Discussion:
Debian Etch: Nachträglich RAID-1 einrichten / Auf Sarge umsteigen?
(zu alt für eine Antwort)
Philipp v. Thunen
2006-10-18 09:14:58 UTC
Permalink
Hallo,

1.
auf meinem Server läuft derzeit Debian Etch auf einer einzigen Platte
(/dev/hda). Aus Sicherheitsgründen wollte ich jetzt auf ein
Software-RAID-1 umsteigen, die beiden Platten liegen auch schon hier.
Ich habe für dieses Vorhaben das HOWTO unter
http://alioth.debian.org/download.php/586/rootraiddoc.94.html gefunden.

Dort steht jedoch, dass der RAID-Support in den Kernel kompiliert werden
oder per initrd eingebunden werden muss. In den Kernel einkompiliert ist
dieser offenbar nicht (zumindest sagt cat /proc/mdstat solange nichts,
bis ich per modprobe das Modul raid1 einbinde) und den Kernel
neukompilieren möchte ich eigentlich nicht. Daher: Kennt jemand ein
Howto oder kann mir kurz beschreiben, wie ich den RAID-Support per
initrd realisiere?

2.
Ist es möglich, von Etch (testing) auf Sarge (stable) umzusteigen, ohne
das System neu aufzusetzen? Ich meine mal gehört zu haben, dass man in
der sources.list einfach die stable-Quellen eintragen und ein apt-get
dist-upgrade starten soll. Ist das richtig?

TIA,
-Philipp
Philipp v. Thunen
2006-10-18 09:29:02 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
Dort steht jedoch, dass der RAID-Support in den Kernel kompiliert werden
oder per initrd eingebunden werden muss.
Ich sehe gerade, dass bei Nutzung von grub und initrd der RAID-Support
auch über /etc/modules eingebunden werden kann. Frage jetzt, weil ich es
überhaupt nicht kenne: Wie kann ich sicher feststellen, ob mein Etch
initrd zum Booten benutzt? Oder ist das Standard?

-Philipp
Markus Raab
2006-10-18 20:40:45 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
Post by Philipp v. Thunen
Dort steht jedoch, dass der RAID-Support in den Kernel kompiliert werden
oder per initrd eingebunden werden muss.
Ich sehe gerade, dass bei Nutzung von grub und initrd der RAID-Support
auch über /etc/modules eingebunden werden kann. Frage jetzt, weil ich es
überhaupt nicht kenne: Wie kann ich sicher feststellen, ob mein Etch
initrd zum Booten benutzt? Oder ist das Standard?
lilo so:
-------
disk = /dev/hda
disk = /dev/hdb

boot=/dev/md0
raid-extra-boot="/dev/hda,/dev/hdb"
image = /vmlinuz
initrd=/initrd.img
append = "devfs=nomount pci=usepirqmask"
label = "debian"
root = /dev/md0
--------
ist schon mal ein guter Ansatz. Hier wird initrd verwendet und er kann
redudant hochbooten, egal welche Festplatte ausfällt.

mfg Markus
--
http://www.markus-raab.org | Denn viele sind berufen, aber wenige sind
-o) | auserwählt. -- matth. 22,14
Kernel 2.6.18 /\ |
on a i686 _\_v |
Markus Raab
2006-10-18 20:38:21 UTC
Permalink
Post by Philipp v. Thunen
auf meinem Server läuft derzeit Debian Etch auf einer einzigen Platte
(/dev/hda). Aus Sicherheitsgründen wollte ich jetzt auf ein
Software-RAID-1 umsteigen, die beiden Platten liegen auch schon hier.
Jup, einfach andere Platte rein, raid1 dort anlegen mit spare drive, daten
rüberschaufeln (rsync -aH), anderen Festplatte dann mit hot add syncen.
Post by Philipp v. Thunen
Ich habe für dieses Vorhaben das HOWTO unter
http://alioth.debian.org/download.php/586/rootraiddoc.94.html gefunden.
Ist nichts aufregendes ;)
Post by Philipp v. Thunen
Dort steht jedoch, dass der RAID-Support in den Kernel kompiliert werden
oder per initrd eingebunden werden muss.
Jup, das ist natürlich wichtig ;)
Post by Philipp v. Thunen
In den Kernel einkompiliert ist
dieser offenbar nicht (zumindest sagt cat /proc/mdstat solange nichts,
bis ich per modprobe das Modul raid1 einbinde) und den Kernel
neukompilieren möchte ich eigentlich nicht. Daher: Kennt jemand ein
Howto oder kann mir kurz beschreiben, wie ich den RAID-Support per
initrd realisiere?
Einfach initrd verwenden, es kümmert sich dann magischerweise darum ;)
Post by Philipp v. Thunen
2.
Ist es möglich, von Etch (testing) auf Sarge (stable) umzusteigen, ohne
das System neu aufzusetzen? Ich meine mal gehört zu haben, dass man in
der sources.list einfach die stable-Quellen eintragen und ein apt-get
dist-upgrade starten soll. Ist das richtig?
Nicht wirklich. --get-selections und auf dem neuen System --set-selections
bei der neuinstallation. Beim rüberkopieren von /home und /usr/local merkst
du dann auch ob das System wirklich sauber war (also nichts einfach so
in /usr installiert wurde *g*).

mfg Markus
--
http://www.markus-raab.org | Geek by nature, linux by choice. --
-o) | Sprichwort
Kernel 2.6.18 /\ |
on a i686 _\_v |
Christian Froese
2006-10-19 04:54:36 UTC
Permalink
Hi!
Post by Philipp v. Thunen
Hallo,
1.
auf meinem Server läuft derzeit Debian Etch auf einer einzigen Platte
(/dev/hda). Aus Sicherheitsgründen wollte ich jetzt auf ein
Software-RAID-1 umsteigen, die beiden Platten liegen auch schon hier.
Ich habe für dieses Vorhaben das HOWTO unter
http://alioth.debian.org/download.php/586/rootraiddoc.94.html gefunden.
Dort steht jedoch, dass der RAID-Support in den Kernel kompiliert werden
oder per initrd eingebunden werden muss. In den Kernel einkompiliert ist
dieser offenbar nicht (zumindest sagt cat /proc/mdstat solange nichts,
bis ich per modprobe das Modul raid1 einbinde) und den Kernel
neukompilieren möchte ich eigentlich nicht. Daher: Kennt jemand ein
Howto oder kann mir kurz beschreiben, wie ich den RAID-Support per
initrd realisiere?
Wenn du einen orginalen Debian-Kernel nutzt, nutzt du auch schon die
initrd (siehe Config Grub bzw Lilo)

An sich ist das umstellen net schwer:
- 2. Platte einbauen
- partionierfen der 2. Platte (Partitionstyp Linux-Raid)
- Ein Teil des Raid-1 mit einer FEHLENDEN Platte (die mit dem aktuellen
System) anlegen
- Formatieren der /dev/mdX mit gewünschtem Filesystem
- System auf andere Platte mittels "cp -ax" oder tar kopieren
- Lilo / grub auf 2. Platte anpassen und installieren
- neustarten mit dem System von 2. Platte
- Andere Platte umpartionieren bzw Partitionstyp anpassen
- In das Raid einbinden
Post by Philipp v. Thunen
2.
Ist es möglich, von Etch (testing) auf Sarge (stable) umzusteigen, ohne
das System neu aufzusetzen? Ich meine mal gehört zu haben, dass man in
der sources.list einfach die stable-Quellen eintragen und ein apt-get
dist-upgrade starten soll. Ist das richtig?
Ja, ist möglich.
Dies wird aber normalerweise nicht vom Paketmanagment unterstützt und
ist deshalb als nicht-sicher einzustufen. Die Fehler danach sind nicht
vorrauszusagen.
Würde momentan davon abraten, da Etch sowieso bald stabil wird (etwa
Dezember + X-Monate).
Post by Philipp v. Thunen
TIA,
-Philipp
MfG
Christian

Loading...