Discussion:
Kopierproblem - Rechte nicht ausreichend?
(zu alt für eine Antwort)
Paul Jahns
2013-04-15 16:26:46 UTC
Permalink
Hallo,

OS ist xubuntu 12.10

ich scheitere immer an diesem Befehl:

***@name-Com:~/Dokumente/Manuals-Handbuecher-GeraeteInfos/drucker-Sharp-AR-M150$
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
cp: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“
„cp --help“ gibt weitere Informationen.

habe schon Diverses probiert, aber finde nicht den richtigen "Ton" :)

Kurz: ich habe eine .ppd-Datei in /Manuals-Handbuecher-GeraeteInfos und
muss sie in dies /model Verzeichnis bekommen,
bekomme aber scheinbar keine Schreibrechte oder so???

auch mit dem "GUI Datei-Explorer", könnte ich sie mit der Maus zwar über
das Verzeichnis ziehen, sie "fällt" aber nicht ins Verzeichnis.

habe den cp-Befehl schon mit sudo probiert, aber ....?

Kann mir jemend Tipps bzw. die richtige Schreibweise für solch eine
Operation sagen??

Vielen Dank,
bestens, Paul
Burkhard Ott
2013-04-15 16:43:02 UTC
Permalink
Sharp-AR-M150$
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd cp: Fehlender
Zieldatei‐Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“ „cp --help“ gibt
weitere Informationen.
Kurz: ich habe eine .ppd-Datei in /Manuals-Handbuecher-GeraeteInfos und
muss sie in dies /model Verzeichnis bekommen, bekomme aber scheinbar
keine Schreibrechte oder so???
Dann wuerde permission denied als Fehler kommen.
Kann mir jemend Tipps bzw. die richtige Schreibweise für solch eine
Operation sagen??
cp $QUELLE $ZIEL

cheers
Gernot Fink
2013-04-15 19:00:01 UTC
Permalink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
--
MFG Gernot
Burkhard Ott
2013-04-15 19:34:54 UTC
Permalink
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
***@name-Com:~/Dokumente/Manuals-Handbuecher-GeraeteInfos/drucker-Sharp-
AR-M150$

cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd

cp: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“
„cp --help“ gibt weitere Informationen.

Wo genau siehst Du den?

cheers
Uwe Premer
2013-04-15 21:17:01 UTC
Permalink
Post by Paul Jahns
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
AR-M150$
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
cp: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“
„cp --help“ gibt weitere Informationen.
Wo genau siehst Du den?
Im OP ist auch keiner, sondern, das war lediglich ein Hinweis, das ein
freisteheder Punkt hinten an der Befehlszeile ein Kopieren ins aktuelle
Verzeichnis ohne jegliche Fehlermeldung ermöglichen würde.

Das ist aber wohl nicht Absicht des OPs, der will diese Datei wohl in ein
anderes Systemverzeichnis kopieren.

Dazu muß dann zwingend ein "sudo" an den Anfang der Zeile un ganz hinten
anstatt des vorgeschlagenen Punktes dr komplette Ziel-Ordnerpfad, das geht
immer.

Alternativ in exakt diesen Zielordner per cd wechseln und dann würde eben
jener Punkt ausreichen.

Uwe
Burkhard Ott
2013-04-15 22:56:14 UTC
Permalink
Post by Uwe Premer
Post by Paul Jahns
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
Sharp-
Post by Uwe Premer
Post by Paul Jahns
AR-M150$
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
cp: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“ „cp --help“ gibt
weitere Informationen.
Wo genau siehst Du den?
Im OP ist auch keiner, sondern, das war lediglich ein Hinweis, das ein
freisteheder Punkt hinten an der Befehlszeile ein Kopieren ins aktuelle
Verzeichnis ohne jegliche Fehlermeldung ermöglichen würde.
Oh, ok dachte schon ich habe Tomaten auf den Augen.
Post by Uwe Premer
Das ist aber wohl nicht Absicht des OPs, der will diese Datei wohl in ein
anderes Systemverzeichnis kopieren.
Fuer mich sieht es so aus als ist er in seinem home und will da den cups
ppd reinkopieren, warum auch immmer.
Sharp-
Post by Uwe Premer
Post by Paul Jahns
AR-M150$
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
Der Punkt wuerde also reichen und schon sollte er das haben.
Post by Uwe Premer
Dazu muß dann zwingend ein "sudo" an den Anfang der Zeile un ganz hinten
anstatt des vorgeschlagenen Punktes dr komplette Ziel-Ordnerpfad, das
geht immer.
Ich habe sudo nichtmal installiert, kann aber trotzdem kopieren und nein
ich bin nicht dauer root :D.

cheers
Andreas Kohlbach
2013-04-15 23:21:23 UTC
Permalink
Post by Paul Jahns
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
AR-M150$
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
^
Post by Paul Jahns
cp: Fehlender Zieldatei‐Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“
„cp --help“ gibt weitere Informationen.
Wo genau siehst Du den?
Da fehlt ein "." wie Gernot schon sagt.

cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd .
--
Andreas
Linux: The choice of a GNU generation.
Paul Jahns
2013-04-16 00:13:47 UTC
Permalink
hi,
...
...Danke soweit.
Ich bin heute abend wieder erwartend
gar nicht an den Rechner gekommen :(
In ein paar Tagen erst ... ich merk mir alles ...
salute, Paul
Edzard Egberts
2013-04-16 06:07:26 UTC
Permalink
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
Hübscher Trick, kannte ich noch nicht. Gibt es eigentlich auch ein
Äquivalent zur DOS-Methode mit den Wildcards, z.B. "cp
/vonhier/ganz_langer_name /nachda/*.*" und "*.*" ersetzt "ganz_langer_name"?
Juergen Ilse
2013-04-16 09:50:23 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Edzard Egberts
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
Hübscher Trick, kannte ich noch nicht.
Das ist an sich kein "Trick" sondern einfach eine Eigenschaft deR
Struktur der Filesystemhierarchie. Das gab es uebrigens unter MSDOS
schon genauso ("." das aktuelle Verzeichnis, ",," das "Parent-Verzeichnis").
Post by Edzard Egberts
Gibt es eigentlich auch ein Äquivalent zur DOS-Methode mit den Wildcards,
z.B. "cp /vonhier/ganz_langer_name /nachda/*.*" und "*.*" ersetzt
"ganz_langer_name"?
Ich weiss jetzt nicht, was du genau meinst. Wenn du als Ziel ein Verzeichnis
angibst, wird die Zieldatei im Zielverzeichnis mit dem selben Namen erstellt,
die die Quelldatei bereits hatte. Werden bei cp mehr als 2 Parameter an-
gegeben, muss der letzte Parameter ein Verzeichnis sein und die ersten
Parameter sind Dateien, die unter "gleichem Namen" ins Zielverzeichnis
kopiert werden. Etwas wie "copy *.txt *.bak" (alle Dateien mit Endung
".txt" werden auf die entsprechenden Namen mit Endung ".bak" statt Endung
".txt" kopiert) laesst sich allerdings nicht so ohne weiteres genau um-
setzen, man kann es aber mittels einer Schleife in der shell simulieren:

for f in *.txt; do cp "$f" "${f%%.txt}.bak"; done

Der etwas naive Versuch:

cp *.txt *.bak

wuerde hier nicht zum Ziel fuehren, weil bereits die shell die "wildcardsi"
expandieren wuerde; "cp" sieht als Parameter also nur die Liste aller
Dateien, die auf das Muster "*.txt" passen gefolgt von der Liste der
Dateien, die auf das Muster "*.bak" passen, "cp" kann also gar nicht mehr
erkennen, was denn der "MSDOS-gewohnte Nutzer" damit gemeint haben koennte.
In der Version mit der Schleife wird fuer jeden einzelnen Dateinamen, der
auf das Muster "*.txt" passt, ein zugehoeriger "Zieldateiname" generiert
und das "cp" Kommando mit genau diesen beiden Parametern aufgerufen.
Das "quoting" mittels der doppelten Anfuehrungszeichen dient in der Zeile
dazu, dass auch Dateinamen, die whitespace enthalten korrekt verarbeitet
werden.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname ist nur ein Name, nicht mehr und nicht weniger.
Wer mehr hineininterpretiert, hat das Domain-Name-System nicht
verstanden.
Edzard Egberts
2013-04-16 14:16:22 UTC
Permalink
Post by Juergen Ilse
Post by Edzard Egberts
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
Hübscher Trick, kannte ich noch nicht.
Das ist an sich kein "Trick" sondern einfach eine Eigenschaft deR
Struktur der Filesystemhierarchie. Das gab es uebrigens unter MSDOS
schon genauso ("." das aktuelle Verzeichnis, ",," das
"Parent-Verzeichnis").
Mir war neu, dass man keine Zieldatei angeben muss, wen das Ziel ein
Verzeichnis ist.
Post by Juergen Ilse
Post by Edzard Egberts
Gibt es eigentlich auch ein Äquivalent zur DOS-Methode mit den
Wildcards, z.B. "cp /vonhier/ganz_langer_name /nachda/*.*" und
"*.*" ersetzt "ganz_langer_name"?
Ich weiss jetzt nicht, was du genau meinst. Wenn du als Ziel ein
Verzeichnis angibst, wird die Zieldatei im Zielverzeichnis mit dem
selben Namen erstellt, die die Quelldatei bereits hatte.
Genau das beantwortet meine Frage.
Post by Juergen Ilse
wuerde hier nicht zum Ziel fuehren, weil bereits die shell die
"wildcardsi" expandieren wuerde; "cp" sieht als Parameter also nur
die Liste aller Dateien, die auf das Muster "*.txt" passen
glob(), das kenne ich doch! Das kommt davon, wenn man Dateien immer nur
in der GUI herumschubst - habe gerade mal etwas mit "ls"
herumexpandiert, so geht das also! Danke, bin schon wieder etwas
sortierter. ;o)
Juergen Ilse
2013-04-16 10:04:32 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Edzard Egberts
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
Hübscher Trick, kannte ich noch nicht.
Das ist an sich kein "Trick" sondern einfach eine Eigenschaft deR
Struktur der Filesystemhierarchie. Das gab es uebrigens unter MSDOS
schon genauso ("." das aktuelle Verzeichnis, ",," das "Parent-Verzeichnis").

Nateuerlich nicht ",," sondern ".." ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname ist nur ein Name, nicht mehr und nicht weniger.
Wer mehr hineininterpretiert, hat das Domain-Name-System nicht
verstanden.
Andreas Kohlbach
2013-04-18 22:40:12 UTC
Permalink
Das gab es uebrigens unter MSDOS schon genauso ("." das aktuelle
Verzeichnis, ",," das "Parent-Verzeichnis").
Nateuerlich nicht ",," sondern ".." ...
Ist deine Backspace Taste kaputt? ;-)
--
Andreas
Linux: The choice of a GNU generation.
Juergen Ilse
2013-04-19 03:58:57 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Andreas Kohlbach
Das gab es uebrigens unter MSDOS schon genauso ("." das aktuelle
Verzeichnis, ",," das "Parent-Verzeichnis").
Nateuerlich nicht ",," sondern ".." ...
Ist deine Backspace Taste kaputt? ;-)
Vermutlich. Zumindest hatte sie auf das bereits abgeschickte Posting
nicht die erwuenschte Wirkung, weshalb ich dann anders korrigieren
musste ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname ist nur ein Name, nicht mehr und nicht weniger.
Wer mehr hineininterpretiert, hat das Domain-Name-System nicht
verstanden.
Jörg
2013-04-21 09:35:00 UTC
Permalink
Post by Edzard Egberts
Post by Gernot Fink
Post by Burkhard Ott
cp $QUELLE $ZIEL
wobei ein . als Ziel für das aktuelle Verzeichnis steht.
Hübscher Trick, kannte ich noch nicht. Gibt es eigentlich auch ein
Äquivalent zur DOS-Methode mit den Wildcards, z.B. "cp
/vonhier/ganz_langer_name /nachda/*.*" und "*.*" ersetzt
"ganz_langer_name"?
Bei Unix-Systeme gibt es Wildcards je nach Shell. Der Unterschied ist,
dass Wildcards nicht vom Programm, sondern von der Shell aufgelöst
werden und dann das "cp" mit den ganzen Namen aufgerufen wird. Damit geht

$ cp /home/ich/hiert*.mp3 /mp3/archiv/

Es geht auch

$ gthumb *.jpg

Es gibt unter Unix auch Ausdrücke wie

$ cp [A-Z]* /Pfad_fuer_Dateinamen_mit_grossen_Buchstaben_am_Anfang/.

Im Handbuch der Bash sollten die Wildcards beschrieben sein, die
Programmierer der einzelnen Programme kümmern sich nicht darum.
Wildcards gehen also immer, nicht nur bei "cp".

Wenn Wildcards nicht ausreichten nimmt man "find", "grep" und "xargs".
So spielt man allen Beatles-Lieder im Dateibaum /mp3 mit

$ find /mp3 -type f -iname '*beatles*.mp3' | xargs mplayer

Hier werden die Wildcards dem Programm "find" übergeben, da diese ja auf
alle Dateien (type f) angewendet werden sollen, daher verwenden wir "'".

Jörg

Juergen Ilse
2013-04-16 06:39:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Paul Jahns
OS ist xubuntu 12.10
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
Ich sehe da das Kommando "cp" und *einen* Parameter (die zu kopierende Datei).
In "man cp" steht allerdings:
----------
SYNOPSIS
cp [OPTION]... [-T] SOURCE DEST
cp [OPTION]... SOURCE... DIRECTORY
cp [OPTION]... -t DIRECTORY SOURCE...
[...]
-----------
Der Befehl benoetigt also *2* Parameter (Quelle und Ziel), was bedeutet, dass
in der von dir angegebenen Kommandozeile einer fehlt: das Ziel (wahlweise ein
"Zieldateiname" oder ein Zielverzeichnis, in dass die Datei kopiert werden
soll). Wenn das Zielverzeichnis das "aktuelle Verzeichnis" sein soll, genuegt
auch die Angabe "." (einen solchen Eintrag gibt es in jedem Verzeichnis und
er verweist immer auf das Verzeichnis in dem er steht, also ist das eine
Kurzform fuer das aktuelle Verzeichnis).
Post by Paul Jahns
cp: Fehlender Zieldatei???Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd???
Da steht doch schon ganz genau, was nicht stimmt. Was an dieser Meldung ist
denn so unklar oder unverstaendlich?
Post by Paul Jahns
???cp --help??? gibt weitere Informationen.
Auch in der Ausgabe davon stehen bei mir in den ersten 3 Zeilen:
--------------
Aufruf: cp [OPTION]... [-T] QUELLE ZIEL
oder: cp [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS
oder: cp [OPTION]... -t VERZEICHNIS QUELLE...
Kopieren von QUELLE nach ZIEL, oder mehrere QUELLE(n) in VERZEICHNIS
--------------
Eine Variante *ohne* Angabe des Ziels (wohin kopiert werden soll) ist
auch danach nicht vorgesehen.
Post by Paul Jahns
habe schon Diverses probiert, aber finde nicht den richtigen "Ton" :)
Kurz: ich habe eine .ppd-Datei in /Manuals-Handbuecher-GeraeteInfos und
muss sie in dies /model Verzeichnis bekommen,
bekomme aber scheinbar keine Schreibrechte oder so???
Dann wuerde die Fehlermeldung anders lauten. Das Kommando "cp" gibt hier
doch ganz klipp und klar aus, dass es *falsch* verwendet wurde und gibt
sogar noch Hinweise, wie man die Information ueber die korrekte Benutzung
erhalten kann.
Post by Paul Jahns
auch mit dem "GUI Datei-Explorer", könnte ich sie mit der Maus zwar über
das Verzeichnis ziehen, sie "fällt" aber nicht ins Verzeichnis.
Da fehlen dann vermutlich wirklich die Zugriffsrechte (als "normaler User"
darf man nicht in allen Systemverzeichnissen herumschreiben ... aus Sicher-
heitsgruenden). Der Befehl muss mit root-Rechten ausgefuehrt werden.
Post by Paul Jahns
habe den cp-Befehl schon mit sudo probiert, aber ....?
Das waere der richtige Weg, und wenn du dann den Befehl noch korrekt
verwendest, sollte es funktionieren.
Post by Paul Jahns
Kann mir jemend Tipps bzw. die richtige Schreibweise für solch eine
Operation sagen??
Das sollte nach dem oben geschriebenen nun eigentlich klar sein.

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname ist nur ein Name, nicht mehr und nicht weniger.
Wer mehr hineininterpretiert, hat das Domain-Name-System nicht
verstanden.
Thomas Hochstein
2013-04-16 06:42:28 UTC
Permalink
Post by Paul Jahns
cp /usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd
cp: Fehlender Zieldatei?Operand hinter
»/usr/share/cups/model/Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd“
Da steht doch genau, was das Problem ist: Du befiehlst, die Datei
"Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd" aus dem Verzeichnis
"/usr/share/cups/model/" zu kopieren ... sagst aber nicht, wohin.
Post by Paul Jahns
habe schon Diverses probiert, aber finde nicht den richtigen "Ton" :)
Nun, ein Kopierbefehl benötigt immer die Angabe der Quelle und des
Ziels; das erschließt sich eigentlich aus sich selbst heraus.
Post by Paul Jahns
Kurz: ich habe eine .ppd-Datei in /Manuals-Handbuecher-GeraeteInfos und
muss sie in dies /model Verzeichnis bekommen,
bekomme aber scheinbar keine Schreibrechte oder so???
Wenn Du Dich, wie es aussieht, im Quellverzeichnis mit der Datei
befindest, und sie von da nach "/usr/share/cups/model/" kopieren
willst, wäre die korrekte Angabe folgende:

cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/

Das wird allerdings in der Tat vermutlich nicht mit Benutzerrechten
funktionieren.

-thh
Paul Jahns
2013-04-16 08:54:41 UTC
Permalink
hi,
Post by Thomas Hochstein
...
...
Wenn Du Dich, wie es aussieht, im Quellverzeichnis mit der Datei
befindest, und sie von da nach "/usr/share/cups/model/" kopieren
cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
Das wird allerdings in der Tat vermutlich nicht mit Benutzerrechten
funktionieren.
was?

dann sollte also im Terminal ein
cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
oder
sudo cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
laufen?


und - das mit dem Punkt kannte ich noch nicht,
habe ich nicht drauf geachtet,
habe ich übersehen.
'Zieldatei' dachte ich angegeben zu haben (ich habe hier nicht alle
Versuche gepostet - nur damit die beiden Pfade erkennbar) und mit
'Operand' konnte ich auch nicht soviel anfangen ...

aber man lernt / gewöhnt sich an Linux ...

Danke,
lg. Paul
Post by Thomas Hochstein
...
Thomas Hochstein
2013-04-20 13:35:38 UTC
Permalink
Post by Paul Jahns
dann sollte also im Terminal ein
cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
oder
sudo cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
laufen?
Wenn Du Dich dabei in dem Verzeichnis befindest, in dem die Datei
"Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd" sich befindet und das Zielverzeichnis
"/usr/share/cups/model/" lautet, ja.

Grüße,
-thh
Paul Jahns
2013-04-20 14:44:10 UTC
Permalink
Hi,
Post by Thomas Hochstein
...
Post by Paul Jahns
dann sollte also im Terminal ein
cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
oder
sudo cp Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd /usr/share/cups/model/
laufen?
Wenn Du Dich dabei in dem Verzeichnis befindest, in dem die Datei
"Sharp-AR-M150-pxlmono.ppd" sich befindet und das Zielverzeichnis
"/usr/share/cups/model/" lautet, ja.
Danke! mit sudo hatt es geklappt.

ich bin jetzt allerdings vorerst an einem Folgenproblem "gescheitert":
nach diesem Tut.
<http://www.asconix.com/howtos/debian/cups-drivers-debian-howto>
wollte ich gestern bei einem "kurzen" Besuch die .ppd einbinden
# /etc/init.d/cups restart
ergab dann:
"Since the script you are attempting to invoke has been converted to an
Upstart job, you may also use the stop(8) and then start(8) utilities,
e.g. stop cups ; start cups. The restart(8) utility is also available.
stop: Rejected send message, 1 matched rules; type="method_call",
sender=":1.94" (uid=1000 pid=2890 comm="stop cups ")
interface="com.ubuntu.Upstart0_6.Job" member="Stop" error name="(unset)"
requested_reply="0" destination="com.ubuntu.Upstart" (uid=0 pid=1
comm="/sbin/init")"
was ich aber erstmal - nach etwas Probieren - nicht lösen konnte (musste
dann wech ...).

auch mit dem Folgenden
"Administration
=> Add printer ... "
konnte ich erstmal nichts anfangen ...

Mühsal, Mühsal ... :)


es geht ja darum, dieses Sharp-Drucker-Teil zu aktivieren.
Das Teil ist an und wenn ich den USB-Stecker verbinde, tut sich in
Xubuntu nichts ... ich erhoff(t)e mir durch diese .ppd-Installation
einen Erfolg.

Der Verkäufer meinte, irgendein HP-Treiber ("HP 5" ???) sollte
funtkionieren, haben aber unter den Massen an HP-Treibern keinen 5er
entdeckt. Ein 910 oder 913er haben wir installiert, aber - nix.


Gruß, Paul
Post by Thomas Hochstein
...
Loading...