Discussion:
Zip vs tar
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Britz
2015-01-26 08:53:13 UTC
Permalink
Dies ist vielleicht nicht ganz am Platz hier aber ich wüsste
nicht wo es besser angebracht ist. Ich habe jetzt Kubuntu und
ein lüttes Problem mit zip.

Bisher habe ich immer backup gemacht, indem ich ein bestimmtes
directory mit tar gebündelt habe und es auf mehrere Einheiten
kopiert. Das hat aber den Nachteil, dass Leute die zB mit Windows
arbeiten, damit nichts anfangen können. Ich sehe, dass zip fast
genau so grosse Dateien macht wie tar (mit z). Aber da ist ein
Problem.

In den meisten directories liegt ein Hinweis (link) zu einem
directory mit meinen eigenen Routinen, ich nenne das ownlib90/
(ich benutze Fortran 90/95). Tar ignoriert diesen Hinweis (und
wahrscheinlich alle solche Hinweise), aber zip packt den Inhalt
von ownlib90 mit den anderen Dateien ein, was viel grössere zip-
Dateien gibt. Naturlich gibt es eine separate tar-Datei für
ownlib90.

Gibt es eine Option, das bei zip zu verhindern, also links zu
ignorieren?

Ein geringeres Problem ist dass, obwohl ich -quiet schreibe,
zip alle Dateien auf dem Schirm zeigt, die da gebündelt werden.
Warum? "-quiet" soll das doch verhindern, oder? Das wäre nicht
soo schlimm, aber es stört mich etwas.

Bite entschuldigt wenn das hier, wie gesagt, fehl am Platz ist,
und wenn es eine bessere ng gibt, welche?
--
Dieter Britz
Bernd Hohmann
2015-01-26 09:05:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Britz
Gibt es eine Option, das bei zip zu verhindern, also links zu
ignorieren?
man zip

Parameter -y

For UNIX and VMS (V8.3 and later), store symbolic links as such in the
zip archive, instead of compressing and storing the file referred to by
the link. This can avoid multiple copies of files being included in the
archive as zip recurses the directory trees and accesses files
directly and by links.

Das müsste Dein Problem lösen.

Bernd
Marcel Mueller
2015-01-26 09:19:36 UTC
Permalink
Post by Dieter Britz
Bisher habe ich immer backup gemacht, indem ich ein bestimmtes
directory mit tar gebündelt habe und es auf mehrere Einheiten
kopiert. Das hat aber den Nachteil, dass Leute die zB mit Windows
arbeiten, damit nichts anfangen können. Ich sehe, dass zip fast
genau so grosse Dateien macht wie tar (mit z). Aber da ist ein
Problem.
Es gibt genug kostenlose Programme für Windows, die tgz können.
Post by Dieter Britz
In den meisten directories liegt ein Hinweis (link) zu einem
directory mit meinen eigenen Routinen, ich nenne das ownlib90/
(ich benutze Fortran 90/95). Tar ignoriert diesen Hinweis (und
wahrscheinlich alle solche Hinweise),
Nein, tar speichert diesen Link als solchen. Beim Restore wird er exakt
so wiederhergestellt. Wenn er Funktionieren soll müssen die Zieldateien
existieren. Sprich sie müssen anderwärtig gesichert werden.
Post by Dieter Britz
aber zip packt den Inhalt
von ownlib90 mit den anderen Dateien ein, was viel grössere zip-
Dateien gibt.
ZIP für Windows kennt AFAIK keine Links. Es kann sie weder sichern noch
wiederherstellen.
ZIP für Unix kann man mit -y dazu bewegen selbige als Links zu sichern.
Was dann Windows macht, wäre aber zu klären. Zwar können neuere Windowse
Reparse-Points, die den Links nicht unähnlich sind, doch funktioniert
das nicht immer. Vor allem dann nicht, wenn ein File-Server im Spiel
ist. Und der eingebaute ZIP kann das vermutlich erst recht nicht.
Post by Dieter Britz
Gibt es eine Option, das bei zip zu verhindern, also links zu
ignorieren?
-y
Post by Dieter Britz
Ein geringeres Problem ist dass, obwohl ich -quiet schreibe,
zip alle Dateien auf dem Schirm zeigt, die da gebündelt werden.
Warum? "-quiet" soll das doch verhindern, oder? Das wäre nicht
soo schlimm, aber es stört mich etwas.
--quiet


Marcel
Heiko Schlenker
2015-01-26 15:11:05 UTC
Permalink
Post by Marcel Mueller
Post by Dieter Britz
Bisher habe ich immer backup gemacht, indem ich ein bestimmtes
directory mit tar gebündelt habe und es auf mehrere Einheiten
kopiert. Das hat aber den Nachteil, dass Leute die zB mit Windows
arbeiten, damit nichts anfangen können.
Es gibt genug kostenlose Programme für Windows, die tgz können.
Etwa das populäre 7-Zip, IIRC.

Gruß, Heiko
--
Neu im Usenet? -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Linux-Anfänger(in)? -> http://www.dcoul.de/infos/
Fragen zu KDE/GNOME? -> de.comp.os.unix.apps.{kde,gnome}
Passende Newsgroup gesucht? -> http://groups.google.com/search?as_umsgid=dcoul-***@luv.does-not-exist.org
Peter Schneider
2015-01-26 21:44:32 UTC
Permalink
Post by Dieter Britz
Dies ist vielleicht nicht ganz am Platz hier aber ich wüsste
nicht wo es besser angebracht ist. Ich habe jetzt Kubuntu und
ein lüttes Problem mit zip.
Auf Windowsseite: 7-Zip installieren, das frißt so ziemlich alle Archivformate
incl. tar.gz bzw. tgz, .zip, .rar, .Z etc.

Oder auf Linuxseite:

man zip

Da gibt es eine Option, symlinks auszulassen.

Gruß
Peter
--
Climb the mountain not to plant your flag, but to embrace the challenge,
enjoy the air and behold the view. Climb it so you can see the world,
not so the world can see you. -- David McCullough Jr.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...