmen?
Hallo,
welche Programme hast Du denn angesehen im Grafikmodus?
Linux kann noch keine Gedanken lesen!
Beim Samsung NC10 mit MX 19 konnte es das, so wie Windows frueher auch.
LAN Kabel abgezogen, eine neue Web Site in Firefox aufgerufen, Box
erschien, Password -> fluppte. IIRC war das vorher mit Lubuntu aehnlich.
Wobei mich das wunderte, weil ein Qualcomm Atheros AR242x WLAN Chip drin
ist und dennoch alles ohne Firmware- oder Treiber-Nachinstallation abging.

Diesmal tat es das nicht.

Sollte es nicht immer so sein, dass der Computer bei Web Site Zugriff
ohne LAN Kabel alle erreichbaren WLAN Netze anzeigt, man eines aussucht
und dafuer das Passwort eingibt?
Post by Bernd Mayer
Einstellungen -> Advanced Network Configuration.
Da das grosse "+" anklicken und die Art des zusätzlichen Netzwerkes
auswählen, etwa "WLAN". Da kann man dann sicherlich alles Nötige
einstellen, etwa SSID, Verschlüsselung und Passwort (hier unter MX-19.2
in Virtualbox habe ich kein WLAN).
Danke! Ich hatte im "MX Network Assistant" gesehen, dass "WiFi enabled"
ist und war davon ausgegangen, dass das auch der Fall sei und die
Aufforderung zum Aussuchen und zur Passwort-Eingabe kommen muesse. Es
war aber wohl nicht so :-)

Gerade mal probiert, Rio Lobo mit John Wayne laeuft auf diesem Laptop
Baujahr 2008 mit 720p im Vollbild ueber WLAN fluessig. Schoen! Das wird
die Herzallerliebste gluecklich stimmen. Sie mag allerdings keine Western.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marc Haber
2020-07-22 05:14:38 UTC
Permalink
Post by Joerg
Beim Samsung NC10 mit MX 19 konnte es das, so wie Windows frueher auch.
LAN Kabel abgezogen, eine neue Web Site in Firefox aufgerufen, Box
erschien, Password -> fluppte. IIRC war das vorher mit Lubuntu aehnlich.
Wobei mich das wunderte, weil ein Qualcomm Atheros AR242x WLAN Chip drin
ist und dennoch alles ohne Firmware- oder Treiber-Nachinstallation abging.
Beim ersten Mal?
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Joerg
2020-07-22 05:28:00 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joerg
Beim Samsung NC10 mit MX 19 konnte es das, so wie Windows frueher auch.
LAN Kabel abgezogen, eine neue Web Site in Firefox aufgerufen, Box
erschien, Password -> fluppte. IIRC war das vorher mit Lubuntu aehnlich.
Wobei mich das wunderte, weil ein Qualcomm Atheros AR242x WLAN Chip drin
ist und dennoch alles ohne Firmware- oder Treiber-Nachinstallation abging.
Beim ersten Mal?
Ja, ich war sehr erstaunt. Auch vieles andere lief bei diesem Netbook,
was im Internet als nicht besonders Linux-freundlich beschrieben wurde.
Power Management, Helligkeitseinstellung, und aehnliches. Es
funktionierte einfach.

Beim Dell Inspiron 1500 Laptop war es nicht viel anders, bis auf WLAN.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marc Haber
2020-07-22 09:10:17 UTC
Permalink
Post by Joerg
Beim Dell Inspiron 1500 Laptop war es nicht viel anders, bis auf WLAN.
Ich dachte Du sprichst hier von WLAN?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Joerg
2020-07-22 15:54:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joerg
Beim Dell Inspiron 1500 Laptop war es nicht viel anders, bis auf WLAN.
Ich dachte Du sprichst hier von WLAN?
Ja. Beim NC10 funktionierte es wie ich schrieb sofort und ohne
irgendwelchen Firmware- oder Treiber-Firlefanz.

Beim Vostro 1500 ging erstmal gar nichts, da Broadcom BCM4312. Mit Intel
5300 wollte er auch nicht, da musste erst Firmware zugeladen werden.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marc Haber
2020-07-23 07:16:04 UTC
Permalink
Post by Joerg
Post by Marc Haber
Post by Joerg
Beim Dell Inspiron 1500 Laptop war es nicht viel anders, bis auf WLAN.
Ich dachte Du sprichst hier von WLAN?
Ja. Beim NC10 funktionierte es wie ich schrieb sofort und ohne
irgendwelchen Firmware- oder Treiber-Firlefanz.
Also ich muss sowohl bei Windows 10 als auch bei Linux zuerst eins der
WLANs auswählen bevor ich nach dem Passwort gefragt werden. Wie soll
das System sonst auch wissen, welches der vielen WLANs, die hier in
der Luft sind, ich möchte?

Wenn das System einmal verbunden war, macht es das freilich
automatisch. Dann speichere ich aber die WLAN-Schlüssel ab und die
Verbindung "kommt" ganz ohne mein Zutun.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Joerg
2020-07-24 17:56:05 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joerg
Post by Marc Haber
Post by Joerg
Beim Dell Inspiron 1500 Laptop war es nicht viel anders, bis auf WLAN.
Ich dachte Du sprichst hier von WLAN?
Ja. Beim NC10 funktionierte es wie ich schrieb sofort und ohne
irgendwelchen Firmware- oder Treiber-Firlefanz.
Also ich muss sowohl bei Windows 10 als auch bei Linux zuerst eins der
WLANs auswählen bevor ich nach dem Passwort gefragt werden. Wie soll
das System sonst auch wissen, welches der vielen WLANs, die hier in
der Luft sind, ich möchte?
Es sollte die verfuegbaren WLAN anzeigen und dann kann man auf eines
klicken, geht sogar (etwas holzerner) mit Antix, so wie hier ab 4:05min:



Da muss kein Name in ein Setup eingeklimpert werden, denn die
verschiedenen Namen kann (und sollte) das OS selbst erkennen und man
klickt das gewuenschte WLAN an. Lediglich das Passwort muss eingegeben
werden.

Vielleicht hattest Du "Automatic Connect" bei Deinem Windows
abgeschaltet oder Power Management fuer die WLAN Card eingeschaltet?
Post by Marc Haber
Wenn das System einmal verbunden war, macht es das freilich
automatisch. Dann speichere ich aber die WLAN-Schlüssel ab und die
Verbindung "kommt" ganz ohne mein Zutun.
Klar, aber die Erkennung der verfuegbaren Netze ist technisch auch
vorher schon moeglich. Sie sollte spaetestens erfolgen, wenn das System
einen fehlenden oder nicht funktionierenden Ethernet-Anschluss erkennnt.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marc Haber
2020-07-25 07:45:05 UTC
Permalink
Post by Joerg
Es sollte die verfuegbaren WLAN anzeigen und dann kann man auf eines
klicken,
Ja, freilich, aber auch das nicht unaufgefordert. Das ist aber was
anderes als das was Du vorher beschrieben hattest.
Post by Joerg
Klar, aber die Erkennung der verfuegbaren Netze ist technisch auch
vorher schon moeglich. Sie sollte spaetestens erfolgen, wenn das System
einen fehlenden oder nicht funktionierenden Ethernet-Anschluss erkennnt.
Bitte, Joerg. Ich versuche auch nicht, Dir zu erklären wie ein
Spannungsteiler funktioniert.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Joerg
2020-07-25 18:35:25 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Joerg
Es sollte die verfuegbaren WLAN anzeigen und dann kann man auf eines
klicken,
Ja, freilich, aber auch das nicht unaufgefordert. Das ist aber was
anderes als das was Du vorher beschrieben hattest.
Post by Joerg
Klar, aber die Erkennung der verfuegbaren Netze ist technisch auch
vorher schon moeglich. Sie sollte spaetestens erfolgen, wenn das System
einen fehlenden oder nicht funktionierenden Ethernet-Anschluss erkennnt.
Bitte, Joerg. Ich versuche auch nicht, Dir zu erklären wie ein
Spannungsteiler funktioniert.
Die Frage bleibt, warum Linux das diesmal nicht tut. Man kommt nur in
ein WLAN Netz, wenn man sowohl den Namen als auch das Passwort kennt und
von Hand eingibt. Das muesste nicht sein und ist besonders bei Laptops
draussen unguenstig. Beispielsweise wissen Barkeeper oft nur das
Passwort, aber nicht den Netz-Namen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marte Schwarz
2020-07-26 17:21:59 UTC
Permalink
Hi Joerg,
Post by Joerg
Die Frage bleibt, warum Linux das diesmal nicht tut. Man kommt nur in
ein WLAN Netz, wenn man sowohl den Namen als auch das Passwort kennt und
von Hand eingibt. Das muesste nicht sein und ist besonders bei Laptops
draussen unguenstig. Beispielsweise wissen Barkeeper oft nur das
Passwort, aber nicht den Netz-Namen.
Nicht jeder wohnt in solch wenig urbanem Gelände, wie Du. In so mancher
innenstadtbar gibt es ausser dem Bar-WLAN auch noch drei Dutzend weitere
davon. Woher soll denn Linux dann wissen, welches Du haben willst?

Marte
Klaus von der Heyde
2020-07-26 18:24:27 UTC
Permalink
Post by Marte Schwarz
Nicht jeder wohnt in solch wenig urbanem Gelände, wie Du. In so mancher
innenstadtbar gibt es ausser dem Bar-WLAN auch noch drei Dutzend weitere
davon. Woher soll denn Linux dann wissen, welches Du haben willst?
Es könnten alle SSIDs durchprobiert werden, und dann das genommen, wo es
passt. Keine Ahnung, ob das praktikabel ist …

Mir wurde auch schon nur die Passphrase mitgeteilt; welche SSID dazu
gehört musste ich erraten.

-- Klaus
Joerg
2020-07-26 18:45:28 UTC
Permalink
Post by Klaus von der Heyde
Post by Marte Schwarz
Nicht jeder wohnt in solch wenig urbanem Gelände, wie Du. In so mancher
innenstadtbar gibt es ausser dem Bar-WLAN auch noch drei Dutzend weitere
davon. Woher soll denn Linux dann wissen, welches Du haben willst?
Es könnten alle SSIDs durchprobiert werden, und dann das genommen, wo es
passt. Keine Ahnung, ob das praktikabel ist …
Mir wurde auch schon nur die Passphrase mitgeteilt; welche SSID dazu
gehört musste ich erraten.
Meist ist es einfach, da wo ich hingehe, steht irgendwas mit "brewpub"
oder aehnlichem im Namen :-)

Das andere sehr deutliche Indiz ist die Feldstaerke. In Linux bekommt
man die heraus, aber ich wuesste nur die Methode ueber das Terminal
(z.B. "nmcli dev wifi"), was fuer Otto Normalbenutzer zu knifflig ist.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Marcel Mueller
2020-07-21 20:23:59 UTC
Permalink
Post by Joerg
Hallo Leute,
$ nmcli dev wifi
IN-USE SSID MODE CHAN RATE SIGNAL BARS SECURITY
-- Infra 11 195 Mbit/s 99 ▂▄▆█ --
Office Infra 11 195 Mbit/s 97 ▂▄▆█ WPA2
xfinitywifi Infra 11 195 Mbit/s 85 ▂▄▆█ --
Office Infra 3 405 Mbit/s 84 ▂▄▆█ WPA1 WPA2
xfinitywifi Infra 161 405 Mbit/s 59 ▂▄▆_ --
XFINITY Infra 161 405 Mbit/s 59 ▂▄▆_ WPA2 802.1X
Office Infra 161 405 Mbit/s 57 ▂▄▆_ WPA2
Dean's Wi-Fi Network Infra 6 195 Mbit/s 22 ▂___ WPA2
NETGEAR21 Infra 6 104 Mbit/s 17 ▂___ WPA2
Da funktioniert noch lange nichts. Lediglich die SSID Broadcasts kannst
Du empfangen. Ob Du überhaupt Senden kannst ist nicht klar, und ob die
Authentifizierung klappt auch nicht.
Post by Joerg
Wenn ich das Ethernet Kabel abziehe, sollte z.B. beim Anspringen einer
Web Site in Firefox eine Box mit WLAN Auswahl und Passwort-Eingabe
erscheinen.
Das passiert bei mir nicht. Erst mal musst Du Dich zu deinem gewünschten
WLAN verbinden. Da kommt eine Passwortabfrage. Und wenn man das schon
mal hinter sich gebracht hat, dann klappt üblicherweise auch das
automatische Umschalten.
Post by Joerg
Tut es aber nicht, ich bekomme sowohl in Firefox sowie
Thunderbird die Meldung "URL bzw. Mail Server nicht erreichbar".
Ansonsten laeuft dieser Laptop mit MX Linux sehr schoen.
Ich kenne jetzt dein MX-Linux nicht, aber in XFCE gibt es üblicherweise
ein Networkmanager-Icon. Drauf klicken, WLAN auswählen, Passwort
eingeben, fertig.


Marcel
Joerg
2020-07-21 20:52:22 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Joerg
Hallo Leute,
$ nmcli dev wifi
IN-USE SSID MODE CHAN RATE SIGNAL BARS SECURITY
-- Infra 11 195 Mbit/s 99 ▂▄▆█ --
Office Infra 11 195 Mbit/s 97 ▂▄▆█ WPA2
xfinitywifi Infra 11 195 Mbit/s 85 ▂▄▆█ --
Office Infra 3 405 Mbit/s 84 ▂▄▆█ WPA1 WPA2
xfinitywifi Infra 161 405 Mbit/s 59 ▂▄▆_ --
XFINITY Infra 161 405 Mbit/s 59 ▂▄▆_ WPA2 802.1X
Office Infra 161 405 Mbit/s 57 ▂▄▆_ WPA2
Dean's Wi-Fi Network Infra 6 195 Mbit/s 22 ▂___ WPA2
NETGEAR21 Infra 6 104 Mbit/s 17 ▂___ WPA2
Da funktioniert noch lange nichts. Lediglich die SSID Broadcasts kannst
Du empfangen. Ob Du überhaupt Senden kannst ist nicht klar, und ob die
Authentifizierung klappt auch nicht.
Post by Joerg
Wenn ich das Ethernet Kabel abziehe, sollte z.B. beim Anspringen einer
Web Site in Firefox eine Box mit WLAN Auswahl und Passwort-Eingabe
erscheinen.
Das passiert bei mir nicht. Erst mal musst Du Dich zu deinem gewünschten
WLAN verbinden. Da kommt eine Passwortabfrage.
Die kam nicht. Ich musste das Passwort in einem Unter-Menue eintragen,
vorher blieb alles selbst nach Eintrag in der Network Configuration
einfach stumm, reagierte nicht.
Post by Marcel Mueller
... Und wenn man das schon
mal hinter sich gebracht hat, dann klappt üblicherweise auch das
automatische Umschalten.
Das sprang auf dem kleinen Samsung NC10 automatisch an, so wie frueher,
als er noch Windows hatte. Netzwerk aussuchen, Passwort-Abfrage und
alles war paletti. Diesmal aber nicht, doch dank Bernd laeuft es jetzt.
Post by Marcel Mueller
Post by Joerg
Tut es aber nicht, ich bekomme sowohl in Firefox sowie Thunderbird die
Meldung "URL bzw. Mail Server nicht erreichbar". Ansonsten laeuft
dieser Laptop mit MX Linux sehr schoen.
Ich kenne jetzt dein MX-Linux nicht, aber in XFCE gibt es üblicherweise
ein Networkmanager-Icon. Drauf klicken, WLAN auswählen, Passwort
eingeben, fertig.
Daran lag es. Ich kann Piktogramme nicht gut verstehen und vermutlich
ist es das milchige Pizza-Dreieck. Bernd stiess mich bereits auf
"Advanced Network Configuration" und damit ging es. Mit dem Network
Manager unter den MX Tools seltsamerweise nicht, obwohl er "WiFi
enabled" anzeigte.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...