Discussion:
Internetradio aufnehmen
(zu alt für eine Antwort)
Eugen Krynke
2007-01-14 14:44:05 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?

Eugen
Christian Janoff
2007-01-14 14:43:20 UTC
Permalink
Post by Eugen Krynke
Hallo allerseits,
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
mplayer -dumpstream

Christian
Count Zero
2007-01-14 16:15:53 UTC
Permalink
Post by Eugen Krynke
Hallo allerseits,
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
xmms

Ctrl+p
mpeg123 Layer
Plugin Konfigurieren
Streaming
...
--
ln -s /dev/cerebro /dev/null is full
Frank Ursel
2007-01-14 15:49:33 UTC
Permalink
Post by Eugen Krynke
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
- streamripper (konsole)
- streamtuner (grafisch, ruft streamripper auf)
Christian Hoeller
2007-01-14 18:34:21 UTC
Permalink
Post by Frank Ursel
Post by Eugen Krynke
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
- streamripper (konsole)
Kann ich auch empfehlen. Fumktioniert übrigens auch unter _c_onsole,
xterm, aterm, ... [1] ;)
Post by Frank Ursel
- streamtuner (grafisch, ruft streamripper auf)
icecream ist auch nicht übel (ist auch ein "Kommandozeilen-Tool"):

#v+
$ apt-cache show icecream
Package: icecream
[...]
Description: non-interactive stream download utility
icecream is a non-interactive stream download utility.
.
It connects to icecast and shoutcast servers and redirects all fetched content
to an stdin-capable player or to media files on your disk. With an option
turned on, it can save the stream into different files, each representing the
played track. It is also possible to tee the input to both disk and stdout.
#v-


Fußnote:
--------
[1] apt-get show konsole | grep -A 2 Description
Description: KDE X terminal emulator
Konsole is an X terminal emulation which provides a command-line interface
(CLI) while using the graphical K Desktop Environment. Konsole helps to
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Ciao,
Christian
--
(o_ Christian Hoeller (aka zy3)
(o< _o) (o_ //\ --------------------------
(/)_ (/)_ (/)_ V_/_ http://www.linuxbasis.org
Christian Hoeller
2007-01-14 18:37:28 UTC
Permalink
[ Supersede wegen Korrektur ]
Post by Frank Ursel
Post by Eugen Krynke
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
- streamripper (konsole)
Kann ich auch empfehlen. Fumktioniert übrigens auch unter _c_onsole,
xterm, aterm, ... [1] ;)

icecream ist auch nicht übel. Ist auch ein "Kommandozeilen-Tool":

#v+
$ apt-cache show icecream
Package: icecream
[...]
Description: non-interactive stream download utility
icecream is a non-interactive stream download utility.
.
It connects to icecast and shoutcast servers and redirects all fetched content
to an stdin-capable player or to media files on your disk. With an option
turned on, it can save the stream into different files, each representing the
played track. It is also possible to tee the input to both disk and stdout.
#v-


Fußnote:
--------
[1] apt-get show konsole | grep -A 2 Description
Description: KDE X terminal emulator
Konsole is an X terminal emulation which provides a command-line interface
(CLI) while using the graphical K Desktop Environment. Konsole helps to
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Ciao,
Christian
--
(o_ Christian Hoeller (aka zy3)
(o< _o) (o_ //\ --------------------------
(/)_ (/)_ (/)_ V_/_ http://www.linuxbasis.org
Christian Hoeller
2007-01-14 18:39:39 UTC
Permalink
[ Supersede wegen Korrektur ]
Post by Frank Ursel
Post by Eugen Krynke
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
- streamripper (konsole)
Kann ich auch empfehlen. Fumktioniert übrigens auch unter _c_onsole,
xterm, aterm, ... [1] ;)

icecream ist auch nicht übel. Ist auch ein "Kommandozeilen-Tool":

#v+
$ apt-cache show icecream
Package: icecream
[...]
Description: non-interactive stream download utility
icecream is a non-interactive stream download utility.
.
It connects to icecast and shoutcast servers and redirects all fetched content
to an stdin-capable player or to media files on your disk. With an option
turned on, it can save the stream into different files, each representing the
played track. It is also possible to tee the input to both disk and stdout.
#v-


Fußnote:
--------
[1] apt-cache show konsole | grep -A 2 Description
Description: KDE X terminal emulator
Konsole is an X terminal emulation which provides a command-line interface
(CLI) while using the graphical K Desktop Environment. Konsole helps to
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Ciao,
Christian
--
(o_ Christian Hoeller (aka zy3)
(o< _o) (o_ //\ --------------------------
(/)_ (/)_ (/)_ V_/_ http://www.linuxbasis.org
Alexander Semke
2007-01-15 16:47:43 UTC
Permalink
Post by Christian Hoeller
Kann ich auch empfehlen. Fumktioniert übrigens auch unter _c_onsole,
xterm, aterm, ... [1] ;)
Konsole ist die deutsche Übersetzung für das englische Wort console. Aber in
diesem Fall hätte er das groß schreiben müssen :-)


Alexander.
Michael Müller
2007-01-16 19:50:57 UTC
Permalink
Post by Alexander Semke
Konsole ist die deutsche Übersetzung für das englische Wort console. Aber in
diesem Fall hätte er das groß schreiben müssen :-)
Da man die KDE Anwendung ebenfalls groß-schreibt, macht es das auch
nicht besser ;-)
h***@gmx.de
2007-01-15 20:16:50 UTC
Permalink
Post by Eugen Krynke
Hallo allerseits,
kennt jemand ein Programm, mit dem man Radiosendungen als wav oder mp3
aus dem Internetradio auf die Festplatte bannen kann?
Schneide einfach mit einem Audioeditor deiner Wahl den Wave-Stream mit
und speichere hinterher ab.

Holger
Ruediger Schmucker
2007-01-16 02:06:08 UTC
Permalink
Post by h***@gmx.de
Schneide einfach mit einem Audioeditor deiner Wahl den Wave-Stream mit
und speichere hinterher ab.
Halte ich für nicht so toll. Denn die Streams sind meist schon
komprimierte mp3-Streams, d.h. dein Player decodiert die zum anhören.
Und dann würdest du sie wieder neu komprimieren um sie zu speichern...

Besser ist es wohl den Stream direkt abzuspeichern. Geh, wie schon
geschrieben mit Streamripper z.B. ganz gut. Der holt sich einen
eigenständigen Stream und geht normalerweise nicht erst den Umweg über
deinen Player.

Gruß
Rr
Guido Forthofer
2007-01-16 08:15:19 UTC
Permalink
Hallo,

der Streamripper benutzt aber nur Shoutcast Internet-Radio Streams,
andere Formate RealAudio oder WMA, wie sie gerne bei den Radiostationen
von ARD genutzt werden, damit kommt Streamripper nicht zurecht. Dann stehen
ihm aber
die Möglichkeit über dem mplayer zu Verfügung.

Aber dies war mir dann auch immer zu umständlich die Ausgangs URL zu
ermitteln um
dann dem mplayer zu übergeben. Ich gehe heute auch so vor, dass ich über den
FireFox
den Stream abspiele und dann mit KRecord bzw. Audacity wieder aufnehme. Ich
verwende
dies aber hauptsächlich für Hörspiele, für alles andere komme ich mit dem
Angebot von
Shoutcast sehr gut zurecht.

Guido
Peter Blancke
2007-01-16 12:10:36 UTC
Permalink
Post by Guido Forthofer
der Streamripper benutzt aber nur Shoutcast Internet-Radio
Streams, andere Formate RealAudio oder WMA, wie sie gerne bei den
Radiostationen von ARD genutzt werden, damit kommt Streamripper
nicht zurecht. Dann stehen ihm aber die Möglichkeit über dem
mplayer zu Verfügung.
Drum ist mplayer auch _meine_ erste Wahl.
Post by Guido Forthofer
Aber dies war mir dann auch immer zu umständlich die Ausgangs URL
zu ermitteln um dann dem mplayer zu übergeben.
Dir kommt es doch hauptsaechlich auf den Mitschnitt von Hoerspielen
an. Da lohnt sich doch die Ablage des Sender-URL in einer Datei,
zumal serioese Sender den URL selten wechseln.

Hoerspiele sind auch meine bevorzugten Mitschnitte; da sie aber
zeitlich oft unpassend kommen, organisiere ich das ganze dadurch,
dasz ich zunaechst ausfuehrlich die Programmzeitschriften studiere
und mir dann in etwa folgendes zusammenschnippel:

echo "timeout 3600 \
mplayer \
-quiet \
-dumpstream \
-dumpfile /home/ich/rundfunkmitschnitte/da_ist_die_sendung \
-playlist /home/ich/rundfunksender/deutschlandfunk.url
" | at 23:00 2027-07-12

Sieh da, schon wird am spaeten Abend des Montags, den 12.07.2027,
eine Sendung des Deutschlandfunks (dessen URL steht in der
angegebenen Datei) fuer die Dauer von 3600 Sekunden aufgezeichnet.
Das funktioniert hier praechtig.
Post by Guido Forthofer
Ich verwende dies aber hauptsächlich für Hörspiele, für alles
andere komme ich mit dem Angebot von Shoutcast sehr gut zurecht.
Ja, da steckt manches drin, fuer _meinen_ Geschmack so mehr fuer das
Hintergrundrauschen waehrend der Arbeit.

Hoffentlich bleibt der private Mitschnitt von Rundfunksendern fuer
die Anreicherung der eigenen Musiksammlung noch legal; vermutlich
wirken auch hier im Hintergrund bereits Andersdenkende.

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Peter Blancke
2007-01-16 15:12:00 UTC
Permalink
Post by Peter Blancke
Hoffentlich bleibt der private Mitschnitt von Rundfunksendern fuer
die Anreicherung der eigenen Musiksammlung noch legal; vermutlich
wirken auch hier im Hintergrund bereits Andersdenkende.
Ah, kaum schrieb ich diese Zeilen, lese ich schon:

,----
| Zum anderen sollen die Möglichkeiten der Hörer, auf den genannten
| Wegen gesendete Musik "aufzuzeichnen, zu sammeln und in persönlichen
| Musikbibliotheken zu archivieren", eingeschränkt werden.
`----

Mehr auf:

http://www.golem.de/0701/49963.html

Na, das ist doch eine Chance fuer einige hiesige Sesselpupser, die
irgendwie ihre steuerlastige Daseinsberechtigung weiter verteidigen
muessen.

Oh, das hat alles nichts mit Linux zu tun...

Grusz,

Peter Blancke
--
Hoc est enim verbum meum!
Guido Forthofer
2007-01-17 08:11:05 UTC
Permalink
Hallo Peter,

mit diesem kurzem Ausschnitt für den mplayer hast du dir bestimmt
viele Freunde des Aufnehmens gemacht. Mit so etwas ähnlichem
habe ich auch einmal rumexperimentiert.

Mir war aber jedesmal das detektivische Aufsammeln der URL zu mühsam.

Leider sehe ich auch da wieder den Trend den privaten Mitschnitt zu
illegalisieren.
Habe auch Gestern in Heise gelesen, da sind 4 US-Abgeordnete vorgeprecht
Internetradio mit DMA zu verseuchen. Ich verstehen einfach nicht, wie man
solche
Leute wählen kann.

Guido
Stefan Heimers
2007-01-17 08:47:24 UTC
Permalink
Post by Guido Forthofer
Ich verstehen einfach nicht, wie man
solche
Leute wählen kann.
Wähler sind wie Kartoffeln: Die Augen gehen ihnen erst auf, wenn sie im
Dreck liegen.

Loading...