Discussion:
Zweite Distribution installieren
(zu alt für eine Antwort)
Heinz-Mario Frühbeis
2016-12-26 18:51:47 UTC
Permalink
Hallo,

die ganze Zeit habe ich immer eine Dual-Installation gehabt mit Win-7
und Linux Mint. Nun aber brauche ich eine Linux Mint Installation zu der
bereits existierenden Arch Linux Minimal-Installation...

Was muss man denn bei der Start-Partition eingeben und wie läuft das
denn ab mit GRUB?

Meine Arch Linux Installation sieht so aus:
sda1 boot 1 GB
sda2 arch 25 GB
sda4 swap 4 GB
sda3 home 10 GB
unallocated 71 GB

Muss ich da jetzt bei der Linux Mint Installation sda1 angeben als
Start-Partition und reicht das dann aus? Oder muss da noch irgendwas in
eine Datei eingetragen werden wegen GRUB? Oder wie funktioniert das dann
mit GRUB das beide Distributionen beim Starten des Computers angezeigt
werden?

Ich bitte euch deshalb um eure Hilfe.

Vorab mit Dank und
mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis
Andreas Kohlbach
2016-12-26 19:27:31 UTC
Permalink
Post by Heinz-Mario Frühbeis
die ganze Zeit habe ich immer eine Dual-Installation gehabt mit Win-7
und Linux Mint. Nun aber brauche ich eine Linux Mint Installation zu
der bereits existierenden Arch Linux Minimal-Installation...
Was muss man denn bei der Start-Partition eingeben und wie läuft das
denn ab mit GRUB?
sda1 boot 1 GB
sda2 arch 25 GB
sda4 swap 4 GB
sda3 home 10 GB
unallocated 71 GB
Muss ich da jetzt bei der Linux Mint Installation sda1 angeben als
Start-Partition und reicht das dann aus? Oder muss da noch irgendwas
in eine Datei eingetragen werden wegen GRUB? Oder wie funktioniert das
dann mit GRUB das beide Distributionen beim Starten des Computers
angezeigt werden?
Ich bitte euch deshalb um eure Hilfe.
Starte einfach die Installation. Schnell kommt man zum Punkt
Partitionieren, wo vermutlich fest gestellt wird, dass schon zwei OSes
installiert sind, und vorgeschlagen, entsprechend freien Platz zu nahmen
oder zu schaffen, und das Neue nebenher zu installieren (oder alles platt
zu machen, was du aber nicht willst).

Du kannst natürlich, falls es nicht so abläuft, vor dem Partitionieren
abbrechen, und andere Hilfe suchen.
--
Andreas
You know you are a redneck if
your checks feature pictures of dogs fighting.
Gunter Gutzeit
2016-12-26 21:48:48 UTC
Permalink
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Hallo,
die ganze Zeit habe ich immer eine Dual-Installation gehabt mit Win-7
und Linux Mint. Nun aber brauche ich eine Linux Mint Installation zu der
bereits existierenden Arch Linux Minimal-Installation...
Wenn man sich ein Multi-Boot-System einrichten will, wäre es ratsam
sich vorher zu überlegen, welche Partitionen ich in welcher Größe
für welche Betriebssysteme, wo ich meine Daten ablegen will, um darauf
von allen Betriebssystemen einheitlich zugreifen zu können und was für
eine Swap-Partition ich brauche. Dann partitioniere ich meine Festplatte
entsprechend vorher am besten von einer externen Linux-Live-CD
vorzugsweise mit einem graphischen Partitionierungs-Programm wie
GParted.

Die meisten Linux-Distributionen bieten über ihre (graphischen)
Installer komfortable Möglichkeiten sich selbst dann in die
vorpartitionierten Partitionen (im Bedarfsfalle neben bereits
installierte Linux-System) so hineinzuinstallieren, wie dies im
Einzelfall gewünscht wird.

Bereits installierte Betriebssysteme werden in der Regel vom Linux-
Installationsprogramm automatisch erkannt und um den Grub2 (den ich
allerdings selbst nicht nutze) muss sich als ungeübter Linux-Nutzer auch
keiner großen Gedanken machen, weil diese Dinge in der Regel automatisch
konfiguriert werden.
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Was muss man denn bei der Start-Partition eingeben und wie läuft das
denn ab mit GRUB?
sda1 boot 1 GB
sda2 arch 25 GB
sda4 swap 4 GB
sda3 home 10 GB
unallocated 71 GB
Muss ich da jetzt bei der Linux Mint Installation sda1 angeben als
Start-Partition und reicht das dann aus? Oder muss da noch irgendwas in
eine Datei eingetragen werden wegen GRUB? Oder wie funktioniert das dann
mit GRUB das beide Distributionen beim Starten des Computers angezeigt
werden?
Wenn Du Deine Arch-Installation nicht platt machen willst, versuche den
unallocated Betreich Deiner Festplatte mithilfe von Gparted, so zu
partitionieren, dass Du da Dein Linux-Mint reininstallieren kannst.

Wenn Du dann Deine Linux-Mint-Installations-CD einlegst, hast Du
entweder schon alles partitioniert oder wenn Du das mit Gparted nicht
schon vorher vorbereiten willst, dann kannst Du sicherlich auch den
Mint-Installater nehmen, um mit dessen Partionierungs-Werkzeug den
unallocated Bereich Deiner Festplatte von 71 GB so zu partitionieren, um
Arch-Linux unangetastet zu lassen und daneben Linux-Mint zu
installieren.

Der Rest der Arbeit dürfte nach Anwahl der dafür vorgesehen Optionen
mit Hilfe des Linux-Mint-Installers vollautomatisch von Statten
gehen :-)
--
Gruß Gunter · PC: Intel Pentium Dual E2220 @ 2x 2.403GHz · 4GB RAM
OS: Manjaro 16.10 Fringilla · WM: JWM v2.3.6 · Desktop: ROX 2.11
Kernel: 4.9.0-0-MANJARO #1 SMP PREEMPT Mon Dec 12 23:57:35 UTC 2016
Learn more: https://de.wikipedia.org/wiki/Manjaro_Linux
Klaus Gawol
2016-12-27 08:57:31 UTC
Permalink
Post by Gunter Gutzeit
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Hallo,
die ganze Zeit habe ich immer eine Dual-Installation gehabt mit Win-7
und Linux Mint. Nun aber brauche ich eine Linux Mint Installation zu der
bereits existierenden Arch Linux Minimal-Installation...
Wenn man sich ein Multi-Boot-System einrichten will, wäre es ratsam
sich vorher zu überlegen, welche Partitionen ich in welcher Größe
für welche Betriebssysteme, wo ich meine Daten ablegen will, um darauf
von allen Betriebssystemen einheitlich zugreifen zu können und was für
eine Swap-Partition ich brauche. Dann partitioniere ich meine Festplatte
entsprechend vorher am besten von einer externen Linux-Live-CD
vorzugsweise mit einem graphischen Partitionierungs-Programm wie
GParted.
Die meisten Linux-Distributionen bieten über ihre (graphischen)
Installer komfortable Möglichkeiten sich selbst dann in die
vorpartitionierten Partitionen (im Bedarfsfalle neben bereits
installierte Linux-System) so hineinzuinstallieren, wie dies im
Einzelfall gewünscht wird.
Bereits installierte Betriebssysteme werden in der Regel vom Linux-
Installationsprogramm automatisch erkannt und um den Grub2 (den ich
allerdings selbst nicht nutze) muss sich als ungeübter Linux-Nutzer auch
keiner großen Gedanken machen, weil diese Dinge in der Regel automatisch
konfiguriert werden.
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Was muss man denn bei der Start-Partition eingeben und wie läuft das
denn ab mit GRUB?
sda1 boot 1 GB
sda2 arch 25 GB
sda4 swap 4 GB
sda3 home 10 GB
unallocated 71 GB
Muss ich da jetzt bei der Linux Mint Installation sda1 angeben als
Start-Partition und reicht das dann aus? Oder muss da noch irgendwas in
eine Datei eingetragen werden wegen GRUB? Oder wie funktioniert das dann
mit GRUB das beide Distributionen beim Starten des Computers angezeigt
werden?
Wenn Du Deine Arch-Installation nicht platt machen willst, versuche den
unallocated Betreich Deiner Festplatte mithilfe von Gparted, so zu
partitionieren, dass Du da Dein Linux-Mint reininstallieren kannst.
Wenn Du dann Deine Linux-Mint-Installations-CD einlegst, hast Du
entweder schon alles partitioniert oder wenn Du das mit Gparted nicht
schon vorher vorbereiten willst, dann kannst Du sicherlich auch den
Mint-Installater nehmen, um mit dessen Partionierungs-Werkzeug den
unallocated Bereich Deiner Festplatte von 71 GB so zu partitionieren, um
Arch-Linux unangetastet zu lassen und daneben Linux-Mint zu
installieren.
Der Rest der Arbeit dürfte nach Anwahl der dafür vorgesehen Optionen
mit Hilfe des Linux-Mint-Installers vollautomatisch von Statten
gehen :-)
Kann Heinz-Mario eigentlich auch die vorhandenen Swap- und
Home-Partitionen dem neuen Mint zuweisen, so dass diese Partitionen - je
nachdem - von beiden Distributionen aus genutzt werden?
Edzard Egberts
2016-12-27 09:02:27 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Kann Heinz-Mario eigentlich auch die vorhandenen Swap- und
Home-Partitionen dem neuen Mint zuweisen, so dass diese Partitionen - je
nachdem - von beiden Distributionen aus genutzt werden?
Ja, das geht.
Gunter Gutzeit
2016-12-27 13:04:33 UTC
Permalink
Post by Klaus Gawol
Kann Heinz-Mario eigentlich auch die vorhandenen Swap- und
Home-Partitionen dem neuen Mint zuweisen, so dass diese Partitionen - je
nachdem - von beiden Distributionen aus genutzt werden?
Egal wie viele Linux-Distributionen Du auf Deinem Rechner installierst,
eine Swap-Partition braucht man immer nur eine. Alle
Linux-Distributionen können diese dann benutzen. Es gibt
Linux-Distributionen (z.B. Puppy), die erkennen soetwas von selbst und
man muss sich um nix weiter kümmern. Bei den anderen Distris kann die
Swap-Partition aber sehr leicht in der Datei /etc/fstab dauerhaft
eingebunden werden.

https://wiki.ubuntuusers.de/Swap/

Ähnliches gilt für eine Home-Partition, die man gesondert anlegen kann,
wenn man will.

https://wiki.ubuntuusers.de/Home_umziehen/

Ich habe meine persönlichen Daten aber immer auf einer gesonderten
FAT32-Partition gespeichert. Die dort gespeicherten Daten stammen bei
mir noch aus Zeiten, als ich mit meinen Multi-Boot-Rechnern auch noch
mit Win98, WinXP und Vista gearbeitet habe, sozusagen eine einheitliche
Home-Partition für Microsoft- und Linux-Betriebssysteme.

Auch FAT32-Partitionen lassen sich in die /etc/fstab einhängen. Wie das
geht, kann man hier nachlesen :-)

https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/
--
Gruß Gunter · PC: Intel Pentium Dual CPU E2220 @ 2.403GHz · 4GB RAM
OS: Funtoo ein Gentoo-Derivat · WM: JWM v2.3.6 · Desktop: ROX 2.11
Kernel: Linux 4.8.12-gentoo #1 SMP Wed Dec 7 18:00:21 CET 2016
Erfahre mehr: https://en.wikipedia.org/wiki/Funtoo_Linux
Wilhelm C. Schütze
2016-12-27 20:37:36 UTC
Permalink
Post by Heinz-Mario Frühbeis
und Linux Mint. Nun aber brauche ich eine Linux Mint Installation zu
der bereits existierenden Arch Linux Minimal-Installation...
Also, für eine "minimal"-Installation ist /dev/sda2 10GB zu groß und
die gesonderte Bootpartition bei einer einzelnen Platte überflüssig.
Aber das lass man so.
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Was muss man denn bei der Start-Partition eingeben und wie läuft das
denn ab mit GRUB?
sda1 boot 1 GB
sda2 arch 25 GB
sda4 swap 4 GB
sda3 home 10 GB
unallocated 71 GB
Was heißt das?
/dev/sda1 ist /boot
/dev/sda2 ist /
?

Wenn deine Partitionen von 1-4 durchnummeriert sind, geht wahrscheinlich
gar nichts. Denn dann hast du die vier möglichen physikalischen
Partitionen bereits ausgeschöpft.

Vorausgesetzt, swap ist wirklich die letzte Partition, löscht du diese,
legst den gesamten Rest der Platte als logische Partition an und kannst
dort nach Belieben logische Laufwerke einrichten - zu erkennen daran,
dass deren Zählung immer mit einer 5 beginnt. Genau deshalb nehme ich
auch an, dass auf deiner Platte unter dem Mint-Installer "irgendwie
nichts mehr geht".

Im Partitionsmenü von Mint musst du dazu den Punkt "manuell" auswählen.
Automatisch geht hier gar nichts. Ich habe mich nur ein Mal mit Mint auf
Basis von Ubuntu 12.04 beschäftigt, gehe aber davon aus, dass der
Installer noch so aussieht wie damals. Ein Partitionsprogramm von einer
anderen LiveCD brauchst du nicht. Beim Mint-Installer läuft nichts
anderes unter der Oberfläche.
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Muss ich da jetzt bei der Linux Mint Installation sda1 angeben als
Finger weg von der Partition! Dann zerballert dir Mint dein Arch.
Post by Heinz-Mario Frühbeis
das dann mit GRUB das beide Distributionen beim Starten des Computers
angezeigt werden?
Arch hat einen Grub installiert. Mint will auch einen installieren.
Wenn du das bei Mint zulässt, dann in /dev/sda (ohne 1!) installieren.
Dann wird, vereinfacht gesagt, Arch ins Bootladermenü von Mint
aufgenommen. Pass auf, dass Mint dann Arch über dessen Bootpartition
startet; aus Archs Rootverzeichnis geht das in diesem Fall nicht.

Oder du lässt die Grub-Installation bei Mint weg und musst dann Arch
starten und einmal "sudo update-grub" starten. Dann steht Mint im Menü
des Grub von der Arch-Installation.

Viel Erfolg - Wilhelm
Wilhelm C. Schütze
2016-12-27 20:55:22 UTC
Permalink
Ich hab jetzt den zweiten Teil vergessen:

Wegen deiner relativ kleinen Platte ging ich davon aus, dass du keine
GPT-Partitionstabelle hast. Auch das könnte man bei Bedarf ändern. Man
müsste die Bootpartition um ca. 100 MB verkleinern, d.h. umkopieren,
sichern und und die MBR-Tabelle konvertieren. Mühsam, aber wenn man die
Reihenfolge der notwendigen Schritte beachtet, funktioniert es.
Gunter Gutzeit
2016-12-28 11:52:44 UTC
Permalink
Post by Wilhelm C. Schütze
Wenn deine Partitionen von 1-4 durchnummeriert sind, geht wahrscheinlich
gar nichts. Denn dann hast du die vier möglichen physikalischen
Partitionen bereits ausgeschöpft.
Vorausgesetzt, swap ist wirklich die letzte Partition, löscht du diese,
legst den gesamten Rest der Platte als logische Partition an und kannst
dort nach Belieben logische Laufwerke einrichten - zu erkennen daran,
dass deren Zählung immer mit einer 5 beginnt. Genau deshalb nehme ich
auch an, dass auf deiner Platte unter dem Mint-Installer "irgendwie
nichts mehr geht".
Genau deshalb wäre m.E. der Einsatz von GParted für Hans-Mario hier
ganz sinnvoll - da wird man nämlich auf solche Probleme mit der Nase
drauf gestoßen.

Auf meiner Festplatte sieht das dann so aus:

Loading Image...
Post by Wilhelm C. Schütze
Im Partitionsmenü von Mint musst du dazu den Punkt "manuell" auswählen.
Nur so geht ein Multi-Boot. Der Mint-Installer kann das :-)

Auch meinerseits - Viel Glück !!!
--
Gruß Gunter · PC: Intel Pentium Dual CPU E2220 @ 2.403GHz · 4GB RAM
OS: tahrpup 6.0.5 · WM: JWM vgit-976 · Desktop: ROX 2.11
Kernel: i686 Linux 4.0.4-tahr_PAE-32-pae
Learn more: https://de.wikipedia.org/wiki/Puppy_Linux
Heinz-Mario Frühbeis
2016-12-28 12:27:07 UTC
Permalink
Post by Gunter Gutzeit
Post by Wilhelm C. Schütze
Wenn deine Partitionen von 1-4 durchnummeriert sind, geht wahrscheinlich
gar nichts. Denn dann hast du die vier möglichen physikalischen
Partitionen bereits ausgeschöpft.
Vorausgesetzt, swap ist wirklich die letzte Partition, löscht du diese,
legst den gesamten Rest der Platte als logische Partition an und kannst
dort nach Belieben logische Laufwerke einrichten - zu erkennen daran,
dass deren Zählung immer mit einer 5 beginnt. Genau deshalb nehme ich
auch an, dass auf deiner Platte unter dem Mint-Installer "irgendwie
nichts mehr geht".
Genau deshalb wäre m.E. der Einsatz von GParted für Hans-Mario hier
ganz sinnvoll - da wird man nämlich auf solche Probleme mit der Nase
drauf gestoßen.
http://www.fotos-hochladen.net/view/capture2150710ojr3iexy.png
Post by Wilhelm C. Schütze
Im Partitionsmenü von Mint musst du dazu den Punkt "manuell" auswählen.
Nur so geht ein Multi-Boot. Der Mint-Installer kann das :-)
Auch meinerseits - Viel Glück !!!
Man schrub ja schon was von "4 prim. Partitionen"...
Keine Ahnung, wie/ob ich das jetzt "auf die Schnelle" einrichten kann,
denn einklich wollte ich ganz gerne die Arch-Minimal-Installation
beibehalten, da da meine GUI drauf ist.

Ich denke, ich werde das dann erst mal so lassen und Linux Mint von USB
booten. Für Film, Musik reicht es ja dann schon mal. Auch
Internet-Zugriff geht dann ja. Und auf 'ner externen HDD kann ich dann
ja was speichern.

Weiß ich Bescheid! :)

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis
Gunter Gutzeit
2016-12-28 12:46:51 UTC
Permalink
[...] Linux Mint von USB booten. [...]
Hast Du da ein Gparted drauf?

Wenn ja - guck Dir in Ruhe Deine Festplatte, Deine USB-Sticks oder
externe Datenträger damit einmal an. Musst ja nicht gleich was
verändern :-)

Vielleicht findest Du ja nen ollen Datenträger, den Du sowieso bald
wegschmeißen wolltest. Bevor den dann wegschmeißt, kannst Du da ja mal
das Partitionieren üben. Wenn man das Prinzip verstanden hat, geht das
ganz easy :-)
--
Gruß Gunter · PC: Intel Pentium Dual CPU E2220 @ 2.403GHz · 4GB RAM
OS: Debian 8.6 jessie · WM: JWM v2.3.6 · Desktop: ROX 2.11
Kernel: 4.7.0-0.bpo.1-686-pae #1 SMP Debian 4.7.8-1~bpo8+1 (2016-10-19)
Learn more: https://de.wikipedia.org/wiki/Debian
Heinz-Mario Frühbeis
2016-12-28 13:15:23 UTC
Permalink
Post by Gunter Gutzeit
[...] Linux Mint von USB booten. [...]
Hast Du da ein Gparted drauf?
Wenn ja - guck Dir in Ruhe Deine Festplatte, Deine USB-Sticks oder
externe Datenträger damit einmal an. Musst ja nicht gleich was
verändern :-)
Vielleicht findest Du ja nen ollen Datenträger, den Du sowieso bald
wegschmeißen wolltest. Bevor den dann wegschmeißt, kannst Du da ja mal
das Partitionieren üben. Wenn man das Prinzip verstanden hat, geht das
ganz easy :-)
Das klappt jetzt erst mal zeitmäßig nicht mehr, da ich in ca. 2 1/2 Std.
alles fertig haben will/muss...

Vielleicht bis denne noch mal.

Mit Gruß
Heinz-Mario Frühbeis
Gunter Gutzeit
2016-12-28 15:52:13 UTC
Permalink
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Das klappt jetzt erst mal zeitmäßig nicht mehr, da ich in ca. 2 1/2 Std.
alles fertig haben will/muss...
Jou, so ein Mint kann warten. Schließlich ist man mit seinem Linux ja
nicht verheiratet :-)

Viel Erfolg - und für die Zukunft auch von mir - für Euch beide - alles
Gute und viel Glück :-)
--
Gruß Gunter · PC: Intel Pentium Dual CPU E2220 @ 2.403GHz · 4GB RAM
OS: tahrpup 6.0.5 · WM: JWM vgit-976 · Desktop: ROX 2.11
Kernel: i686 Linux 4.0.4-tahr_PAE-32-pae
Learn more: https://de.wikipedia.org/wiki/Puppy_Linux
Heinz-Mario Frühbeis
2017-03-07 10:28:41 UTC
Permalink
Post by Gunter Gutzeit
Post by Heinz-Mario Frühbeis
Das klappt jetzt erst mal zeitmäßig nicht mehr, da ich in ca. 2 1/2 Std.
alles fertig haben will/muss...
Jou, so ein Mint kann warten. Schließlich ist man mit seinem Linux ja
nicht verheiratet :-)
Viel Erfolg - und für die Zukunft auch von mir - für Euch beide - alles
Gute und viel Glück :-)
Hallo!

I'm back! :)
Und es war dann doch recht simple!

Ich habe die SWAP-Partition gelöscht, eine folgende nach vorne
verschoben und dann eine erweiterte Partition erstellt (waren dann ja
noch ca. 78 GB frei). Darin dann 3 logische Partionen für mein Linux
Mint 18-1 (root, home, swap).
Dann bei der Installation die Partionen für root, home, swap selektiert,
aber _nicht_ die Boot-Loader-Partition und "ab dafür".
Linux Mint hat dann bei der Installation ein 'update-grub' ausgeführt
und alles ist so wie es sein soll.
Meine Minmal-Arch Linux-Installation werkelt weiterhin und jetzt ist
noch ein nigel-nägel-neues Linux Mint 18-1 KDE drauf.

Ick freu mir.'Und danke für die guten Worte!
Einmal Linux immer Linux, oder?!

Mit besten Grüßen
Heinz-Mario Frühbeis

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...