Discussion:
InCD für Linux???
(zu alt für eine Antwort)
timothy truckle
2003-10-22 20:23:38 UTC
Permalink
Hi folks,

gibt es eigentlich eine äquivalente Software zu InCD für Linux.
Mit InCD kann ich unter WINDOOF eine CD-RW wie eine normale HD ansprechen.
Also ganz normal lesen, schreiben etc. (also auch einzelne Dateien
umbenennen etc.)
Versteht ihr, was ich meine?

Gruß
Timothy
Thomas Stein
2003-10-22 20:43:17 UTC
Permalink
Post by timothy truckle
Hi folks,
gibt es eigentlich eine äquivalente Software zu InCD für Linux.
Mit InCD kann ich unter WINDOOF eine CD-RW wie eine normale HD ansprechen.
Also ganz normal lesen, schreiben etc. (also auch einzelne Dateien
umbenennen etc.)
Versteht ihr, was ich meine?
Das nennt sich IIRC unter Linux UDF-Write-Support. Diese Option muß im
Kernel bei Dateisystemen aktiviert werden (Ist als EXPERIMENTAL
eingestuft). Tools dafür kenne ich nicht, aber such mal bei
http://freshmeat.net nach UDF.

Wenn allerdings die Zuverlässigkeit von UDF-Write genauso ist wie die
von InCD unter Windows, dann kannst Du Deine Daten auch gleich nach
/dev/null verschieben, das geht schneller... ;-) InCD ist nicht gerade
für Datensicherheit bekannt.

MfG

Thomas Stein
timothy truckle
2003-10-22 20:49:08 UTC
Permalink
Hi Thomas,

danke für deine Tipps. werde mich da mal umschauen.
Post by Thomas Stein
Wenn allerdings die Zuverlässigkeit von UDF-Write genauso ist wie die
von InCD unter Windows, dann kannst Du Deine Daten auch gleich nach
/dev/null verschieben, das geht schneller... ;-) InCD ist nicht gerade
für Datensicherheit bekannt.
Da kann ich dir allerdings nicht ganz folgen. Ich hatte da eigentlich noch
keine Probleme.
Vielleicht habe ich aber auch nur bisher Glück gehabt.

Bye
Timothy
Supaber
2003-10-23 04:39:07 UTC
Permalink
UDF für CDWriting wäre ja echt cool!

Für mich ein weiterer Grund auf Linux umzusteigen.

Schade, dass es nicht implementiert ist bzw. buggy

Ich habe übrigens mit InCD unter Windows auch keine Probleme.

Cu Supaber
Post by timothy truckle
Hi Thomas,
danke für deine Tipps. werde mich da mal umschauen.
Post by Thomas Stein
Wenn allerdings die Zuverlässigkeit von UDF-Write genauso ist wie die
von InCD unter Windows, dann kannst Du Deine Daten auch gleich nach
/dev/null verschieben, das geht schneller... ;-) InCD ist nicht gerade
für Datensicherheit bekannt.
Da kann ich dir allerdings nicht ganz folgen. Ich hatte da eigentlich noch
keine Probleme.
Vielleicht habe ich aber auch nur bisher Glück gehabt.
Bye
Timothy
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
Karl-Heinz Zimmer
2003-10-23 06:19:07 UTC
Permalink
Post by Supaber
UDF für CDWriting wäre ja echt cool!
Für mich ein weiterer Grund auf Linux umzusteigen.
Schade, dass es nicht implementiert ist bzw. buggy
Hi all,

bitte den "Supaber"-Troll ignorieren, der möchte bloss Nebel werfen.

Korrekt ist dies:

1. Niemand sagte, es sei nicht implementiert - lediglich einer
schrieb, er wisse nicht, welche Tools zu verwenden seien: klare
Aufgabe für Google und Konsorten.

2. Buggy ist im Normalfall bloss die Firmware Deines Writers - nicht
der UDF Write support im Kernel!

3. Um nicht bloss über den Troll zu nörgern, sondern auch was
Konstruktives bieten hier ein kleiner Link, wie man konkret
damit arbeiten kann, zu verwendende Tools hier:
"cdrwtool" "pktsetup" "mkudffs"
Anschliessend, so schreibt der Poster gemütlich:

I can work with my new CD as with a big floppy, but there
are some problems:

1) My friends with Windows and the newest InCD cannot write to
my disk (maybe the filesystem version is too new for InCD).

-> Diese Schwäche von InCD ist möglicherweise in neueren Versionen
behoben, abgesehen davon beeinträchtigt sie nicht die Arbeit
unter Linux sondern nur den Daten-Austausch mit InCD-Nutzern.

2) UIDs and GIDs are stored on the CD. That's bad since my UID
is different in the classroom and at home.

-> Diese (Anfänger-)Frage hat nicht das Geringste mit UDF zu tun und
läßt sich z.B. durch ein simples Skipt lösen.

Quelle:
http://
archives.linuxfromscratch.org/mail-archives/blfs-dev/2003-May/002996.html

HTH,
Karl-Heinz
--
Karl-Heinz Zimmer, Senior Software Engineer, Klarälvdalens Datakonsult AB
<mailto:***@klaralvdalens-datakonsult.se> <mailto:***@kde.org>
"For every complex problem there is an
answer that is clear, simple, and wrong." H. L. Mencken, 1880 - 1956
Thomas Stein
2003-10-23 11:46:43 UTC
Permalink
Post by timothy truckle
Hi Thomas,
danke für deine Tipps. werde mich da mal umschauen.
Post by Thomas Stein
Wenn allerdings die Zuverlässigkeit von UDF-Write genauso ist wie die
von InCD unter Windows, dann kannst Du Deine Daten auch gleich nach
/dev/null verschieben, das geht schneller... ;-) InCD ist nicht gerade
für Datensicherheit bekannt.
Da kann ich dir allerdings nicht ganz folgen. Ich hatte da eigentlich noch
keine Probleme.
Vielleicht habe ich aber auch nur bisher Glück gehabt.
Wahrscheinlich.

Frag mal die Leser in de.comp.hardware.laufwerke.brenner
nach InCD, aber geh vorher in Deckung ;-) Es gab und gibt dort sehr
häufig Berichte über Datenverluste mit InCD in seinen verschiedenen
Ausprägungen (InCD, PacketWriting, DirectCD und wie sie alle heißen...).

Im Allgemeinen wird in dchlb Multisession als Alternative empfohlen. Das
ist zwar nicht so komfortabel im täglichen Umgang, dafür sind die Daten
auch auf verschiedenen Laufwerken lesbar. Bei mir z.B. hatte schon ein
Nero-Update gereicht, damit meine mit InCD formatierten CD-RWs nicht
mehr lesbar waren. Seitdem lasse ich die Finger davon.

Kurz gesagt, _wenn_ InCD funktioniert, ist es ok, man sollte sich aber
nicht darauf verlassen.

MfG

Thomas Stein
Hendrik Sattler
2003-10-22 20:45:54 UTC
Permalink
Post by timothy truckle
gibt es eigentlich eine äquivalente Software zu InCD für Linux.
Mit InCD kann ich unter WINDOOF eine CD-RW wie eine normale HD ansprechen.
Also ganz normal lesen, schreiben etc. (also auch einzelne Dateien
umbenennen etc.)
Versteht ihr, was ich meine?
Das nennt sich UDF oder packet write und die Kernel-Hilfe sagt dazu:
--------------------------------snip---------------------------------
UDF file system support (read-only)
CONFIG_UDF_FS
This is the new file system used on some CD-ROMs and DVDs. Say Y if
you intend to mount DVD discs or CDRW's written in packet mode, or
if written to by other UDF utilities, such as DirectCD. This UDF
file system support is read-only. If you want to write to UDF
file systems on some media, you need to say Y to "UDF read-write
support" below in addition. Please read
<file:Documentation/filesystems/udf.txt>.

This file system support is also available as a module ( = code
which can be inserted in and removed from the running kernel
whenever you want). The module is called udf.o. If you want to
compile it as a module, say M here and read
<file:Documentation/modules.txt>.

If unsure, say N.

UDF write support (DANGEROUS)
CONFIG_UDF_RW
Say Y if you want to test write support for UDF file systems.
Due to lack of support for writing to CDR/CDRW's, this option
is only supported for hard discs, DVD-RAM, and loopback files.
--------------------------------snip---------------------------------

Ersteres ist für lesen, letzteres fürs schreiben. Sieht so aus, als ob es
noch nicht implementiert ist.

Aber folgende URL könnte weiterhelfen (selbst nicht getestet):
http://lists.insecure.org/lists/linux-kernel/2002/Mar/1461.html
und die dort erwähnte:
http://w1.894.telia.com/~u89404340/patches/packet/

HS
Detlef Neubauer
2003-10-23 09:18:22 UTC
Permalink
Post by timothy truckle
gibt es eigentlich eine äquivalente Software zu InCD für Linux.
Ja.



mv deine_daten /dev/null


Mermgfurt
Detlef Neubauer
--
The only "intuitive" interface is the nipple. After that, it's all
learned.
David Fröhlich
2003-10-23 14:45:25 UTC
Permalink
Post by timothy truckle
Hi folks,
gibt es eigentlich eine äquivalente Software zu InCD für Linux.
Mit InCD kann ich unter WINDOOF eine CD-RW wie eine normale HD ansprechen.
Also ganz normal lesen, schreiben etc. (also auch einzelne Dateien
umbenennen etc.)
Versteht ihr, was ich meine?
Hier einmal ein die zwei wichtigsten Stichworte dazu: "UDF" und "Packet Writing".
Du brauchst dazu einen Kernel Patch und die udftools. Allerdings ist das ganze
experimentell. Also nur unwichtige Daten darauf schreiben.
--
MfG. David Fröhlich
http://dfroe.de.vu
Loading...