Discussion:
Tastaturlayout auf Deutsch umstellen
(zu alt für eine Antwort)
Leo Baumann
2016-06-18 16:19:34 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe Ubuntu heute in einer Virtual-Machine installiert. Alles prima.
Da die VM ein englischsprachiges Programm ist hat Linux das falsche
(Englische) Tastaturlayout obwohl ich das deutsche Sprachpaket
installiert habe.

Wie kann ich das korrigieren? Mit der Konsole und dpkg-reconfigure
console-setup hat das nicht geklappt.

danke, Leo
Bernd Mayer
2016-06-18 17:12:19 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Hallo,
ich habe Ubuntu heute in einer Virtual-Machine installiert. Alles prima.
Da die VM ein englischsprachiges Programm ist hat Linux das falsche
(Englische) Tastaturlayout obwohl ich das deutsche Sprachpaket
installiert habe.
Wie kann ich das korrigieren? Mit der Konsole und dpkg-reconfigure
console-setup hat das nicht geklappt.
Hallo,

in der Konsole mit:
loadkeys de

Im System sollte man in der Softwareverwaltung nach den Sprachpaketen
suchen und deutsch (oder german) installieren. Und dann noch in:
Systemeinstellungen -> Sprachen

IIRC kann man bei der Installation doch Sprache, Tastaturlayout und
Zeitzone auswählen - oder?

Bernd Mayer
Leo Baumann
2016-06-18 17:24:14 UTC
Permalink
Post by Bernd Mayer
loadkeys de
Im System sollte man in der Softwareverwaltung nach den Sprachpaketen
Systemeinstellungen -> Sprachen
IIRC kann man bei der Installation doch Sprache, Tastaturlayout und
Zeitzone auswählen - oder?
Bernd Mayer
Das Sprachpaket Deutsch ist installiert und in der Systemeinstellung
selektiert. -

loadkeys de gibt eine Fehlermeldung:
"Konnte keinen Dateideskriptor finden, der auf die Konsole verweist"

:(

trotzdem danke
Leo Baumann
2016-06-18 17:28:10 UTC
Permalink
Am 18.06.2016 um 19:12 schrieb Bernd Mayer:
[...]

mit: sudo loadkeys de, kam die Meldung "lade de", aber nichts hat sich
in Linux geändert, immer noch flasche Tastenbelegung :(
Wolfgang Bauer
2016-06-18 18:12:21 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
[...]
mit: sudo loadkeys de, kam die Meldung "lade de", aber nichts hat sich
in Linux geändert, immer noch flasche Tastenbelegung :(
Welche Sprache ist bei "Systemeinstellungen,
Regionales, Land/Region & Sprache, Sprachen, Bevorzugte Sprachen" eingetragen?

Für das Tastaturlayout ist "Systemeinstellungen >Eingabegeräte >Tastatur"
zuständig. Stelle da bei "Tastatur-Modell:" genau deine Tastatur ein.

Wolfgang
--
Die Katze ist nicht mein Gefangener,
sondern ein unabhängiges Wesen von fast gleichem Status,
das zufällig im selben Haus lebt, wie ich.
Konrad Lorenz
Leo Baumann
2016-06-18 19:20:53 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Welche Sprache ist bei "Systemeinstellungen,
Regionales, Land/Region & Sprache, Sprachen, Bevorzugte Sprachen" eingetragen?
Für das Tastaturlayout ist "Systemeinstellungen >Eingabegeräte >Tastatur"
zuständig. Stelle da bei "Tastatur-Modell:" genau deine Tastatur ein.
Wolfgang
Systemsteuerung->Sprachen->Sprachen für Menüs u. Fenster: Deutsch,
Regionale Formate: Deutsch

"Deutsch" wurde auch nachgeladen

"Deutsch" systemweit anwenden habe ich mehrmals angeclickt

Eingabegeräte gibt es bei mir in der Systemsteuerung nicht.

Tastatur gibt es dort, aber keine Spracheinstellungen, sondern nur
andere Parameter wie Verzögerung, Geschwindigkeit u. Cursorblinken
Wolfgang Bauer
2016-06-19 15:05:18 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Eingabegeräte gibt es bei mir in der Systemsteuerung nicht.
Tastatur gibt es dort, aber keine Spracheinstellungen, sondern nur
andere Parameter wie Verzögerung, Geschwindigkeit u. Cursorblinken
Vielleicht hilft -
Gehe bei "Tastatur" nach "Belegungen".
Loading Image...
Mach bei "Belegungen einrichten" einen Haken. Du wirst da sicher
"Englisch" stehen haben. Markiere das und klicke auf "Entfernen".

Dann auf "Hinzufügen" und suchst da nach "ger", ist ziemlich weit unten.

Wolfgang
--
Sie brauchen einen Computer nicht einzuschalten um festzustellen,
ob Windows installiert ist. Sehen Sie einfach nach,
ob die Aufschrift auf der Reset-Taste noch lesbar ist.
Leo Baumann
2016-06-19 15:51:20 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Vielleicht hilft -
Gehe bei "Tastatur" nach "Belegungen".
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/belegung.jpg
Mach bei "Belegungen einrichten" einen Haken. Du wirst da sicher
"Englisch" stehen haben. Markiere das und klicke auf "Entfernen".
Dann auf "Hinzufügen" und suchst da nach "ger", ist ziemlich weit unten.
sorry - Belegungen gibt es bei mit in "Tastatur" nicht -
Nur "Wiederholungen", "Blinkender Cursor" u. "Tastenkürzel

danke - Leo
Wolfgang Bauer
2016-06-19 16:12:18 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Wolfgang Bauer
Vielleicht hilft -
Gehe bei "Tastatur" nach "Belegungen".
http://www.wolfgang-bauer.at/screenshot/belegung.jpg
Mach bei "Belegungen einrichten" einen Haken. Du wirst da sicher
"Englisch" stehen haben. Markiere das und klicke auf "Entfernen".
Dann auf "Hinzufügen" und suchst da nach "ger", ist ziemlich weit unten.
sorry - Belegungen gibt es bei mit in "Tastatur" nicht -
Nur "Wiederholungen", "Blinkender Cursor" u. "Tastenkürzel
Dann fehlt das bei Gnome. Ich habe bei allen meinen Linuxen KDE und da
gibt es das.

Wolfgang
--
Die Frauen verlangen Unmögliches:
Man soll ihr Alter vergessen,
aber sich immer an ihren Geburtstag erinnern.
Martin Schnitkemper
2016-06-19 16:52:19 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Dann fehlt das bei Gnome. Ich habe bei allen meinen Linuxen KDE und da
gibt es das.
Deswegen ja auch mein Lösungsvorschlag, eine Konfigurationsdatei für den
XServer zu erstellen, die ist systemweit gültig und nicht von den
(Un)Fähigkeiten eines Desktop-Environments abhängig.

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.6.2-1-ARCH · KDE 5.6.5 · KF 5.22.0
http://fossforce.com/2016/01/arch-linux-gets-readers-choice-best-distro-award
Leo Baumann
2016-06-19 17:23:23 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Deswegen ja auch mein Lösungsvorschlag, eine Konfigurationsdatei für den
XServer zu erstellen, die ist systemweit gültig und nicht von den
(Un)Fähigkeiten eines Desktop-Environments abhängig.
Martin.
Tut mir leid, dass ich so doof bin. Habe Linux erst seit Gestern auf dem
Rechner. Ich weiss nichrt wie das geht :(

sorry - ich nerve - Leo
Frank Haun
2016-06-19 17:33:44 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Post by Martin Schnitkemper
Deswegen ja auch mein Lösungsvorschlag, eine Konfigurationsdatei für den
XServer zu erstellen, die ist systemweit gültig und nicht von den
(Un)Fähigkeiten eines Desktop-Environments abhängig.
Tut mir leid, dass ich so doof bin. Habe Linux erst seit Gestern auf
dem Rechner. Ich weiss nichrt wie das geht :(
Ich verweise mal auf das deutsche Arch Linux Wiki.

https://wiki.archlinux.de/title/Anleitung_f%C3%BCr_Einsteiger#Deutsche_Tastaturbelegung_einstellen

Ich glaube so hatte ich das seinerzeit gemacht:

localectl set-x11-keymap de pc105 de_nodeadkeys

Frank
--
Powered by: "Arch Linux ARM", 4.4.13-2-ARCH GNU/Linux
Leo Baumann
2016-06-19 17:45:38 UTC
Permalink
Post by Frank Haun
Ich verweise mal auf das deutsche Arch Linux Wiki.
https://wiki.archlinux.de/title/Anleitung_f%C3%BCr_Einsteiger#Deutsche_Tastaturbelegung_einstellen
localectl set-x11-keymap de pc105 de_nodeadkeys
Frank
danke - es ließ sich über die Systemsteuerung/Tastatur lösen

Leo
Martin Schnitkemper
2016-06-19 18:00:50 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Tut mir leid, dass ich so doof bin. Habe Linux erst seit Gestern auf dem
Rechner. Ich weiss nichrt wie das geht :(
Dann musst du dich mal schlau machen und dich in die Themen einlesen,
gerade für Ubuntu gibt es ein ausgezeichnetes Wiki, das kaum Fragen offen
lässt. Eine Menge Leute haben sich in ihrer Freizeit die Mühe gemacht, um
Neulingen wie dir den Einstieg zu erleichtern. Man muss allerdings auch
erwarten, dass man mal selber zu Problemen recherchiert und sich nach
Lösungen umsieht. Wenn du dazu nicht bereit bist, wirst du mit Linux nicht
weit kommen.

Was ich dir heute morgen geschrieben hatte, hättest du einfach unter
https://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen/#Kommandozeile
nachlesen und umsetzen können. Und das hättest du mit etwas Eigeninitiative
auch selber finden können. Statt dessen kommt nur ein "ich bin noch nicht
soweit".

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.6.2-1-ARCH · KDE 5.6.5 · KF 5.22.0
http://fossforce.com/2016/01/arch-linux-gets-readers-choice-best-distro-award
Wolfgang Bauer
2016-06-19 17:25:54 UTC
Permalink
Servus.
Absender:Martin Schnitkemper
Post by Wolfgang Bauer
Dann fehlt das bei Gnome. Ich habe bei allen meinen Linuxen KDE und da
gibt es das.
Deswegen ja auch mein Lösungsvorschlag, eine Konfigurationsdatei für den
XServer zu erstellen, die ist systemweit gültig und nicht von den
(Un)Fähigkeiten eines Desktop-Environments abhängig.
Ok, der OP fängt erst mit Linux an. Aber man kann sich etwas umsehen
und probieren. Ich habe mir schnell noch Ubuntu Gnome installiert.
Auch da gibt es eine Möglichkeit das über die GUI einzustellen.

Einstellungen, Tastatur, Input Sources, Eingabequellen.
Englisch markieren und dann auf das Minuszeichen klicken.

Wolfgang
--
Katzen wurden in die Welt gesetzt, um das Dogma zu widerlegen,
alle Dinge seien geschaffen, um den Menschen zu dienen.
Paul Gray
Leo Baumann
2016-06-19 17:39:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Ok, der OP fängt erst mit Linux an. Aber man kann sich etwas umsehen
und probieren. Ich habe mir schnell noch Ubuntu Gnome installiert.
Auch da gibt es eine Möglichkeit das über die GUI einzustellen.
Einstellungen, Tastatur, Input Sources, Eingabequellen.
Englisch markieren und dann auf das Minuszeichen klicken.
ja danke -

In Tastatur/Eingabequellen war gar nichts eingetragen. Ich habe Deutsch
eingetragen und siehe da, nach einem Neustart habe ich eine Deutsche
Tastatur.

Danke an alle für die Mühe, es klappt jetzt

Leo
Martin Schnitkemper
2016-06-19 18:07:18 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Bauer
Ok, der OP fängt erst mit Linux an. Aber man kann sich etwas umsehen
und probieren. Ich habe mir schnell noch Ubuntu Gnome installiert.
Auch da gibt es eine Möglichkeit das über die GUI einzustellen.
Auch das hätte man im Wiki erfahren können:
https://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen/#Unity-GNOME-3-2

Man muss sich nur auch mal die Mühe machen und selber suchen, und nicht
immer nur darauf warten und hoffen, dass andere einem die Arbeit
abnehmen.

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.6.2-1-ARCH · KDE 5.6.5 · KF 5.22.0
http://fossforce.com/2016/01/arch-linux-gets-readers-choice-best-distro-award
Hans CraueI
2016-06-18 22:19:07 UTC
Permalink
Leo Baumann schrieb
Post by Leo Baumann
ich habe Ubuntu heute in einer Virtual-Machine installiert. Alles prima.
Da die VM ein englischsprachiges Programm ist hat Linux das falsche
(Englische) Tastaturlayout obwohl ich das deutsche Sprachpaket
installiert habe.
Wie kann ich das korrigieren? Mit der Konsole und dpkg-reconfigure
console-setup hat das nicht geklappt.
Vielleicht geht es mit
setxkbmap -option "XkbLayout" "de"

Hans CraueI
Leo Baumann
2016-06-18 23:13:22 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Leo Baumann schrieb
Post by Leo Baumann
ich habe Ubuntu heute in einer Virtual-Machine installiert. Alles prima.
Da die VM ein englischsprachiges Programm ist hat Linux das falsche
(Englische) Tastaturlayout obwohl ich das deutsche Sprachpaket
installiert habe.
Wie kann ich das korrigieren? Mit der Konsole und dpkg-reconfigure
console-setup hat das nicht geklappt.
Vielleicht geht es mit
setxkbmap -option "XkbLayout" "de"
Hans CraueI
danke Hans - aber ich komme nicht an die Anführungszeichen :)

Leo
Leo Baumann
2016-06-18 23:23:35 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Leo Baumann schrieb
Post by Leo Baumann
ich habe Ubuntu heute in einer Virtual-Machine installiert. Alles prima.
Da die VM ein englischsprachiges Programm ist hat Linux das falsche
(Englische) Tastaturlayout obwohl ich das deutsche Sprachpaket
installiert habe.
Wie kann ich das korrigieren? Mit der Konsole und dpkg-reconfigure
console-setup hat das nicht geklappt.
Vielleicht geht es mit
setxkbmap -option "XkbLayout" "de"
Hans CraueI
wow - danke - ich habe den Befehl in Windows im Editor geschrieben und
nach Linux kopiert - funktioniert

danke - danke - danke
Leo Baumann
2016-06-19 06:53:14 UTC
Permalink
Post by Hans CraueI
Vielleicht geht es mit
setxkbmap -option "XkbLayout" "de"
Hans CraueI
Leider bleibt die Einstellung beim Herunterfahren nicht erhalten.

Leo
Martin Schnitkemper
2016-06-19 08:38:15 UTC
Permalink
Post by Leo Baumann
Leider bleibt die Einstellung beim Herunterfahren nicht erhalten.
Dann lege dir in /etc/X11/xorg.conf.d eine 00-keyboard.conf an (oder lasse
sie von localectl anlegen) und setze die Option dort.

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 4.6.2-1-ARCH · KDE 5.6.5 · KF 5.22.0
http://fossforce.com/2016/01/arch-linux-gets-readers-choice-best-distro-award
Leo Baumann
2016-06-19 12:13:31 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Dann lege dir in /etc/X11/xorg.conf.d eine 00-keyboard.conf an (oder lasse
sie von localectl anlegen) und setze die Option dort.
Martin.
hmm, soweit bin ich noch nicht mit Linux :(
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...