Discussion:
Umlaute und andere Sonderzeichen mit US-Keyboard erzeugen (Debian Etch, GNOME)
(zu alt für eine Antwort)
Dirk Weber
2008-07-18 20:06:00 UTC
Permalink
Hi,

mein PC läuft unter Debian Etch, standardmäßig GNOME, Lokalisation ist
Niederlande, Standardkeyboard ist US (sekundär ist D).

Ich arbeite eigentlich mit einem US-Keyboardlayout (weil ich das
beruflich auch benutze und keine Lust habe, mich andauernd
umzustellen).

Wie kann ich aber dem US-Keyboard beibringen, z. B. Umlaute zu
erzeugen. Unter Windows XP (ja, igitt igitt, ich weiss, auf eminem
Privat-PC habe ich sowas ja auch nicht) mache ich das mit Hilfe der
linken ALT-Taste und einer Zahlenkombination (z. B. ALT-0252 für ü).
Das hätte ich unter Linux gerne auch so.

Es gibt diverse Anleitungen, die habe ich nicht verstanden.

Hat jemand das schon mal gemacht?

Dirk
--
Dirk Weber
Arft, Germany - Veenendaal, The Netherlands
Ansgar Burchardt
2008-07-19 18:04:19 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Dirk Weber
Wie kann ich aber dem US-Keyboard beibringen, z. B. Umlaute zu
erzeugen. Unter Windows XP (ja, igitt igitt, ich weiss, auf eminem
Privat-PC habe ich sowas ja auch nicht) mache ich das mit Hilfe der
linken ALT-Taste und einer Zahlenkombination (z. B. ALT-0252 für ü).
Das hätte ich unter Linux gerne auch so.
Ich habe bei mir die AltGr-Taste in Compose umgewandelt. Damit kann ich
mit AltGr, ", a (nacheinander) ein ä schreiben. Die Kombination AltGr,
s, s ergibt ein ß. Dazu muss man in die xorg.conf bei der Konfiguration
der Tastatur noch die Zeile

Option "XkbOptions" "compose:ralt"

eintragen.

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit z.B. mit Linkes-Alt + ' ein ä zu
schreiben (da wo die eben auf der deutschen Tastatur liegen). Ich nutze
das nicht, meine aber das diese Zeilen in meiner ~/.xmodmaprc etwas
damit zu tun haben:

keysym Alt_L = Mode_switch
keycode 47 = semicolon colon odiaeresis Odiaeresis
keycode 48 = apostrophe quotedbl adiaeresis Adiaeresis
keycode 34 = bracketleft braceleft udiaeresis Udiaeresis

Da kann ich aber nicht mehr viel zu sagen, die sind bei mir seit
mindestens vier Jahren auskommentiert.

Grüße,
Ansgar
--
PGP: 1024D/595FAD19 739E 2D09 0969 BEA9 9797 B055 DDB0 2FF7 595F AD19
Juergen Ilse
2008-07-19 20:24:39 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dirk Weber
mein PC läuft unter Debian Etch, standardmäßig GNOME, Lokalisation ist
Niederlande, Standardkeyboard ist US (sekundär ist D).
Ich arbeite eigentlich mit einem US-Keyboardlayout (weil ich das
beruflich auch benutze und keine Lust habe, mich andauernd
umzustellen).
Wie kann ich aber dem US-Keyboard beibringen, z. B. Umlaute zu
erzeugen. Unter Windows XP (ja, igitt igitt, ich weiss, auf eminem
Privat-PC habe ich sowas ja auch nicht) mache ich das mit Hilfe der
linken ALT-Taste und einer Zahlenkombination (z. B. ALT-0252 für ü).
Das hätte ich unter Linux gerne auch so.
Genauso wirst du es mit ertraeglichem Aufwand nicht hinbekommen, du
kannst es aber *einfacher* als "ALT-0252" haben, indem du dir mittels
"xmodmap" eine "Compose"-Taste definierst und 'Compose u"' verwendest ...
Die Compose-Taste ist der "Multi_key". Ich habe hier nur ein Notebook, auf
dessen Tastatur ich *eigentlich* keine Taste entbehren kann, aber ich habe
jetzt testweise mal die "Pause"-Taste als "Multi-key" umdefiniert:

xmodmap -e "Pause = Multi_key"

Wenn ich nun die Tastensequenz <PAUSE>"u eingebe, erhalte ich ein ü,
entsprechend ergibt <PAUSE>"A ein Ä usw. Moeglicherweise ist das ja
fuer dich eine Meoglichkeit (und bei einem "grossen" Keyboard bietet
sich dann vielleicht eher etwas wie CONTROL_R statt PAUSE als Compose-
Taste an ...).

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Andreas Dehmel
2008-07-20 13:46:39 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
Hi,
mein PC läuft unter Debian Etch, standardmäßig GNOME, Lokalisation ist
Niederlande, Standardkeyboard ist US (sekundär ist D).
Ich arbeite eigentlich mit einem US-Keyboardlayout (weil ich das
beruflich auch benutze und keine Lust habe, mich andauernd
umzustellen).
Wie kann ich aber dem US-Keyboard beibringen, z. B. Umlaute zu
erzeugen. Unter Windows XP (ja, igitt igitt, ich weiss, auf eminem
Privat-PC habe ich sowas ja auch nicht) mache ich das mit Hilfe der
linken ALT-Taste und einer Zahlenkombination (z. B. ALT-0252 für ü).
Das hätte ich unter Linux gerne auch so.
Genauso weiß ich nicht, ist aber m.E. auch wenig intuitiv und damit
alles andere als optimal. Zuerst würde ich mir ein xmodmap-File für
dein Keyboard erzeugen (z.B. mit xkeycaps) und dann dort entspr.
editieren (Vorsicht, das xmodmap-File ist nicht nur vom Keyboard-
Layout, sondern auch von X abhängig, mein altes war jedenfalls nicht
von XF86 nach XFree portierbar, trotz identischem Keyboard-Layout).

Meine bevorzugte Herangehensweise sind dead Keys:

keysym semicolon = semicolon colon dead_diaeresis
keysym bracketleft = bracketleft braceleft dead_acute
keysym bracketright = bracketright braceright dead_grave
keysym period = period greater dead_abovering
keysym backslash = backslash bar dead_circumflex
keysym comma = comma less dead_cedilla
keysym quoteleft = quoteleft asciitilde dead_tilde

Damit kriege ich z.B. mit Mode_switch + ';' gefolgt von 'a' ein ä. Analog
MS+'[' gefolgt von 'e' gibt é usw. Dadurch habe ich recht logisch und
effizient praktisch die kompletten nord-/westeuropäischen Sonderzeichen.
Für die paar, die sich so nicht erschlagen lassen, kann man sich dann
noch spezielle Regeln definieren wie

keysym s = s S ssharp

für's scharfe 's' über Mode_switch+'s'.



Andreas
--
Dr. Andreas Dehmel Ceterum censeo
FLIPME(ed.enilno-***@nouqraz) Microsoft esse delendam
http://www.zarquon.homepage.t-online.de (Cato the Much Younger)
Florian Diesch
2008-07-19 22:59:42 UTC
Permalink
Post by Dirk Weber
mein PC läuft unter Debian Etch, standardmäßig GNOME, Lokalisation ist
Meine Angaben beziehen sich auf Ubuntu 8.04 (Gnome 2.22.2)
Post by Dirk Weber
Niederlande, Standardkeyboard ist US (sekundär ist D).
Ich arbeite eigentlich mit einem US-Keyboardlayout (weil ich das
beruflich auch benutze und keine Lust habe, mich andauernd
umzustellen).
Wie kann ich aber dem US-Keyboard beibringen, z. B. Umlaute zu
erzeugen.
Du kannst in Gnome bei den Tastatur-Einstellungen
gnome-keyboard-properties) (eine Compose-Taste definieren (Reiter
"Belegungen", Button "Belegungseinstellungen", "Compose key Position"
- wie das bei dir heißt, musst du selbst rausfinden) - ich nehme
Caps-Lock dafür. Dann kannst du ein ä mit Compose " a (drei Tasten
nacheinander einzeln gedrückt) erzeugen.

Wo die Standard-Sequenzen definiert sind, weiß ich grade nicht, du
kannst dir in einer Datei ~/.XCompose eigene Sequenzen definieren, z.B.:

--------------------------------------------------------------------------
include "%L"

<Multi_key> <1> <4> : "¼" U00BC # VULGAR FRACTION ONE QUARTER
<Multi_key> <1> <2> : "½" U00BD # VULGAR FRACTION ONE HALF
<Multi_key> <3> <4> : "¾" U00BE # VULGAR FRACTION THREE QUARTERS

--------------------------------------------------------------------------

Damit kann ich z.B. ¼ mit Compose 1 4 erzeugen.
Post by Dirk Weber
Unter Windows XP (ja, igitt igitt, ich weiss, auf eminem
Privat-PC habe ich sowas ja auch nicht) mache ich das mit Hilfe der
linken ALT-Taste und einer Zahlenkombination (z. B. ALT-0252 für ü).
Das hätte ich unter Linux gerne auch so.
Ich finde es unpraktisch, sich solche Zahlencodes merken zu
müssen. AFAIK ist gnome-keyboard-properties, Reiter "Belegungen",
Button "Belegungseinstellungen", "Miscellaneous compatiility options"
"Shift with numeric keypad keys works as in MS Windows" so was
ähnliches - mangels Ziffernblock kann ich das grade nicht testen.




Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Lorenz Gabriel Auzinger
2008-07-23 09:54:02 UTC
Permalink
Dirk Weber schrieb:
[Umlaute mit US-Tastaturlayout]

Wenn es dich nicht stört, die rechte Alt-Taste zu verlieren, kannst du statt
des normalen US-Layouts das US-International-Layout (gibt es auch ohne
Deadkeys) verwenden und mit [Alt Gr]+[Q] ein ä, mit [Alt Gr]+[P] ein ö, mit
[Alt Gr]+[Y] ein ü, und mit [Alt Gr]+[S] ein ß erzeugen.

Wie du es so wie bei Windows haben könntest, weiß ich leider auch nicht.

Lorenz, der mit diesem Setup recht zufrieden ist

Loading...