Post by Guido Forthoferder Streamripper benutzt aber nur Shoutcast Internet-Radio
Streams, andere Formate RealAudio oder WMA, wie sie gerne bei den
Radiostationen von ARD genutzt werden, damit kommt Streamripper
nicht zurecht. Dann stehen ihm aber die Möglichkeit über dem
mplayer zu Verfügung.
Drum ist mplayer auch _meine_ erste Wahl.
Post by Guido ForthoferAber dies war mir dann auch immer zu umständlich die Ausgangs URL
zu ermitteln um dann dem mplayer zu übergeben.
Dir kommt es doch hauptsaechlich auf den Mitschnitt von Hoerspielen
an. Da lohnt sich doch die Ablage des Sender-URL in einer Datei,
zumal serioese Sender den URL selten wechseln.
Hoerspiele sind auch meine bevorzugten Mitschnitte; da sie aber
zeitlich oft unpassend kommen, organisiere ich das ganze dadurch,
dasz ich zunaechst ausfuehrlich die Programmzeitschriften studiere
und mir dann in etwa folgendes zusammenschnippel:
echo "timeout 3600 \
mplayer \
-quiet \
-dumpstream \
-dumpfile /home/ich/rundfunkmitschnitte/da_ist_die_sendung \
-playlist /home/ich/rundfunksender/deutschlandfunk.url
" | at 23:00 2027-07-12
Sieh da, schon wird am spaeten Abend des Montags, den 12.07.2027,
eine Sendung des Deutschlandfunks (dessen URL steht in der
angegebenen Datei) fuer die Dauer von 3600 Sekunden aufgezeichnet.
Das funktioniert hier praechtig.
Post by Guido ForthoferIch verwende dies aber hauptsächlich für Hörspiele, für alles
andere komme ich mit dem Angebot von Shoutcast sehr gut zurecht.
Ja, da steckt manches drin, fuer _meinen_ Geschmack so mehr fuer das
Hintergrundrauschen waehrend der Arbeit.
Hoffentlich bleibt der private Mitschnitt von Rundfunksendern fuer
die Anreicherung der eigenen Musiksammlung noch legal; vermutlich
wirken auch hier im Hintergrund bereits Andersdenkende.
Grusz,
Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!