Discussion:
openSUSE 12.2: Uhrzeit stellt sich selbsttätig auf UTC
(zu alt für eine Antwort)
Richard Fonfara
2013-04-03 13:10:54 UTC
Permalink
Hallo,

ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.

Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
--
Freundliche Grüße

Richard Fonfara
Marc Haber
2013-04-03 15:22:59 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Richard Fonfara
2013-04-03 15:54:16 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?
Ja.
--
Freundliche Grüße

Richard Fonfara
Tim Ritberg
2013-04-03 16:14:57 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?
Ja.
Dann stell doch die Option UTC aus.
Horst-D.Winzler
2013-04-03 16:48:44 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?
Ja.
Dann stell doch die Option UTC aus.
Schau aber vorher ins Bios. ;-)
--
mfg hdw
Richard Fonfara
2013-04-04 16:30:48 UTC
Permalink
Post by Tim Ritberg
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?
Ja.
Dann stell doch die Option UTC aus.
Das habe ich schon bei der Installation gemacht. Das
Installationsprogramm meinte dann, das sei keine gute Idee, weil
openSUSE offenbar das einzige Betriebssystem sei, hat also Win7 nicht
erkannt. Als die Uhrzeit dann nicht stimmte, stellte ich fest, das UTC
eingestellt war. Ich hab's ausgestellt, ein paar Tage später stimmte die
Uhrzeit wieder nicht und UTC war wieder gesetzt.
--
Freundliche Grüße

Richard Fonfara
Thomas 'PointedEars' Lahn
2013-04-03 17:13:02 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Und, hast Du das *richtige* Passwort *korrekt* eingegeben?
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?
Ja.
Hat AFAIK auch damit nichts zu tun.

Bei Debian setzte man früher die Variable „UTC“ in /etc/default/rcS auf
„no“; inzwischen verwendet man anscheinend die Option „--localtime“ im Wert
der Variable HWCLOCKPARS in /etc/default/hwclock. Vielleicht funktioniert
es bei openSUSE ähnlich. Da die Systemuhr beim Start gesetzt wird, würde
ich mal – falls Websuche nicht bringt – die Start-Skripte in /etc/init.d/
nach „UTC“ durchsuchen, zum Beispiel /etc/init.d/hwclock.sh.

Ich empfehle aber dringend, die Systemuhr mit dem (Debian-)Default UTC
laufen zu lassen. Mit der Zeit*anzeige*, also der verwendeten Zeitzone, hat
das nämlich nichts zu tun; es vermeidet aber Probleme bei der
Sommerzeitumstellung. Falls Dual-Boot mit Windows das eigentliche Problem
ist: Mit einem einmaligen Registry-Eintrag bringt man auch Windows UTC bei.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not Cc: me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Richard Fonfara
2013-04-04 16:35:22 UTC
Permalink
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Und, hast Du das *richtige* Passwort *korrekt* eingegeben?
Andernfalls hätte ich wohl eine Fehlermeldung gekriegt.
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Marc Haber
Post by Richard Fonfara
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Die richtige Zeitzone ist eingestellt?
Ja.
Hat AFAIK auch damit nichts zu tun.
Bei Debian setzte man früher die Variable „UTC“ in /etc/default/rcS auf
„no“; inzwischen verwendet man anscheinend die Option „--localtime“ im Wert
der Variable HWCLOCKPARS in /etc/default/hwclock. Vielleicht funktioniert
es bei openSUSE ähnlich. Da die Systemuhr beim Start gesetzt wird, würde
ich mal – falls Websuche nicht bringt – die Start-Skripte in /etc/init.d/
nach „UTC“ durchsuchen, zum Beispiel /etc/init.d/hwclock.sh.
Werde ich mir merken für den Fall, dass UTC nochmal eingeschaltet wird.
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Ich empfehle aber dringend, die Systemuhr mit dem (Debian-)Default UTC
laufen zu lassen. Mit der Zeit*anzeige*, also der verwendeten Zeitzone, hat
das nämlich nichts zu tun; es vermeidet aber Probleme bei der
Sommerzeitumstellung. Falls Dual-Boot mit Windows das eigentliche Problem
ist: Mit einem einmaligen Registry-Eintrag bringt man auch Windows UTC bei.
MS warnt vor diesem Hack. Und wie ich in dieser NG schon lesen konnte,
kann es mit diesem tatsächlich zu unerwünschten Seiteneffekten kommen.
Details habe ich mir nicht gemerkt.
--
Freundliche Grüße

Richard Fonfara
Thomas 'PointedEars' Lahn
2013-04-04 18:09:53 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Ich empfehle aber dringend, die Systemuhr mit dem (Debian-)Default UTC
laufen zu lassen. Mit der Zeit*anzeige*, also der verwendeten Zeitzone,
hat das nämlich nichts zu tun; es vermeidet aber Probleme bei der
Sommerzeitumstellung. Falls Dual-Boot mit Windows das eigentliche
Problem ist: Mit einem einmaligen Registry-Eintrag bringt man auch
Windows UTC bei.
MS warnt vor diesem Hack.
Das ist so nicht richtig. Weder warnt Microsoft pauschal davor, noch
handelt es sich um einen „Hack“.
Post by Richard Fonfara
Und wie ich in dieser NG schon lesen konnte, kann es mit diesem
tatsächlich zu unerwünschten Seiteneffekten kommen.
Wenn Du zufällig zur Sommerzeitumstellung am letzten Sonntag im März um
01.00 Uhr morgens Windows laufen hast, und Dein Windows nicht Windows 7 ist
(ich nehme an, wir reden hier von einem Desktop-Computer), reagiert Dein
System langsamer (aufgrund 100% Auslastung). Das wäre schon alles.

Mir ist das allerdings noch nie passiert, obwohl ich mein Windows (Vista)
auch schon zu solchen Zeiten hab' laufen lassen.
Post by Richard Fonfara
Details habe ich mir nicht gemerkt.
Wäre besser gewesen; dann hättest Du nämlich keinen FUD verbreitet.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not Cc: me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Lutz Falke
2013-04-03 18:04:22 UTC
Permalink
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll. Ansonsten
ist es eine der dümmsten Ideen in der PC-Geschichte.
Post by Richard Fonfara
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
Schau mal in die /etc/adjtime. Ich habe sonst in /etc keine Konfigurations-
möglichkeit dafuer gesehen. Der zieht die Information scheinbar daraus.
(Ahja genau, /etc/sysconfig/clock - ganz oben.)

In /etc/adjtime sollte in der letzten Zeile dann jedenfalls "LOCAL" stehen.
Post by Richard Fonfara
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Ich habe das jetzt gerade mal in einer VM ausprobiert, allerdings mit der
12.3. Nachdem der Haken Hardwareuhr auf UTC raus war, ging schonmal die Uhr
vom KDE falsch. WTF?
Post by Richard Fonfara
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Steht denn nach einem Reboot wirklich wieder UTC in /etc/adjtime?
Wenn da immernoch LOCAL steht, brauchst Du nur die HW-Uhr einmal richtig
setzen. Dann sollte das passen. (Das sollte YaST eigentlich tun.)

Entweder Du machst das im BIOS. Oder im System als root:
1) Mit date die Systemzeit richtig einstellen. Das ist die Zeit, die der
Kernel verwendet. Warum die KDE-Uhr ... ach egal ...

# date [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]] <- Das ist in Lokalzeit.

2) Mit hwclock die RTC auf Lokalzeit setzen.

# hwclock --localtime --systohc

HTH, Lutz
Thomas 'PointedEars' Lahn
2013-04-03 18:25:35 UTC
Permalink
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll.
Nicht mal dann, siehe meine andere Antwort.
Post by Lutz Falke
Ansonsten ist es eine der dümmsten Ideen in der PC-Geschichte.
ACK.
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
Schau mal in die /etc/adjtime. Ich habe sonst in /etc keine
Konfigurations- möglichkeit dafuer gesehen. Der zieht die Information
scheinbar daraus. (Ahja genau, /etc/sysconfig/clock - ganz oben.)
In /etc/adjtime sollte in der letzten Zeile dann jedenfalls "LOCAL" stehen.
/etc/adjtime wird von hwclock(8) generiert und bei fehlenden Parametern als
Default verwendet, es sei denn man verwendet --noadjfile.
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
den YaST gemacht und musste jedes Mal das Passwort eingeben.
Ich habe das jetzt gerade mal in einer VM ausprobiert, allerdings mit der
12.3. Nachdem der Haken Hardwareuhr auf UTC raus war, ging schonmal die
Uhr vom KDE falsch. WTF?
Vor oder nach dem Reboot? Und was genau heisst „falsch“?

Das Plasmoid „Digitale Uhr“ von KDE 4.8.5 hat selbst nochmal eine
Einstellung für die angezeigte Zeitzone und wird bei manueller Änderung der
Systemzeit (etwa mit “sudo date -s”) nicht sofort angepasst. Es hilft aber,
die dort angezeigte Zeitzone zu ändern (zum Beispiel mit dem Mausrad oder
Äquivalent). Ich halte das für einen Bug; dieses Verhalten ist mir neu.
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Steht denn nach einem Reboot wirklich wieder UTC in /etc/adjtime?
Wenn da immernoch LOCAL steht, brauchst Du nur die HW-Uhr einmal richtig
setzen. Dann sollte das passen. (Das sollte YaST eigentlich tun.)
1) Mit date die Systemzeit richtig einstellen. Das ist die Zeit, die der
Kernel verwendet. Warum die KDE-Uhr ... ach egal ...
# date [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]] <- Das ist in Lokalzeit.
2) Mit hwclock die RTC auf Lokalzeit setzen.
# hwclock --localtime --systohc
Das funktioniert sicher bis zum nächsten Booten. Nach dem Booten wird es
wegen hwclock-Aufruf in den Init-Skripts möglicherweise wieder fcshal sein.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not Cc: me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Helmut Hullen
2013-04-03 19:33:00 UTC
Permalink
Hallo, Thomas,
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
In /etc/adjtime sollte in der letzten Zeile dann jedenfalls "LOCAL" stehen.
/etc/adjtime wird von hwclock(8) generiert und bei fehlenden
Parametern als Default verwendet, es sei denn man verwendet
--noadjfile.
Wenn aber (wie empfohlen)

hwclock --systohc --localtime
oder
hwclock -w --localtime

aufgerufen wird, dann erscheint (wie erwähnt) in der letzten Zeile von
"/etc/adjtime" das Wort "LOCAL".
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
2) Mit hwclock die RTC auf Lokalzeit setzen.
# hwclock --localtime --systohc
Das funktioniert sicher bis zum nächsten Booten. Nach dem Booten
wird es wegen hwclock-Aufruf in den Init-Skripts möglicherweise
wieder fcshal sein.
SuSE: da steht (sagt mein Gedächtnis) die zu übernehmende Konfiguration
in "/etc/sysconfig/clock".

Am schnellsten zu prüfen per

grep GMT /etc/sysconfig/*

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Lutz Falke
2013-04-03 21:02:56 UTC
Permalink
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll.
Nicht mal dann, siehe meine andere Antwort.
Als ich das letzte mal von dieser Möglichkeit gehört habe, hat Microsoft
noch davon abgeraten das zu benutzen. Aber ich sehe gerade, sie haben jetzt
einen Hotfix ;)

<http://support.microsoft.com/kb/2800213/en-us>
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Ich habe das jetzt gerade mal in einer VM ausprobiert, allerdings mit der
12.3. Nachdem der Haken Hardwareuhr auf UTC raus war, ging schonmal die
Uhr vom KDE falsch. WTF?
Vor oder nach dem Reboot? Und was genau heisst „falsch“?
Nix reboot. Falsch heißt, er zeigt zwei Stunden in der Vergangenheit an.
Ich sehe eber gerade, daß YaST die Systemzeit verstellt. Das hatte ich vorhin
übersehen. Die KDE-Uhr kann da also nichts dafür. Ich streite alles ab und
behaupte das Gegenteil. *ascheaufhauptundso*
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Das Plasmoid „Digitale Uhr“ von KDE 4.8.5 hat selbst nochmal eine
Einstellung für die angezeigte Zeitzone und wird bei manueller Änderung der
Systemzeit (etwa mit “sudo date -s”) nicht sofort angepasst. Es hilft aber,
die dort angezeigte Zeitzone zu ändern (zum Beispiel mit dem Mausrad oder
Äquivalent). Ich halte das für einen Bug; dieses Verhalten ist mir neu.
Wie gesagt, Irrtum meinerseits. Das die neue Systemzeit nicht sofort angezeigt
wird, halte ich für verschmerzbar. Das macht man ja normalerwise auch
nicht(tm).
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Steht denn nach einem Reboot wirklich wieder UTC in /etc/adjtime?
Wenn da immernoch LOCAL steht, brauchst Du nur die HW-Uhr einmal richtig
setzen. Dann sollte das passen. (Das sollte YaST eigentlich tun.)
1) Mit date die Systemzeit richtig einstellen. Das ist die Zeit, die der
Kernel verwendet. Warum die KDE-Uhr ... ach egal ...
# date [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]] <- Das ist in Lokalzeit.
2) Mit hwclock die RTC auf Lokalzeit setzen.
# hwclock --localtime --systohc
Das funktioniert sicher bis zum nächsten Booten. Nach dem Booten wird es
wegen hwclock-Aufruf in den Init-Skripts möglicherweise wieder fcshal sein.
Einen Versuch ist es wert. Wenn die beiden Uhren einmal konsistent sind,
sollte(tm) das dann auch so bleiben.

Denn openSUSE scheint die Information RTC auf UTC/Local wirklich nur in der
3. Zeile von /etc/adjtime zu Speichern. Jedenfalls korrespondiert das Häckchen
im YaST damit. ;) Und auch die Zeilen aus /etc/sysconfig/clock lese ich so.

/etc/sysconfig/clock:
| # Be aware that the time reference of the CMOS/HW clock has been
| # forwarded to /etc/adjtime, the file used by hwclock(8),
| # systemd(1), and the kernel as reference for the CMOS/HW clock.

Lutz
Helmut Hullen
2013-04-04 02:16:00 UTC
Permalink
Hallo, Lutz,
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll.
Nicht mal dann, siehe meine andere Antwort.
Als ich das letzte mal von dieser Möglichkeit gehört habe, hat
Microsoft noch davon abgeraten das zu benutzen. Aber ich sehe gerade,
sie haben jetzt einen Hotfix ;)
<http://support.microsoft.com/kb/2800213/en-us>
Nein - das ist eine ganz andere Baustelle.

Windows lässt sich zwar auf UTC einstellen, zickt dann aber woanders
herum. Für Dualboot ist es immer noch seeehr sinnvoll, mit "localtime"
zu arbeiten.

<http://wiki.sabayon.org/index.php?title=HOWTO:_Clock,_Time,_UTC,_Dual_boot_with_Windows>

<http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe/2005/09/062-uhriges>
(2005, also für W2k und XP)

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Werner P. Schulz
2013-04-04 08:42:57 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Windows lässt sich zwar auf UTC einstellen, zickt dann aber woanders
herum. Für Dualboot ist es immer noch seeehr sinnvoll, mit "localtime"
zu arbeiten.
Soll also die DAU-Lösung von Windows der Maßstab aller Dinge sein, nur
weil sie unfähig oder unwillig sind, ihr UTC-Script fehlerfrei zu
programmieren? Ich habe jedenfalls seit Jahren mit dem Registry-Eintrag
von Windows für die UTC-Zeit in Kombination mit Abfrage eines
Zeitservers unter Windows keinerlei Probleme im Dualboot mehr gehabt.
--
Gruss Werner * http://www.wp-schulz.de/index.php
Eigene Rescue-CD (Knoppix remaster)
mail nur an => nospam0601 at wp-schulz.de
Helmut Hullen
2013-04-04 10:00:00 UTC
Permalink
Hallo, Werner,
Post by Werner P. Schulz
Post by Helmut Hullen
Windows lässt sich zwar auf UTC einstellen, zickt dann aber woanders
herum. Für Dualboot ist es immer noch seeehr sinnvoll, mit
"localtime" zu arbeiten.
Soll also die DAU-Lösung von Windows der Maßstab aller Dinge sein,
nur weil sie unfähig oder unwillig sind, ihr UTC-Script fehlerfrei zu
programmieren?
"Mass aller Dinge" ist was anderes als "Macken einzelner Betriebssystem
berücksichtigen".
Mir ist Funktion wichtiger als Protest.

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Attila
2013-04-04 20:59:09 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Werner P. Schulz
Post by Helmut Hullen
Windows lässt sich zwar auf UTC einstellen, zickt dann aber
woanders herum. Für Dualboot ist es immer noch seeehr sinnvoll, mit
"localtime" zu arbeiten.
Soll also die DAU-Lösung von Windows der Maßstab aller Dinge sein,
nur weil sie unfähig oder unwillig sind, ihr UTC-Script fehlerfrei
zu programmieren?
"Mass aller Dinge" ist was anderes als "Macken einzelner
Betriebssystem berücksichtigen".
Mir ist Funktion wichtiger als Protest.
Keine Ahnung wann du das letzte Mal Dualboot mit Opensuse gemacht hast,
aber mit UTC in /etc/adjtime und der Einstellung in der registry
aus einem der voherigen Beiträge läuft hier alles ohne Probleme (und das
auch noch mit einem XP).

Vielleicht liegt aber auch dieser Fehler vor:
http://forums.opensuse.org/blogs/jdmcdaniel3/what-utc-gmt-time-possible-issue-opensuse-12-2-its-solution-116/
Vielleicht deswegen, weil dann die Installation von 12.2 nicht sehr
lange zurück liegt :)

Bis dann, Attila

Richard Fonfara
2013-04-04 16:58:34 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Lutz,
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll.
Nicht mal dann, siehe meine andere Antwort.
Als ich das letzte mal von dieser Möglichkeit gehört habe, hat
Microsoft noch davon abgeraten das zu benutzen. Aber ich sehe gerade,
sie haben jetzt einen Hotfix ;)
<http://support.microsoft.com/kb/2800213/en-us>
Nein - das ist eine ganz andere Baustelle.
Windows lässt sich zwar auf UTC einstellen, zickt dann aber woanders
herum. Für Dualboot ist es immer noch seeehr sinnvoll, mit "localtime"
zu arbeiten.
<http://wiki.sabayon.org/index.php?title=HOWTO:_Clock,_Time,_UTC,_Dual_boot_with_Windows>
<http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe/2005/09/062-uhriges>
(2005, also für W2k und XP)
Viele Gruesse
Helmut
"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Mir wird jetzt langsam klar, was passiert ist: Zum einen hatte ich einen
Grafikfehler, wodurch Linux nur noch im Textmodus lief. Ich habe dann
einfach die Installations-DVD eingelegt und eine Neuinstallation
drübergebügelt. Irgendwann später stellte ich die Zeitdifferenz fest.
Und das zweite Mal wird wohl ganz einfach die Zeitumstellung vom
vergangenen Wochenende gewesen sein. In den Artikeln, auf die hier
verlinkt ist, steht ja, dass es davon abhängt, ob man zuerst Windows und
dann Linux bootet oder umgekehrt nach so einer Zeitumstellung, ob die
Uhr dann in beiden OS richtig geht oder nicht.

Ich danke allen für ihre Hilfe.
--
Freundliche Grüße

Richard Fonfara
Thomas 'PointedEars' Lahn
2013-04-04 10:14:48 UTC
Permalink
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll.
Nicht mal dann, siehe meine andere Antwort.
Als ich das letzte mal von dieser Möglichkeit gehört habe, hat Microsoft
noch davon abgeraten das zu benutzen. Aber ich sehe gerade, sie haben
jetzt einen Hotfix ;)
[Bei Verwendung von UTC 100% CPU-Last während Umstellung auf Sommerzeit in
Windows Server 2008/7/Server 2008 R2]
Post by Lutz Falke
<http://support.microsoft.com/kb/2800213/en-us>
Oha, danke für den Hinweis. Da kann ich ja froh sein, dass ich (selten)
Windows *Vista Business* benutze und/oder zur kürzlichen Zeitumstellung
nicht unter Windows unterwegs war. Bin nicht sicher, ob das nicht
vielleicht auch für Vista gilt bzw. ich den Patch schon eingespielt habe.
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Ich habe das jetzt gerade mal in einer VM ausprobiert, allerdings mit
der 12.3. Nachdem der Haken Hardwareuhr auf UTC raus war, ging schonmal
die Uhr vom KDE falsch. WTF?
Vor oder nach dem Reboot? Und was genau heisst „falsch“?
Nix reboot. Falsch heißt, er zeigt zwei Stunden in der Vergangenheit an.
Ich sehe eber gerade, daß YaST die Systemzeit verstellt. Das hatte ich
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Lutz Falke
vorhin übersehen. Die KDE-Uhr kann da also nichts dafür. Ich streite alles
ab und behaupte das Gegenteil. *ascheaufhauptundso*
?
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Das Plasmoid „Digitale Uhr“ von KDE 4.8.5 hat selbst nochmal eine
Einstellung für die angezeigte Zeitzone und wird bei manueller Änderung
der Systemzeit (etwa mit “sudo date -s”) nicht sofort angepasst. Es
hilft aber, die dort angezeigte Zeitzone zu ändern (zum Beispiel mit dem
Mausrad oder Äquivalent). Ich halte das für einen Bug; dieses Verhalten
ist mir neu.
Wie gesagt, Irrtum meinerseits. Das die neue Systemzeit nicht sofort
angezeigt wird, halte ich für verschmerzbar. Das macht man ja normalerwise
auch nicht(tm).
Und wenn es ntpd macht? Ich finde schon, dass das ein Bug ist, wenn auch
kein schwerwiegender.
Post by Lutz Falke
Denn openSUSE scheint die Information RTC auf UTC/Local wirklich nur in
der 3. Zeile von /etc/adjtime zu Speichern. Jedenfalls korrespondiert das
Häckchen im YaST damit. ;) Und auch die Zeilen aus /etc/sysconfig/clock
lese ich so.
| # Be aware that the time reference of the CMOS/HW clock has been
| # forwarded to /etc/adjtime, the file used by hwclock(8),
| # systemd(1), and the kernel as reference for the CMOS/HW clock.
ACK.
--
PointedEars

Twitter: @PointedEars2
Please do not Cc: me. / Bitte keine Kopien per E-Mail.
Lutz Falke
2013-04-04 10:52:54 UTC
Permalink
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Als ich das letzte mal von dieser Möglichkeit gehört habe, hat Microsoft
noch davon abgeraten das zu benutzen. Aber ich sehe gerade, sie haben
jetzt einen Hotfix ;)
[Bei Verwendung von UTC 100% CPU-Last während Umstellung auf Sommerzeit in
Windows Server 2008/7/Server 2008 R2]
Post by Lutz Falke
<http://support.microsoft.com/kb/2800213/en-us>
Oha, danke für den Hinweis. Da kann ich ja froh sein, dass ich (selten)
Windows *Vista Business* benutze und/oder zur kürzlichen Zeitumstellung
nicht unter Windows unterwegs war. Bin nicht sicher, ob das nicht
vielleicht auch für Vista gilt bzw. ich den Patch schon eingespielt habe.
Damit gibt/gab es schon seit Windows XP Probleme. Ich hatte eigentlich den
Artikel hier im Hinterkopf. Der ist in dem oben auch verlinkt.
<http://support.microsoft.com/kb/2687252/en-us>

Wird aber jetzt langsam Off-Topic. Und ist für mich auch ein PAL.
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Ich habe das jetzt gerade mal in einer VM ausprobiert, allerdings mit
der 12.3. Nachdem der Haken Hardwareuhr auf UTC raus war, ging schonmal
die Uhr vom KDE falsch. WTF?
Vor oder nach dem Reboot? Und was genau heisst „falsch“?
Nix reboot. Falsch heißt, er zeigt zwei Stunden in der Vergangenheit an.
Ich sehe eber gerade, daß YaST die Systemzeit verstellt. Das hatte ich
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Post by Lutz Falke
vorhin übersehen. Die KDE-Uhr kann da also nichts dafür. Ich streite alles
ab und behaupte das Gegenteil. *ascheaufhauptundso*
?
Wenn ich über die GUI die Einstellung UTC/Localtime für die RTC ändere,
geht YaST davon aus, daß die Systemzeit bisher falsch war und stellt sie
um.

Also aktuell 2 Stunden zurück bei UTC->Localtime. Und 2 Stunden vor
andersrum. Das mag während der Installation so sinnvoll sein, im laufenden
Betrieb eher nicht.

Daß sich die Systemzeit geändert hatte, habe ich beim ersten mal nicht
gesehen. Daher hatte ich erstmal auf das Plasmoid getippt, war aber ein
Fehlschluß.
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Post by Lutz Falke
Post by Thomas 'PointedEars' Lahn
Das Plasmoid „Digitale Uhr“ von KDE 4.8.5 hat selbst nochmal eine
Einstellung für die angezeigte Zeitzone und wird bei manueller Änderung
der Systemzeit (etwa mit “sudo date -s”) nicht sofort angepasst. Es
hilft aber, die dort angezeigte Zeitzone zu ändern (zum Beispiel mit dem
Mausrad oder Äquivalent). Ich halte das für einen Bug; dieses Verhalten
ist mir neu.
Wie gesagt, Irrtum meinerseits. Das die neue Systemzeit nicht sofort
angezeigt wird, halte ich für verschmerzbar. Das macht man ja normalerwise
auch nicht(tm).
Und wenn es ntpd macht? Ich finde schon, dass das ein Bug ist, wenn auch
kein schwerwiegender.
Der sollte das IMHO nur beim Booten um einen großen Wert verstellen, dann
läuft das Plasmoid ja noch nicht. Ansich hast Du schon recht, aber man
muß sich halt entscheiden, wie oft man die Systemuhr abfragt und anzeigt.
Wenn man keine Sekunden anzeigen will, reicht ja 1x pro Minute zum Beispiel
auch aus.

Oder gibt es in Linux einen Mechanismus für Mitteilungen der Art:
"Achtung! Kernel an alle. Die Systemuhr hate gerade Schluckauf."?

Lutz
Richard Fonfara
2013-04-04 16:27:29 UTC
Permalink
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
ich möchte, dass mein Rechner auf lokaler Zeit läuft. openSUSE sieht das
Warum? Das ist ausschließlich im Dualboot mit Windows sinnvoll.
Ansonsten ist es eine der dümmsten Ideen in der PC-Geschichte.
Ja, ich habe ein Dualboot-System.
Post by Lutz Falke
Post by Richard Fonfara
aber offenbar anders und stellt immer wieder auf UTC um. Ich hab's über
Schau mal in die /etc/adjtime.
Da steht LOCAL.
Post by Lutz Falke
Ich habe sonst in /etc keine Konfigurations- möglichkeit dafuer
gesehen. Der zieht die Information scheinbar daraus. (Ahja genau,
/etc/sysconfig/clock - ganz oben.)
Da ist bei mir alles auskommentiert. Ab "SYSTOHC=" geht's los.
Post by Lutz Falke
In /etc/adjtime sollte in der letzten Zeile dann jedenfalls "LOCAL" stehen.
Post by Richard Fonfara
Wie kriege ich openSUSE dazu, meinen Wunsch zu akzeptieren?
Steht denn nach einem Reboot wirklich wieder UTC in /etc/adjtime?
Wenn da immernoch LOCAL steht, brauchst Du nur die HW-Uhr einmal
richtig setzen. Dann sollte das passen. (Das sollte YaST eigentlich
tun.)
Momentan geht im BIOS und auch in Linux die Uhr richtig. Mal gespannt,
ob das so bleibt.
--
Freundliche Grüße

Richard Fonfara
Loading...