Discussion:
Wake on Lan funktioniert nach einiger Zeit nicht mehr
(zu alt für eine Antwort)
samoht
2007-08-28 20:30:27 UTC
Permalink
Hi Leute,

vielleicht koennt ihr mir weiterhelfen.

Ich habe einen File-Server, der allerdings nicht 24x7 laufen muss.

Daher wollte ich diesen gerne per wake-on-lan bei Bedarf aufwecken und
dann wieder automatisch runterfahren.

Ich habe meine Netzwerkkarte auf wake-on unicast packets eingestellt.

Das Problem an der ganzen Sache ist nun:

Wakeonlan kann ich ca. 5-10 minuten nach dem Ausschalten machen
( samba zugrif auf die ip-adresse ), kein Problem ( dh. die Config
sollte ja eigentlich stimmen, hab das wakeonlan auch beim
Herunterfahren aktiviert ).

Warte ich allerdings laenger ( halbe stunde oder so ): wie weg.
Funktioniert einfach nicht mehr. Ich kann den Server nur mehr
haendisch einschalten, per wake on lan geht nix mehr.

Der File-Server ist ein Dell P4, auf dem ich Ubuntu 7.04 installiert
habe. Der PC ist noch an einen Netgear Router WGR614v2, neueste
Firmware.

Habt ihr irgendwelche Ideen?

Thx,
samoht
Martin Kustermann
2007-08-29 06:02:39 UTC
Permalink
Hi!
Post by samoht
Wakeonlan kann ich ca. 5-10 minuten nach dem Ausschalten machen
( samba zugrif auf die ip-adresse ), kein Problem ( dh. die Config
sollte ja eigentlich stimmen, hab das wakeonlan auch beim
Herunterfahren aktiviert ).
Warte ich allerdings laenger ( halbe stunde oder so ): wie weg.
Funktioniert einfach nicht mehr. Ich kann den Server nur mehr
haendisch einschalten, per wake on lan geht nix mehr.
Der File-Server ist ein Dell P4, auf dem ich Ubuntu 7.04 installiert
habe. Der PC ist noch an einen Netgear Router WGR614v2, neueste
Firmware.
Habt ihr irgendwelche Ideen?
Dass es nach 10 minuten funktioniert, und nach einer halben Stunde
nicht, laesst sich damit erklaeren, dass nach einer laengeren Zeit der
arp-cache geleert wird.

Wenn nun samba auf den Rechner zugreifen will, findet der PC keinen
arp-cache Eintrag fuer die IP-adresse und kann das Paket nicht senden.

Falls dies der Fall ist, kannst du entweder von der 'unicast'-Methode
abkommen und eine andere waehlen oder du kannst einen statischen
arp-cache Eintrag erstellen (danach duerfte es funktionieren).

Statischer arp-cache Eintrag (die mac-adresse bekommt man, wenn beide
rechner oben sind indem du 'arp -v' eingibst) (sobei 192.168.0.1 dein
Post by samoht
arp -s 192.168.0.1 00-30-c1-5e-68-74
arp -s 192.168.0.1 00:30:c1:5e:68:74
(hab ich jetzt nicht ausprobiert, duerfte aber funktionieren).

mfg
Martin
samoht
2007-08-29 17:13:16 UTC
Permalink
Post by Martin Kustermann
Hi!
Wakeonlankann ich ca. 5-10 minuten nach dem Ausschalten machen
( samba zugrif auf die ip-adresse ), kein Problem ( dh. die Config
sollte ja eigentlich stimmen, hab daswakeonlanauch beim
Herunterfahren aktiviert ).
Warte ich allerdings laenger ( halbe stunde oder so ): wie weg.
Funktioniert einfach nicht mehr. Ich kann den Server nur mehr
haendisch einschalten, per wake on lan geht nix mehr.
Der File-Server ist ein Dell P4, auf dem ich Ubuntu 7.04 installiert
habe. Der PC ist noch an einen Netgear Router WGR614v2, neueste
Firmware.
Habt ihr irgendwelche Ideen?
Dass es nach 10 minuten funktioniert, und nach einer halben Stunde
nicht, laesst sich damit erklaeren, dass nach einer laengeren Zeit der
arp-cache geleert wird.
Wenn nun samba auf den Rechner zugreifen will, findet der PC keinen
arp-cache Eintrag fuer die IP-adresse und kann das Paket nicht senden.
Falls dies der Fall ist, kannst du entweder von der 'unicast'-Methode
abkommen und eine andere waehlen oder du kannst einen statischen
arp-cache Eintrag erstellen (danach duerfte es funktionieren).
Statischer arp-cache Eintrag (die mac-adresse bekommt man, wenn beide
rechner oben sind indem du 'arp -v' eingibst) (sobei 192.168.0.1 dein
arp -s 192.168.0.1 00-30-c1-5e-68-74
arp -s 192.168.0.1 00:30:c1:5e:68:74
(hab ich jetzt nicht ausprobiert, duerfte aber funktionieren).
mfg
Martin
Hi,

danke fuer die schnelle Antwort.

Das muesste ich dann aber auf jedem Rechner machen, der den Fileserver
aufwecken soll, oder?

Kann man da nicht auch was am Router machen?

Thx,
samoht
Jan Kandziora
2007-08-29 21:27:33 UTC
Permalink
Post by samoht
Kann man da nicht auch was am Router machen?
Wenn der Netzwerkverkehr zum Server über den Router geleitet wird, muss der
Router den festen ARP-Eintrag bekommen. Dann funzt das ohne ARP-Einträge an
den Clients.

Wenn die Clients den Server direkt erreichen können, kriegt der Router von
diesem Netzwerkverkehr nichts mit, kann daher auch nicht darauf reagieren.

Choose your Poison.

Mit freundlichem Gruß

Jan
samoht
2007-08-30 06:24:41 UTC
Permalink
Post by samoht
Kann man da nicht auch was am Router machen?
Wenn der Netzwerkverkehr zum Server �ber den Router geleitet wird, muss der
Router den festen ARP-Eintrag bekommen. Dann funzt das ohne ARP-Eintr�ge an
den Clients.
Wenn die Clients den Server direkt erreichen k�nnen, kriegt der Router von
diesem Netzwerkverkehr nichts mit, kann daher auch nicht darauf reagieren.
Choose your Poison.
Mit freundlichem Gru�
Jan
Hi Jan,

das ist ja schoen und gut, aber mein Netgear Router kann keine festen
ARP Eintraege.

Gibts vielleicht noch was anderes ( forwarding, triggering, ... )

Thx,
samoht
Olaf Joensson
2007-08-30 15:11:21 UTC
Permalink
Post by samoht
Gibts vielleicht noch was anderes ( forwarding, triggering, ... )
warum benutzt Du auf den Clients nicht das Programm, das eigentlich für
das Aufwecken gedacht ist, nämlich wakeonlan?
Dessen Aufruf aus einem Shellskript mit den nötigen Informationen kostet
Dich vor dem Samba-Zugriff dann jeweils einen Doppelklick.

Alternativ könntest Du wohl auch noch Deinen privaten DNS aufsetzen...

Gruß Olaf
samoht
2007-08-30 16:45:05 UTC
Permalink
Post by samoht
Gibts vielleicht noch was anderes ( forwarding, triggering, ... )
warum benutzt Du auf den Clients nicht das Programm, das eigentlich f�r
das Aufwecken gedacht ist, n�mlichwakeonlan?
Dessen Aufruf aus einem Shellskript mit den n�tigen Informationen kostet
Dich vor dem Samba-Zugriff dann jeweils einen Doppelklick.
Alternativ k�nntest Du wohl auch noch Deinen privaten DNS aufsetzen...
Gru� Olaf
Weil ich das von der XBOX nicht machen kann. Privater DNS auf dem
Router?
Olaf Joensson
2007-08-31 06:06:22 UTC
Permalink
Post by samoht
Weil ich das von der XBOX nicht machen kann.
Tscha, dann musst Du wohl doch den File-Server durchlaufen lassen.
Post by samoht
Privater DNS auf dem Router?
War mehr ein Scherz...
Das würde einen weiteren Rechner anstelle des WGR614v2 erfordern.

Gruß Olaf
Martin Kustermann
2007-08-31 15:45:42 UTC
Permalink
Post by samoht
Post by Olaf Joensson
Post by samoht
Gibts vielleicht noch was anderes ( forwarding, triggering, ... )
warum benutzt Du auf den Clients nicht das Programm, das eigentlich für
das Aufwecken gedacht ist, nämlichwakeonlan?
Dessen Aufruf aus einem Shellskript mit den nötigen Informationen kostet
Dich vor dem Samba-Zugriff dann jeweils einen Doppelklick.
Alternativ könntest Du wohl auch noch Deinen privaten DNS aufsetzen...
Gruß Olaf
Weil ich das von der XBOX nicht machen kann. Privater DNS auf dem
Router?
Warum kannst du das bei der XBOX nicht machen?

(Hab zwar keine XBOX aber) wenn du da einen Samba-Zugriff machen kannst
(ist da Windows drauf??), kannst du auch ein 'wakeonlan' programm
starten (unter Windows heist es halt anders).

mfg
Martin
Martin Kustermann
2007-08-31 15:42:54 UTC
Permalink
Post by samoht
Post by Jan Kandziora
Post by samoht
Kann man da nicht auch was am Router machen?
Wenn der Netzwerkverkehr zum Server über den Router geleitet wird, muss der
Router den festen ARP-Eintrag bekommen. Dann funzt das ohne ARP-Einträge an
den Clients.
Das bezweifle ich sehr, da ohne einen entsprechenden ARP-Eintrag beim
Client gar kein Paket abgeschickt wird (aus der Netzwerkkarte des
Clients raus geht), somit kommt beim Router auch nichts an, somit kann
er auch mit nem ARP-Eintrag kein Paket weiterleiten (es kommt ja nicht
bei ihm an).
Post by samoht
das ist ja schoen und gut, aber mein Netgear Router kann keine festen
ARP Eintraege.
Gibts vielleicht noch was anderes ( forwarding, triggering, ... )
Es gibt etwas anderes, das wake-on-lan muss auf eine andere Option
gestellt werden.

Optionen:

p Wake on physikalischer Aktivität
u Wake on Unicast-Nachricht
m Wake on Multicast-Nachricht
b Wake on Broadcast-Nachricht
a Wake on ARP
g Wake on MagicPacket(tm)
s Aktivere SecureOn(tm) Passwort frür MagicPacket(tm)
d Deaktiviert (wake on nichts).

Dabei sind folgende geeignet (glaub ich):

(Bei ARP ('a') bin ich mir nicht sicher, da es ein beliebiges ARP-Paket
sein koennte oder ein spezieller ARP-Request an diese MAC-Adresse.)

Wenn der Server gestartet werden soll, sobald ein anderer Rechner im
Netzwerk ist, sind folgende geeignet:
p
b
a?

Wenn der Server nur gestart werden soll, wenn gewuenscht, sind folgende
geeignet:
u
(m)
a?
g

Dabei ist 'g' der Standard (es wird ein Magic-Pattern versendet, welches
das tool 'wakeonlan' tut)



Hintergrund:
* Der Client braucht keinen ARP-Eintrag, wenn das Paket an alle im
Netzwerk angeschlossenen Geraete versendet wird (nennt sich broadcast):

Ein normaler ARP-Request ('a') und eine Broadcast-Nachricht ('b') werden
als broadcast versand. (bei physikalischer aktivitaet 'p', wird jedes
Paket das ankommt als ein weckruf gewertet (ein entweder direkt an die
MAC-Adresse oder als broadcast geschicktes Paket).


* Bei einer unicast Nachricht ('u'), muss der Client die MAC-Adresse
kennen (arp-eintrag muss vorhanden sein (es gibt ausnahmen)). Bei einem
speziell an diese MAC-Adresse gerichtetem ARP-Request ('a') muss er sie
auch kennen. Beim MagicPaket ('g') muss der client sie auch kennen (sie
muss aber nicht zwingend im arp-cache vorhanden sein, es reicht wenn
'wakeonlan' sie kennt).


Am bestem waere es wenn du 'g', also MagicPattern, verwenden wuerdest.
Was spricht denn dagegen??????

mfg
Martin
Jan Kandziora
2007-09-02 10:35:18 UTC
Permalink
Post by Martin Kustermann
Post by Jan Kandziora
Post by samoht
Kann man da nicht auch was am Router machen?
Wenn der Netzwerkverkehr zum Server über den Router geleitet wird, muss
der Router den festen ARP-Eintrag bekommen. Dann funzt das ohne
ARP-Einträge an den Clients.
Das bezweifle ich sehr, da ohne einen entsprechenden ARP-Eintrag beim
Client gar kein Paket abgeschickt wird (aus der Netzwerkkarte des
Clients raus geht), somit kommt beim Router auch nichts an, somit kann
er auch mit nem ARP-Eintrag kein Paket weiterleiten (es kommt ja nicht
bei ihm an).
Der Client muss dazu aber nur die Netzwerkkarte (==ARP-Eintrag) des Routers
kennen. Den Server kennt erst der Router Ethernet-perdu. q.e.d.

Mit freudlichem Gruß

Jan
Martin Kustermann
2007-09-02 23:59:59 UTC
Permalink
Post by Jan Kandziora
Post by Martin Kustermann
Das bezweifle ich sehr, da ohne einen entsprechenden ARP-Eintrag beim
Client gar kein Paket abgeschickt wird (aus der Netzwerkkarte des
Clients raus geht), somit kommt beim Router auch nichts an, somit kann
er auch mit nem ARP-Eintrag kein Paket weiterleiten (es kommt ja nicht
bei ihm an).
Der Client muss dazu aber nur die Netzwerkkarte (==ARP-Eintrag) des Routers
kennen. Den Server kennt erst der Router Ethernet-perdu. q.e.d.
Mit freudlichem Gruß
Jan
Ging faelschlicherweise von einem switch aus (da muesste der Eintrag
beim Client sein). Aber bei einem router ...sorry

mfg
Martin
samoht
2007-09-04 17:10:00 UTC
Permalink
Post by Martin Kustermann
Post by Jan Kandziora
Post by Martin Kustermann
Das bezweifle ich sehr, da ohne einen entsprechenden ARP-Eintrag beim
Client gar kein Paket abgeschickt wird (aus der Netzwerkkarte des
Clients raus geht), somit kommt beim Router auch nichts an, somit kann
er auch mit nem ARP-Eintrag kein Paket weiterleiten (es kommt ja nicht
bei ihm an).
Der Client muss dazu aber nur die Netzwerkkarte (==ARP-Eintrag) des Routers
kennen. Den Server kennt erst der Router Ethernet-perdu. q.e.d.
Mit freudlichem Gru�
Jan
Ging faelschlicherweise von einem switch aus (da muesste der Eintrag
beim Client sein). Aber bei einem router ...sorry
mfg
Martin
Heisst also, es wird sich nur mit einem Router mit fixer ARP Adress-
Tabelle loesen lassen, oder?

Aber vielen Dank fuer Eure Hilfe.
Martin Kustermann
2007-09-04 19:47:18 UTC
Permalink
Post by samoht
Heisst also, es wird sich nur mit einem Router mit fixer ARP Adress-
Tabelle loesen lassen, oder?
Nein.

Ich gehe jetzt davon aus, dass du bei deinem Router _keinen_ statischen
ARP-Eintrag erstellen kannst (und lasse jetzt die 'a'-Option weg).

Daraus folgt, dass das ausgehende Paket vom Client an die
Broadcast-Adresse des IP-Netzwerks, von dem schlafenden Server,
geschickt werden muss (z.B. an 192.168.0.255).

Dadurch wird der Router das Paket mit einem ARP-Broadcast an das
angeschlossene Netzwerk (in diesem Beispiel 192.168.0.0/24) weiterleiten.

Hieraus wird widerrum an deinem schlafenden Server ein Paket mit
ARP-Broadcast und IP-Broadcast geschickt, womit sich folgende Optionen
fuer WakeOnLan ergeben:

p Wake on physikalischer Aktivität
b Wake on Broadcast-Nachricht
g Wake on MagicPacket(tm)

Waehlst du 'g', musst du nur am Client das 'wakeonlan' Programm mit der
ARP-Addresse des Servers starten (vielleicht in einem Script).
z.B. (fuer linux) wobei XX:XX:XX:XX:XX:XX die HW/MAC-Adresse des Servers
ist:

# wakeonlan -i 192.168.0.255 XX:XX:XX:XX:XX:XX


Fuer die beiden anderen Faelle funktioniert (nur eine Vermutung) das
'wakeonlan' Programm auch.


Vorraussetzungen:
* Dein Clientrechner ist in einem _anderem_ Netzwerk als der Server
(z.B. 192.168.1.0/24 und 192.168.0.0/24).
* Beide sind an den Router angeschlossen.
* Es ist moeglich das 'wakeonlan'-Programm (oder ein
selbst-geschriebenes Programm) zu starten.


Frage:
Warum solltest du das 'wakeonlan'-Programm nicht starten koennen????


mfg
Martin



P.S. korrigiert mich, falls ich irgendwo wieder quer gedacht hab

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...