Post by Oliver VeÄernikHallo Leute!
Ich möchte aus einer externen USB 2.0 Disk die Betriebsstunden
auslesen.
[...]
Hab mir auch gerade die Ausgabe von smartctl angeschaut und haette dazu
eine Frage. Das Attribut von dem du sprichst ist "Power_On_Hours" nimm
ich an oder?
Dabei verwundern mich mein Werte.
hda ist eine 30GB Seagate Barracuda (ST328040A) die fast 7-8 Jahre alt
sein duerfte. Seit vier Jahren rennt der Server mit dieser Platte
ununterbrochen (24h Betrieb). Der Wert fuer diese Platte ist (RAW) 25709,
was nicht einmal drei Jahren entspricht.
hdb ist eine 160GB Seagate Barracuda (ST3160021A) die auch schon 2 Jahre
alt sein duerfte und seit Jahren (wie hdc, ebenfalls mit "hdparm -y") als
Backupplatte gelaufen ist und seit Mai diesen Jahres im 24h Betrieb
laeuft. Der RAW-Wert ist 17307 was in etwa 2 Jahre entspricht. Das
koennte ich mir vorstellen.
hdc ist eine 320GB Seagate Barracuda (ST3320620A). Diese ist relativ neu,
ca. im Mai gekauft und seither im 24h Betrieb. Der RAW-Wert ist 595, was
ca. 25 Tagen entspricht. Das kann ebenfalls nicht korrekt sein, ausser:
Die Platte ist die Backupplatte wird wird nur in der Nacht fuer das
Backup verwendet. Danach wird sie mit "hdparm -y /dev/hdc" in den
Schlafmodus geschickt. Werden die Stunden auch gezaehlt, wenn sich die
Platte im Schlafmodus befindet? Dann koennte ich mir vorstellen, dass
dieser Wert korrekt sein koennte.
Der Wert fuer hda ist eindeutig zu wenig, der Wert fuer hdb koennte
passen und der Wert fuer hdc kommt mir wieder etwas zu wenig vor.
Wie sehr kann man sich auf diese Werte verlassen? Werden diese von Anfang
an von der HDD-Elektronik gezaehlt oder muss dazu der HDD-Controller, das
BIOS oder das OS S.M.A.R.T. unterstuetzen?
Von Ueberlaeufen hab ich bis jetzt nur was von Fujitsu-Laufwerken
gelesen, aber nicht von Seagate.
mfg,
peter