Post by Marte SchwarzPost by Ulli Horlacherhttp://fex.belwue.de/linuxtools/linuxclone.html
sieht spannend aus. Muss ich mal testen... aber frühestens nach
Weihnachten...
Ich hab damit gestern mal kurz rumgespielt. Leider direkt am Anfang
dann gleich derbe gescheitert.
Alte 500GB Platte angeschlossen,
linuxclone -G btrfs:500 sdc
eingetippt (alternativ auch im Zweiten Anlauf testweise mit btrfs:400
versucht, ein 'all' oder 'max' switch wäre aber doch noch nett),
dann die Sicherung gestartet und es ist sofort an die Wand gefahren.
Weil es schlicht immer nur eine 16GB Partition für die Sicherung erzeugt
- egal, was man als Zahl eingibt - und der gesamte Rest immer zur EFI
System-Partition zugeschlagen wird, was einfach unsinnig ist. Niemand
braucht je eine System-Partition, die 99% des Datenträgers einnimmt.
Also hab ich nochmal per Hand partitioniert (500MB Systempartition,
~460GB btrfs = gesamten Rest der Platte für's Backup), wie ich es vom
Programm eigentlich erwartet hätte.
Dann
linuxclone -x \
/var/lib/postgresql:/usr/local/share/export:/home/bofh/Downloads \
-a /home -b /dev/sdc2
und es sichert dann endlich.
Da würde ich mir allerdings noch wünschen, daß die (letzten aktuellen)
excludes/includes mit in ~/.linuxclone oder vergleichbar gesichert
würden, damit man die nicht ständig wieder neu mit angeben muß. Weil bei
einigen Systemen hier würde das eine ellenlange Kommandozeile oder man
müßte sich das wieder erst mal fest in einen Skriptaufruf packen.
Also prinzipiell ok, aber die Datenträgerformatierung ist da entweder
einfach broken oder ich bin schlicht zu doof für die Beschreibung, wie
das funktionieren soll.
Ganz allgemein zum Thema Sicherung:
Ich sichere meine Linuxrechner normalerweise entweder mit dirvish
(früher oft genutzt) oder borgbackup und cronjobs automatisch auf
Backupserver (und von da auf externe Medien durch schlichtes Anstöpsel
derselben getriggert).
Das beste Backup ist letzlich das, mit dem man im Alltag die wenigste
Arbeit hat - so daß es letzlich auch regelmäßig durchgeführt wird.
Gruß,
Marcus
⚂⚃