Discussion:
libreoffice startet nicht in opensuse 15
(zu alt für eine Antwort)
Albrecht Mehl
2019-03-12 08:26:25 UTC
Permalink
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden
ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte ich um Hilfe.

0. Als die Schwierigkeit auftrat, wurde der Rechner neu gestartet,
was aber nichts half, wie man sieht:

1. Start aus dem Startmenü: das LO-Symbol 'atmet' einige Male, und das
war es dann.

2. Start aus dem Benutzerterminal: keine Reaktion, so dass mit Strg+C
abgebrochen werden musste.

3. Start aus dem root-Terminal:

---------------------------------------------------
linux-ALBRECHT:~ # libreoffice --calc %U

(soffice:3613): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_get_data: assertion
'G_IS_OBJECT (object)' failed
Gtk-Message: GtkDialog mapped without a transient parent. This is
discouraged.
linux-ALBRECHT:~ #
------------------------------------------------

Außerdem erschien noch die Meldung '/root/%U does not exist', die dann
weggeklickt wurde.

4. In der Systemaktivität (Esc + Strg) tauchte LO nicht auf.

5. In /var/log habe ich keinen entsprechenden Eintrag gefunden.

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Albrecht Mehl
2019-03-12 08:29:44 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden
ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte ich um Hilfe.
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue
Installieren mit dem Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Bernd Mayer
2019-03-12 09:31:36 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Post by Albrecht Mehl
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden
ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte ich um Hilfe.
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue
Installieren mit dem Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.
Hallo,

es gibt verschiedene Versionen von LibreOffice für OpenSUSE-15.
Aus den Repositories stable, 6.0 und 6.1.

Versuch mal eine andere Version.

Beim Starten im Terminal kommt normalerweise eine Fehlermeldung.
Hast du noch genügend freien Platz in /home und /tmp (df -h)?


Bernd Mayer
Albrecht Mehl
2019-03-13 09:56:53 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
Post by Albrecht Mehl
Post by Albrecht Mehl
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt
worden ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte
ich um Hilfe.
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue
Installieren mit dem Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.
Hallo,
es gibt verschiedene Versionen von LibreOffice für OpenSUSE-15.
Aus den Repositories stable, 6.0 und 6.1.
Versuch mal eine andere Version.
Mangels Erfahrung scheitere ich bei dem Versuch, dies zu tun.
Auf der Seite

https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/

finde ich zwar die drei genannten Versionen stable, 6.0 und 6.1, aber
wenn ich davon eine öffne, lande ich bei rpm's für _Teile_ von LO, nicht
aber bei einem rpm für das gesamte LO, z.B.:


https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/6.0/openSUSE_Leap_15.0/x86_64/

Könnten Sie, bitte, die genaue Stelle, von der man ein 'Gesamt-rpm'
laden kann, angeben?
Post by Bernd Mayer
Beim Starten im Terminal kommt normalerweise eine Fehlermeldung.
Hast du noch genügend freien Platz in /home und /tmp (df -h)?
Ja:
--------------------------------------------------
linux-ALBRECHT:~ # df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
devtmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /dev
tmpfs 7.8G 57M 7.8G 1% /dev/shm
tmpfs 7.8G 9.7M 7.8G 1% /run
tmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda6 40G 17G 21G 44% /
/dev/sda8 257M 5.0M 252M 2% /boot/efi
/dev/mapper/lvmgrp-lvmkaffscan 9.8G 37M 9.3G 1% /lvmkaffscan
/dev/mapper/lvmgrp-lvmfotos 49G 6.6G 40G 15% /lvmfotos
/dev/mapper/lvmgrp-lvmvideos 69G 53M 65G 1% /lvmvideos
/dev/mapper/lvmgrp-lvmhome 98G 32G 62G 34% /home
/dev/mapper/lvmgrp-lvmvirtbox 130G 85G 46G 66% /lvmvirtbox
tmpfs 1.6G 20K 1.6G 1% /run/user/1000
linux-ALBRECHT:~ #
----------------------------------------

'Normalerweise' würde auch ich eine Fehlermeldung erwarten, aber wie ich
geschrieben habe, kommt beim Starten aus dem Benutzerterminal nichts, es
geschieht nichts, so dass abgebrochen werden musste. Beim Start aus dem
root-Terminal kommt
-----------------------------------------
linux-ALBRECHT:~ # libreoffice --calc %U

(soffice:6628): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_get_data: assertion
'G_IS_OBJECT (object)' failed
Gtk-Message: GtkDialog mapped without a transient parent. This is
discouraged.
linux-ALBRECHT:~ #
-----------------------------------------------

Leider sind meine Linux-Kenntnisse zu gering, so dass ich mit dieser
Meldung nichts anfangen kann. Sie hat sich geringfügig geändert
[(soffice:3613) aus meinem ersten Beitrag wurde zu (soffice:6628),
nachdem das Profil durch Umbennung für LO unsichtbar gemacht worden
war]. Vielleicht können Sie oder andere Leser hier mehr damit anfangen.

Das in anderen Beiträgen vorgeschlagene Unsichtbarmachen des Profils hat
nichts gebracht: die Meldungen sind gleich; es wurde kein neues Profil
innerhalb von .config angelegt, also muss der Start schon ziemlich am
Anfang gescheitert ein.

Dankbar und ein wenig ratlos

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Bernd Mayer
2019-03-13 10:46:09 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Post by Bernd Mayer
Post by Albrecht Mehl
Post by Albrecht Mehl
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt
worden ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte
ich um Hilfe.
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue
Installieren mit dem Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.
es gibt verschiedene Versionen von LibreOffice für OpenSUSE-15.
Aus den Repositories stable, 6.0 und 6.1.
Versuch mal eine andere Version.
Mangels Erfahrung scheitere ich bei dem Versuch, dies zu tun.
Auf der Seite
  https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/
finde ich zwar die drei genannten Versionen stable, 6.0 und 6.1, aber
wenn ich davon eine öffne, lande ich bei rpm's für _Teile_ von LO, nicht
https://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/6.0/openSUSE_Leap_15.0/x86_64/
Könnten Sie, bitte, die genaue Stelle, von der man ein 'Gesamt-rpm'
laden kann, angeben?
Post by Bernd Mayer
Beim Starten im Terminal kommt normalerweise eine Fehlermeldung.
Hast du noch genügend freien Platz in /home und /tmp (df -h)?
Leider sind meine Linux-Kenntnisse zu gering, so dass ich mit dieser
Meldung nichts anfangen kann. Sie hat sich geringfügig geändert
[(soffice:3613) aus meinem ersten Beitrag wurde zu (soffice:6628),
nachdem das Profil durch Umbennung für LO unsichtbar gemacht worden
war]. Vielleicht können Sie oder andere Leser hier mehr damit anfangen.
Das in anderen Beiträgen vorgeschlagene Unsichtbarmachen des Profils hat
nichts gebracht: die Meldungen sind gleich; es wurde kein neues Profil
innerhalb von .config angelegt, also muss der Start schon ziemlich am
Anfang gescheitert ein.
Hallo,

es gibt kein Gesamtpaket von LibreOffice. Das ist bei Lunux/OpenSUSE in
verschiedene RPM-Pakete aufgeteilt.

Am Einfachsten kontrolliert man das über einen Eintrag in den repos über
YaST.

Auch das TGZ-Paket mit den RPMs das man über die LibreOffice-Seite
herunterladen kann enthält nach dem Entpacken 42 einzelne RPM-Pakete.
Allerdings gibt es da ein install-skript.

Ich empfehle Dir aber bei den Versionen von OpenSUSE zu bleiben.

Starten von LibreOffice aus einem root-Terminal ist nicht sinnvoll und
bringt vermutlich keine praktischen Hinweise.

Ich habe gerade mal OpenSUSE-15 gebootet und LibreOffice gestartet. Da
sind nur die Standard-repos eingetragen und LibreOffice-6.1.3 startet
korrekt.

Mit rpm -qa |grep office kann man nachsehen ob noch Pakete mit der Silbe
"office" im Namen installiert sind und auch deren Version.

Ansonsten ratlos


Bernd Mayer
Arno Lutz
2019-03-13 20:33:41 UTC
Permalink
Das in anderen Beiträgen vorgeschlagene Unsichtbarmachen des Profils hat nichts
gebracht: die Meldungen sind gleich; es wurde kein neues Profil innerhalb
von .config angelegt, also muss der Start schon ziemlich am Anfang gescheitert ein.
was passiert wenn auf Konsole
libreoffice --safe-mode
startest?
Help:
Starts in a safe mode, i.e. starts temporarily with a
fresh user profile and helps to restore a broken
configuration.

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Albrecht Mehl
2019-03-14 08:27:03 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
Das in anderen Beiträgen vorgeschlagene Unsichtbarmachen des Profils hat nichts
gebracht: die Meldungen sind gleich; es wurde kein neues Profil innerhalb
von .config angelegt, also muss der Start schon ziemlich am Anfang gescheitert ein.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Arno Lutz
was passiert wenn auf Konsole
libreoffice --safe-mode
startest?
Starts in a safe mode, i.e. starts temporarily with a
fresh user profile and helps to restore a broken
configuration.
Unmittelbare Rückkehr zum Prompt, kein 'Atmen' des LO-Symbols.
Dies bestätigt die Vermutung in meinem vorigen Beitrag.

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Albrecht Mehl
2019-03-14 10:19:23 UTC
Permalink
Vielen Dank für diesen Rat, der das Problem gelöst hat.
Post by Arno Lutz
Das in anderen Beiträgen vorgeschlagene Unsichtbarmachen des Profils hat nichts
gebracht: die Meldungen sind gleich; es wurde kein neues Profil innerhalb
von .config angelegt, also muss der Start schon ziemlich am Anfang gescheitert ein.
was passiert wenn auf Konsole
libreoffice --safe-mode
startest?
Starts in a safe mode, i.e. starts temporarily with a
fresh user profile and helps to restore a broken
configuration.
Zuerst wollte ich auch diesen Weg abschreiben, weil sich nämlich nichts
sichtbares tat: sofortige Rückkehr zum Prompt, noch nicht einmal 'Atmen'
des LO-Symbols. Doch, o Wunder: beim nächsten Neustart erschien LO
wieder. Und nach dem Laden des deutschen Sprachpaketes ist die
Beschriftung auch wieder auf deutsch.

Dankbar

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Arno Lutz
2019-03-12 23:38:18 UTC
Permalink
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden > ist,
streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte ich um Hilfe.
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue Installieren mit dem
Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.
du hast ja auch kein Windows, da hilft das manchmal.
lösche/umbenenne
~/.config/libreoffice
und versuchs erneut.

BTW: war das nicht schon mal Thema?

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Arno Lutz
2019-03-13 20:37:26 UTC
Permalink
Arno Lutz schrieb:
[Ingrid:]
Post by Arno Lutz
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue Installieren mit dem
Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.
du hast ja auch kein Windows, da hilft das manchmal.
lösche/umbenenne
~/.config/libreoffice
und versuchs erneut.
lösche/umbenenne auch, sofern vorhanden,
~/.kde4/share/config/LibreOfficerc

Gruß
Arno Lutz
--
Jeder hat dumme Gedanken, nur der Kluge verschweigt sie.
Albrecht Mehl
2019-03-14 08:28:34 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
[Ingrid:]
Auch das Löschen von LibreOffice und das anschließende, neue Installieren mit dem
Einstellungswerkzeug yast haben nicht geholfen.
lösche/umbenenne auch, sofern vorhanden,
~/.kde4/share/config/LibreOfficerc
^^^^^^^^^^^^^

Nicht vorhanden.

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Dieter Intas
2019-03-13 02:19:04 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden
ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte ich um Hilfe.
0. Als die Schwierigkeit auftrat, wurde der Rechner neu gestartet,
Wenn LibreOffice gar nicht erst startet oder sich sonst irgendwie ganz seltsam daneben benimmt, dann hilft oft das Benutzerprofil.

Windows+Linux / Deutsch / Open Source. Im Benutzerprofil von LibreOffice sind alle wichtigen Einstellungen unf Vorlagen des Büropakets gespeichert. Ist aus irgendwelchen Gründen das Benutzerprofil von LibreOffice beschädigt, so kann das unangenehme Folgen haben. Oft startet das Programm noch nicht einmal mehr.

In solchen Fällen können Sie Ihr Benutzerprofil umbenennen. LibreOffice findet das Profil dann nicht mehr und legt ein neues an. Warum dann nicht gleich löschen? Wenn Sie das Profil umbenennen, können Sie es bei Bedarf wieder zurückholen. Falls sich nämlich herausstellt, dass der Fehler gar nicht am Profil lag.

Damit Sie Ihr Benutzerprofil umbenennen können, müssen Sie zunächst LibreOffice schließen. Und zwar vollständig. Ist auf Ihrem PC vielleicht der Schnellstarter installiert? Den müssen Sie auch schließen. Sonst hat LibreOffice Ihr Profil nämlich im Zugriff und verhindert, dass Sie es umbenennen.

Als nächstes stellt sich die Frage, wo Ihr Benutzerprofil eigentlich steckt. Das ist je nach Betriebssystem etwas unterschiedlich. Auf Windows 10 finden Sie Ihr Benutzerprofil unter
C:/Benutzer/[IhrName]/AppData/Roaming/LibreOffice/4/user/

Ersetzen Sie [IhrName] durch den Benutzernamen, mit dem Sie sich an Ihrem PC anmelden. Ob Sie LibreOffice 4 oder 5 verwenden, ist egal, auch die 5er-Version speichert ihre Benutzerprofile an dieser Stelle. Wenn Sie dem Ordner "user" einen neuen Namen verpassen, zum Beispiel "user-alt", dann ist Ihr Profil damit für LibreOffice unsichtbar geworden.

Linux-Benutzer finden ihr Benutzerprofil unter
~/.config/libreofficear es dann.

https://www.computerwissen.de/office/openoffice/artikel/was-sie-tun-koennen-wenn-libreoffice-spinnt.html
Albrecht Mehl
2019-03-14 10:23:26 UTC
Permalink
Post by Albrecht Mehl
Nachdem LibreOffice seit langer, langer Zeit problemlos benutzt worden
ist, streikt es auf einmal nach dem Hochfahren; daher bitte ich um Hilfe.
Nach dem Kommando

libreoffice --safe-mode

tat sich zunächst nicht viel: einfach zurück zum Prompt. Aber nach dem
nächsten Neustart erschien LO wieder.

Vielen Dank für alle Beiträge.

A. Mehl
--
eBriefe an| mehlBEIiesyPUNKTnet |Spätestens seit der
Fukush.-Katastrophe sollten wir uns alle darüber im Klaren sein, dass
Energie nicht länger endlos zur Verfügung steht, ... Wir werden uns
daran gewöhnen müssen, die anfallenden Kosten zu bedenken, bevor wir ein
elektrisches Gerät in Betrieb nehmen wollen, bzw. bevor wir unser Auto
in Bewegung setzen. Dies wird in den nächsten Jahren ein schmerzhafter,
aber unvermeidlicher Prozess des Umdenkens werden, anders haben unsere
Gesellschaft und unser Planet keine Überlebenschance.
Leserbrf. - nicht von mir - FAZ 26.8.2013| 1 kWh ⩯ 0,5 kg Steinkohle
Christian Garbs
2019-03-14 20:21:22 UTC
Permalink
Mahlzeit!
Post by Albrecht Mehl
---------------------------------------------------
linux-ALBRECHT:~ # libreoffice --calc %U
(soffice:3613): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_get_data: assertion
'G_IS_OBJECT (object)' failed
Gtk-Message: GtkDialog mapped without a transient parent. This is
discouraged.
linux-ALBRECHT:~ #
------------------------------------------------
Außerdem erschien noch die Meldung '/root/%U does not exist', die dann
weggeklickt wurde.
Wieso gibst Du da %U mit an?

Dadurch versucht LibreOffice, die Datei %U im aktuellen Verzeichnis zu
öffnen. Was dann auch der Grund für den Fehlerdialog ist.

Gruß
Christian
--
....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de
Wenn es heute 0 Grad sind und morgen doppelt so kalt werden soll,
wieviel Grad werden es dann morgen?
Frank Miller
2019-03-15 21:41:53 UTC
Permalink
Post by Christian Garbs
Mahlzeit!
Post by Albrecht Mehl
---------------------------------------------------
linux-ALBRECHT:~ # libreoffice --calc %U
(soffice:3613): GLib-GObject-CRITICAL **: g_object_get_data: assertion
'G_IS_OBJECT (object)' failed
Gtk-Message: GtkDialog mapped without a transient parent. This is
discouraged.
linux-ALBRECHT:~ #
------------------------------------------------
Außerdem erschien noch die Meldung '/root/%U does not exist', die dann
weggeklickt wurde.
Wieso gibst Du da %U mit an?
Das hat mich vor Monaten auch mal irritiert, zumal einige Desktop-Einträge
und Menü-Einträge auf meinem System (mit MATE-Desktop) automatisch
nach Installation eines Programms dieses %U als Parameter angehängt hatten.

Meine Recherche brachte mich zur "Desktop Entry Specification", die "Exec keys"
für "desktop"-Files spezifiziert.

Ich zitiere mal ein Posting von askubuntu.com:

| It's a parameter for the Exec key in .desktop files (defined in the Desktop Entry Specification) that describes how arguments to the program (from the file manager/program launcher, e.g. multiple selected files) should be handled:
|
| %u A single URL. Local files may either be passed as file: URLs or as file path.
|
| %U A list of URLs. Each URL is passed as a separate argument to the executable program. Local files may either be passed as file: URLs or as file path.
Post by Christian Garbs
Dadurch versucht LibreOffice, die Datei %U im aktuellen Verzeichnis zu
öffnen. Was dann auch der Grund für den Fehlerdialog ist.
Gut möglich. Ich habe bei meinen meisten "desktop"-files das angehängte %U
entfernt, ohne negative Auswirkungen.
Christian Garbs
2019-03-16 19:54:25 UTC
Permalink
Mahlzeit!
Post by Frank Miller
Post by Christian Garbs
Wieso gibst Du da %U mit an?
Das hat mich vor Monaten auch mal irritiert, zumal einige Desktop-Einträge
und Menü-Einträge auf meinem System (mit MATE-Desktop) automatisch
nach Installation eines Programms dieses %U als Parameter angehängt hatten.
Ah, daher. Vermutlich kannst Du dadurch eine Datei auf das Icon
oder den Menüeintrag ziehen und LibreOffice startet dann und öffnet
die Datei direkt. Oder es wird für "Öffnen mit…" verwurstet.

Das klappt aber nur, wenn die .desktop-Dateien im Spiel sind und nicht
auf der nackigen Kommandozeile. Welche Parameter libreoffice dort
versteht, siehst Du über `libreoffice --help' oder `man libreoffice'.
Post by Frank Miller
Gut möglich. Ich habe bei meinen meisten "desktop"-files das angehängte %U
entfernt, ohne negative Auswirkungen.
Das würde ich nicht unbedingt machen, das hat der Distributor da ja
nicht umsonst eingetragen ;-)

Gruß
Christian
--
....Christian.Garbs....................................https://www.cgarbs.de
Das Auge schläft mit. (S. K. Behrendt)
Frank Miller
2019-03-16 21:03:37 UTC
Permalink
Post by Christian Garbs
Mahlzeit!
Post by Frank Miller
Post by Christian Garbs
Wieso gibst Du da %U mit an?
Das hat mich vor Monaten auch mal irritiert, zumal einige Desktop-Einträge
und Menü-Einträge auf meinem System (mit MATE-Desktop) automatisch
nach Installation eines Programms dieses %U als Parameter angehängt hatten.
Ah, daher. Vermutlich kannst Du dadurch eine Datei auf das Icon
oder den Menüeintrag ziehen und LibreOffice startet dann und öffnet
die Datei direkt. Oder es wird für "Öffnen mit…" verwurstet.
Naja Icons auf dem Desktop habe ich inzwischen nicht mehr und Dateien
ziehe ich gewohnheitsmäßig garnicht auf Menüeinträge.
Aber danke für deine Vermutungen. Das würde eventuell erklären, warum
da oft dieses %U dranhing. ;-)
Post by Christian Garbs
Das klappt aber nur, wenn die .desktop-Dateien im Spiel sind und nicht
auf der nackigen Kommandozeile. Welche Parameter libreoffice dort
versteht, siehst Du über `libreoffice --help' oder `man libreoffice'.
Jo, klar.
Post by Christian Garbs
Post by Frank Miller
Gut möglich. Ich habe bei meinen meisten "desktop"-files das angehängte %U
entfernt, ohne negative Auswirkungen.
Das würde ich nicht unbedingt machen, das hat der Distributor da ja
nicht umsonst eingetragen ;-)
*Für mich* hat er das offenbar schon umsonst da eingetragen. :-P
Loading...