Hermann Riemann
2024-12-16 15:27:36 UTC
Ich würde gerne aktuelles Raspi OS auf meinen
raspberry pi 5 installieren.
Dazu wird neuerdings (apt install) rpi-imager benötigt.
Der ist unter debian 10, 11 und 12 nicht auffindbar.
Bei SuSE habe ich den auf 2 PCs installiert.
dazu musste ich irgentwelche qt?irgendwas deinstallieren.
Ergebnis Haupt PC: die Taskleiste wandert
in umgekehrter Richtung wie die Mausbewegung herum.
Ergebnis Neben PC:
Nach Anmeldung geht kein Plasma mehr.
Wenn Plasma gewählt ist, erscheint nach Passort Eingabe
wieder der Anmeldeschirm.
Heute habe ich debian 12 auf meinen Haupt installiert.
Immerhin kann es mit meiner Grafikkarte ( AMD 6600 ) jetzt umgehen.
Leider kein gewohntes KDE.
( kate ist dabei emacs musste ich nachinstallieren.)
Der rechte Bildschirminhalt lässt sich nicht um 90° drehen.
( Der linke schon). Fest IP-Einstellung
für mein internes Netzwerk scheint mit debian nicht machbar zu sein.
Für die Umstellung meines internes Netzwerkes auf DHCP würde ich
gerne ein raspberry pi 5 benutzen.
Naja, wenigstens auf meinen alten raspberry pi 400
konnte ich rpi-imager installieren.
Übrigens debian 12 (ssdm) scheint als Oberfläche statt
KDE nur Gnome zu haben.
Das ist unhandlicher als KDE.
Nach reboot alle Fenster zu, und keine eigene Auswahl der Favoriten.
Grauer Bildschirm als Hintergrund muss man selber als Bild basteln.
..
Das erste von der 3 Angebotenen scheint mir für smartphone
gedacht zu ein. Die ca 16 angebotene "anklickbare" ICONs
auf meinen 42" Haupt Monitor..
Positives.
Knoppix ist mit gparted gut u.a. um etwa /grub und /boot/efi
neu mit fat32 zu formatieren.
Fazit:
Als Haupt Programmier und Editiersystem bleibt nach meinem Eindruck
SuSE tumbleweed ( in der Hoffnung, das es nicht weiter schlechter wird).
Auf einem Neben PC verbleibt erst mal debian 10,
auch wenn er da kein rsync mag.
raspberry pi 5 installieren.
Dazu wird neuerdings (apt install) rpi-imager benötigt.
Der ist unter debian 10, 11 und 12 nicht auffindbar.
Bei SuSE habe ich den auf 2 PCs installiert.
dazu musste ich irgentwelche qt?irgendwas deinstallieren.
Ergebnis Haupt PC: die Taskleiste wandert
in umgekehrter Richtung wie die Mausbewegung herum.
Ergebnis Neben PC:
Nach Anmeldung geht kein Plasma mehr.
Wenn Plasma gewählt ist, erscheint nach Passort Eingabe
wieder der Anmeldeschirm.
Heute habe ich debian 12 auf meinen Haupt installiert.
Immerhin kann es mit meiner Grafikkarte ( AMD 6600 ) jetzt umgehen.
Leider kein gewohntes KDE.
( kate ist dabei emacs musste ich nachinstallieren.)
Der rechte Bildschirminhalt lässt sich nicht um 90° drehen.
( Der linke schon). Fest IP-Einstellung
für mein internes Netzwerk scheint mit debian nicht machbar zu sein.
Für die Umstellung meines internes Netzwerkes auf DHCP würde ich
gerne ein raspberry pi 5 benutzen.
Naja, wenigstens auf meinen alten raspberry pi 400
konnte ich rpi-imager installieren.
Übrigens debian 12 (ssdm) scheint als Oberfläche statt
KDE nur Gnome zu haben.
Das ist unhandlicher als KDE.
Nach reboot alle Fenster zu, und keine eigene Auswahl der Favoriten.
Grauer Bildschirm als Hintergrund muss man selber als Bild basteln.
..
Das erste von der 3 Angebotenen scheint mir für smartphone
gedacht zu ein. Die ca 16 angebotene "anklickbare" ICONs
auf meinen 42" Haupt Monitor..
Positives.
Knoppix ist mit gparted gut u.a. um etwa /grub und /boot/efi
neu mit fat32 zu formatieren.
Fazit:
Als Haupt Programmier und Editiersystem bleibt nach meinem Eindruck
SuSE tumbleweed ( in der Hoffnung, das es nicht weiter schlechter wird).
Auf einem Neben PC verbleibt erst mal debian 10,
auch wenn er da kein rsync mag.
--
<http://www.hermann-riemann.de>
<http://www.hermann-riemann.de>