Discussion:
USB-Platte Western Digital WD Elements 1TB Linux ext4 Problem
(zu alt für eine Antwort)
Peter Mc Donough
2014-07-30 22:16:08 UTC
Permalink
Hi,

nun habe ich das Sonderangebot einer WD Elements 1TB, 2.5 Zoll
wahrgenommen ohne nachzusehen, ob es irgendwelche Problem unter Linux gibt.
Kurz: Man soll es nicht glauben, aber es gibt sie.

Genauer: Die gewünschte Neupartitionierung und Formatierung nach ext4
funktionieren, aber sobald die Platte gemountet ist, wird von GKrell
angezeigt, dass von der leeren(!) Platte gelesen wird und die
Leuchtdiode der Platte zeigt eine ständige Aktivität an, .
Mit ext3 bzw. FAT (kein Wunder) treten weder das "Lesen" noch die
Diodenaktivität auf.

Zugegebenermaßen steht auf der Packung sinngemäß die Warnung: "für
Windows oder Mac OS" und es ist einige Software auf die Platte gepackt.
Brauch ich nicht, habe ich gelöscht.

Ich fand einen Hinweis, dass das Problem bekannt sei und man es unter
Windows lösen könnte. Leider finde ich keine weitere Informationen.
Weiß jemand mehr?

System openSuSE 13.1, 64bit.

Gruß
Peter
Arno Lutz
2014-07-30 22:20:09 UTC
Permalink
Zugegebenermaßen steht auf der Packung sinngemäß die Warnung: "für Windows oder Mac
OS" und es ist einige Software auf die Platte gepackt. Brauch ich nicht, habe ich
gelöscht.
Das steht eigentlich _immer_ drauf, die kennen kein anderes BS!
Was soll das für ne SW gewesen sein? Hab noch nie gehört, dass auf ner neuen Platte
irgendwelche Daten/SW drauf ist.


Gruß
Arno
--
Delay is the deadliest form of denial.
Peter Mc Donough
2014-07-30 22:35:51 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
Zugegebenermaßen steht auf der Packung sinngemäß die Warnung: "für Windows oder Mac
OS" und es ist einige Software auf die Platte gepackt. Brauch ich nicht, habe ich
gelöscht.
Das steht eigentlich _immer_ drauf, die kennen kein anderes BS!
Eben, so kenn ich das auch und habe nicht mit Problemen gerechnet.
Post by Arno Lutz
Was soll das für ne SW gewesen sein? Hab noch nie gehört, dass auf ner neuen Platte
irgendwelche Daten/SW drauf ist.
Da fragst du mich etwas. War augenscheinlich für Windows.
Lt. Packung "Free backup software trial" und noch ein paar andere
Sachen. Die Packung war beim Kauf noch versiegelt.

Gruß
Peter
Arno Lutz
2014-07-30 22:50:07 UTC
Permalink
Post by Peter Mc Donough
Post by Arno Lutz
Was soll das für ne SW gewesen sein? Hab noch nie gehört, dass auf ner neuen
Platte irgendwelche Daten/SW drauf ist.
Da fragst du mich etwas. War augenscheinlich für Windows.
Lt. Packung "Free backup software trial" und noch ein paar andere Sachen. Die
Packung war beim Kauf noch versiegelt.
oh, ok. Wär bei mir auch schnellstens im digitalen Nirwana gelandet.

Hast du auf der Platte eine komplette primäre ext4-Partition eingerichtet?
Wenn du noch keine (wichtigen?) Daten drauf hast, könnte vielleicht Vorgaben für
Blocksize und Bytes per Inode/Inode size zum Ziel führen.
In Abhängigkeit der Dateigrößen die auf der Platte landen sollen.

Ich weiß, ist auch nur stochern im Nebel.

Gruß
Arno
--
Delay is the deadliest form of denial.
Arno Lutz
2014-07-30 22:51:21 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
Ich weiß, ist auch nur stochern im Nebel.
[INGRID]
versuchs mal in de.comp.os.unix.linux.hardware
passt wohl da eher.

Gruß
Arno
--
Delay is the deadliest form of denial.
Martin Schnitkemper
2014-07-30 22:54:11 UTC
Permalink
Post by Arno Lutz
Was soll das für ne SW gewesen sein? Hab noch nie gehört, dass auf ner
neuen Platte irgendwelche Daten/SW drauf ist.
Bei den USB-Platten schon. Ich habe die Platte auch, da ist (bzw. war)
Crippleware für Windows drauf (WD Smartware Pro Free Trial).

Andere machen das auch, auf einer kürzlich erworbenen Platte von Transcend
war "Transcend Elite", "StoreJet Toolbox" und "RecoveRx" drauf.

Was die Linux-Verträglichkeit betrifft: die Transcend machte unter USB3
massive Probleme. Deswegen hatte ich zusätzlich noch die WD geholt. Etwa
zeitgleich kam dann aber auch die Umstellung auf den Kernel 3.15. Seitdem
macht die Transcend keine Probleme mehr, die WD hatte ich allerdings nie
unter einem Kernel <3.15 versucht.

Beide habe ich mit ext3 formatiert und laufen gut, ob ext4 Probleme gemacht
hätte kann ich deshalb nicht sagen.

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 3.15.5-2-ARCH · KDE: 4.13.3
Peter Mc Donough
2014-08-02 10:50:41 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
...
Beide habe ich mit ext3 formatiert und laufen gut, ob ext4 Probleme gemacht
hätte kann ich deshalb nicht sagen.
Interessehalber: Warum in ext3?
Ich habe alle Partitionen auf ext4, sofern kein triftiger Grund dagegen
spricht.

Gruß
Peter
Martin Schnitkemper
2014-08-02 21:50:56 UTC
Permalink
Post by Peter Mc Donough
Interessehalber: Warum in ext3?
Viele kleine Dateien und mangelndes Vertrauen seit dem "delayed block
allocation"-Problem, obwohl es damals angeblich schon "stable" war.
Post by Peter Mc Donough
Ich habe alle Partitionen auf ext4, sofern kein triftiger Grund dagegen
spricht.
Hier läuft alles noch auf ext3 und ich sehe für mich keinen triftigen Grund
für eine Umstellung auf ext4.

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 3.15.5-2-ARCH · KDE: 4.13.3
Marcus Jodorf
2014-07-31 19:40:10 UTC
Permalink
Post by Peter Mc Donough
Genauer: Die gewünschte Neupartitionierung und Formatierung nach ext4
funktionieren, aber sobald die Platte gemountet ist, wird von GKrell
angezeigt, dass von der leeren(!) Platte gelesen wird und die
Leuchtdiode der Platte zeigt eine ständige Aktivität an, .
Dann ist sie evtl. mit einem der lazy features formatiert worden.
-> man mkfs.ext4

Kurz: Beim ersten Mounten wird noch im Hintergrund „nachformatiert“.
Das kann schon einige Zeit lang dauern.
Post by Peter Mc Donough
Mit ext3 bzw. FAT (kein Wunder) treten weder das "Lesen" noch die
Diodenaktivität auf.
Logisch. Da geht sowas auch nicht.
Post by Peter Mc Donough
Ich fand einen Hinweis, dass das Problem bekannt sei und man es unter
Windows lösen könnte. Leider finde ich keine weitere Informationen.
Weiß jemand mehr?
Nö. Es gab sonst nur bekannte Probleme mit load cycle counts by caviar
green Platten mit hirntoter Firmware.
Aber WD hat auch nicht so tolle Produkte, daß man die unbedingt kaufen
müßte.




Gruß,

Marcus
⚂⚃
Peter Mc Donough
2014-08-02 10:50:50 UTC
Permalink
Am 31.07.2014 00:16, schrieb Peter Mc Donough:

Nachtrag
Post by Peter Mc Donough
...
Genauer: Die gewünschte Neupartitionierung und Formatierung nach ext4
funktionieren, aber sobald die Platte gemountet ist, wird von GKrell
angezeigt, dass von der leeren(!) Platte gelesen wird und die
Leuchtdiode der Platte zeigt eine ständige Aktivität an, .
Mit ext3 bzw. FAT (kein Wunder) treten weder das "Lesen" noch die
Diodenaktivität auf.
Das mit dem "Lesen" war "Schreiben" und hat sich erledigt, ebenso die
Anzeige der Plattenaktivität nachdem ein paar GB auf der Platte
gespeichert waren. Die ungemountete Platte legt sich nach einer Weile
schlafen. Soweit alles in Butter.

Es gibt ein Problem mit dem smartctl - Zugriff.
Dem gehe ich noch nach und frage Weiteres in
de.comp.os.unix.linux.hardware

Gruß
Peter
Martin Schnitkemper
2014-08-02 21:53:51 UTC
Permalink
Post by Peter Mc Donough
Es gibt ein Problem mit dem smartctl - Zugriff.
Dem gehe ich noch nach und frage Weiteres in
de.comp.os.unix.linux.hardware
Das liegt an der verwendeten USB-Bridge. Mit der Transcend-Platte kommt
smart klar, mit der WD nicht.

Da werden wohl erst die smart-Entwickler ran müssen.

Martin.
--
powered by Arch Linux x86_64 · Kernel: 3.15.5-2-ARCH · KDE: 4.13.3
Peter Mc Donough
2014-08-02 22:06:31 UTC
Permalink
Post by Martin Schnitkemper
Post by Peter Mc Donough
Es gibt ein Problem mit dem smartctl - Zugriff.
...
Das liegt an der verwendeten USB-Bridge. Mit der Transcend-Platte kommt
smart klar, mit der WD nicht.
Da werden wohl erst die smart-Entwickler ran müssen.
Aha!
So etwas stand in der Fehlermeldung beim versuchten smartctl-Zugriff.
Danke für die Info.

Gruß
Peter

Loading...