Discussion:
Debian: Boot-CD mit angepasstem Kernel erstellen
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Niehaus
2004-05-23 13:55:36 UTC
Permalink
Hallo,

vielleicht gibt es ja eine (halb)fertige Lösung für mein Problem.

Kurz: ich will (muß) Debian mit einem gepatchten Kernel installieren.

Folgendes Setup: Ein Rechner, auf dem eine uralte und nun händisch
gepflegte SuSE läuft, soll plattgemacht werden und gegen Debian Woody
ausgetauscht werden.

Mein Debian-CDs habe ich hier auch von einem anderen Rechner
herumliegen, ich habe nur ein Boot-Problem: In dem Rechner stecken
zwei SCSI-Karten, von der einen kann ich booten. Dummerweise habe ich
Idiot damals einen mäßig unterstützen SCSI-HA erwischt: Tekram 395U
(der Pinguin auf der Platte hat mich dazu gebracht). Um den zu nutzen,
muß der Kernel gepatcht werden, der ist bei Woody auch dabei.

Ich würde gerne eine CD erstellen, von der ich mit dem gepatchten
Kernel booten kann und dann den Rest des Systems installieren kann.

*im Augenblick* ist es zwar kein allzugroßes Problem, über die
vorhandene Installation den Kernel aufs System zu basteln, aber ich
möchte für Notfälle eine CD haben, von der ich problemlos booten kann.

Hat jemand Vorschläge, in welcher Richtung ich suchen sollte?



Nun noch das obligatorische Frustventil: Der Tekram 395U war wohl eher
eingriff ins Klo. Im Augenblick läuft er zu meiner Zufriedenheit,
wirklich. Allerdings habe ich Dinge lieber, die mit einem ungepatchten
Kernel auskommen, gerade wenn es potenziell kritische Komponenten
sind. Im Kernel 2.6.x scheint er (zumindest, als ich das letzte Mail
nachgesehen habe) nicht unterstützt zu sein). Naja, bis Debian bei
2.6. angekommen ist, wird es wohl noch dauern.

Der andere Hostadapter ist ein Dawicontrol DC-2964 F, der mit dem
"AM53/79C974 PCscsi driver" betrieben wird. Dummerweise hat der
Probleme gemacht, wenn ich meine beiden Laufwerke (Plextor Brenner und
CD-ROM) dort angeschlossen habe: trotz wohl korrekter
Terminierung. Nun, an dem Tekram 395U läuft die gesamte Hardware
(zusätzlich noch ein HP-Scanner am externen Anschluß) unproblematisch.


Naja, vielleicht sollte ich mir einen neuen Adapter gönnen, falls
jemand Empfehlungen hat:

· Gute Unterstützung im Linux-Kernel
· Ein externer Anschluß
· Verkabelung 50-polig
· bootfähig.

so, jetzt habe ich wieder Dinge geschrieben, die ich eigentlich
garnicht schreiben wollte und obendrein noch in die falsche Gruppe ...


Gruß,


Sebastian
Thomas Korber
2004-05-24 12:06:53 UTC
Permalink
Post by Sebastian Niehaus
Kurz: ich will (muß) Debian mit einem gepatchten Kernel installieren.
[...]
Post by Sebastian Niehaus
Ich würde gerne eine CD erstellen, von der ich mit dem gepatchten
Kernel booten kann und dann den Rest des Systems installieren kann.
[...]

<http://wiki.osuosl.org/display/LNX/Making+a+Custom+Boot+CD+for+Debian>
Was spricht eigentlich gegen Knoppix und/oder debootstrap? Oder gegen
debian-cd?
--
Grüße, | <http://www.korbernet.de> +++ <mailto:***@korbernet.de>
Thomas | Linux User Group Ingolstadt: <http://www.lug-in.de>
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084 CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3
Loading...