Discussion:
Aussehen der Oberfläche Linux vs. Windows
(zu alt für eine Antwort)
Nicole Schmidt
2006-03-08 11:27:10 UTC
Permalink
Hallo,

zurzeit arbeite ich etwa gleich lang mit beiden Betriebssystemen.

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass bei Linux alles immer etwas
"hakeliger" läuft bzw. aussieht als bei Windows.

Als Beispiel will ich mal Firefox und Thunderbird nennen. Die
Symbolleisten sind bei Linux kantiger und teilweise wuchtiger (also
breiter), ferner sehen manche Schriften eckiger aus.

Ich hab nun schon auf beiden Oberflächen "Bitstream Vera" aktiviert, um
den direkten Vergleich zu haben.

Ist dies so oder hab ich nur subjektiv das Gefühl?
Heiko Schlenker
2006-03-08 12:49:59 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Ist dies so oder hab ich nur subjektiv das Gefühl?
Es gibt gar keine Linux-spezifische grafische Benutzeroberfläche. :-)
Allgemeine Anlaufstelle für unixoide Systeme ist
de.comp.os.unix.x11. Für KDE und Gnome gibt's Extranewsgroups:
de.comp.os.unix.apps.kde, de.comp.os.unix.apps.gnome

Für Firefox, Mozilla und Co. ist die
de.comm.software.mozilla-Hierarchie da.

Tipps am Rande:
- Newsgroup de.comp.os.unix.linux.infos, Artikel "Newsgroups
fuer Linux-Themen"
- http://www.bogomips.de/linux/fonts.php
http://www.akk.org/~zorg/fontsize/
http://en.tldp.org/HOWTO/Font-HOWTO/index.html
http://avi.alkalay.net/linux/docs/font-howto/Font.html
http://www.ubuntuusers.de/wiki/windowmanager:gnome:schriftbild_verbessern
http://gentoo-wiki.com/HOWTO_Xorg_and_Fonts
http://process-of-elimination.net/wiki/Control_Font_DPI_in_X.html
http://www.mozilla.org/unix/dpi.html

Gruß, Heiko
--
Linux-Anfänger(in)? -> http://www.dcoul.de/infos/
Neu im Usenet? -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Fragen zu Linux -> de.comp.os.unix.linux.moderated
Fragen zu KDE/GNOME? -> de.comp.os.unix.apps.{kde,gnome}
Nicole Schmidt
2006-03-08 13:07:30 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Es gibt gar keine Linux-spezifische grafische Benutzeroberfläche. :-)
Allgemeine Anlaufstelle für unixoide Systeme ist
de.comp.os.unix.apps.kde, de.comp.os.unix.apps.gnome
Hast Recht, sorry, damit war ich wohl in der falschen Gruppe. Ich wollte
natürlich was zu KDE wissen.
Björn Tantau
2006-03-08 12:57:50 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass bei Linux alles immer etwas
"hakeliger" läuft bzw. aussieht als bei Windows.
[...]
Post by Nicole Schmidt
Ist dies so oder hab ich nur subjektiv das Gefühl?
IMHO hängt das von zu vielen Faktoren ab, um es wirklich gut vergleichen
zu können. Du kannst unter Linux die Oberfläche bis auf ein Minimum
reduzieren, du kannst aber auch alles so weit aufbrezeln, bis du vor
lauter Styling nicht mehr arbeiten kannst. Bleibt alles dem Benutzer
überlassen.
Und mit XGL am Horizont ist das noch lange nicht das Ende vom Lied.

Es ist also alles eine Frage deiner Einstellungen, bzw. Programme die du
benutzt.

Björn
Nicole Schmidt
2006-03-08 13:08:56 UTC
Permalink
Post by Björn Tantau
IMHO hängt das von zu vielen Faktoren ab, um es wirklich gut vergleichen
zu können. Du kannst unter Linux die Oberfläche bis auf ein Minimum
reduzieren, du kannst aber auch alles so weit aufbrezeln, bis du vor
lauter Styling nicht mehr arbeiten kannst. Bleibt alles dem Benutzer
überlassen.
Und mit XGL am Horizont ist das noch lange nicht das Ende vom Lied.
Es ist also alles eine Frage deiner Einstellungen, bzw. Programme die du
benutzt.
Naja, ich bin nicht so ein Typ, dass alles konsolenmäßig läuft. Eher
windows-angelehnt. Und deshalb fiel mir wohl im optischen Vergleich der
Unterschied so auf.

Und ich meinte icht unbedingt nur das Aussehen, sondern auch das
Bedienen mit z.B. der Maus. Kommt mir nicht so "weich" vor wie bei Windows.
Joachim Moskalewski
2006-03-08 17:16:56 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Und ich meinte icht unbedingt nur das Aussehen, sondern auch das
Bedienen mit z.B. der Maus. Kommt mir nicht so "weich" vor wie bei Windows.
Ein X-Server agiert von Haus aus netzwerk- und multiuserfähig (was Win
da heute per Default kann - keine Ahnung); Einst erklärte man mir, dass
eben dieser Overhead X11 etwas weniger glatt erscheinen lässt.

Ansonsten lieferte mir Logitech für meinen (betagten) Nager einen
vielseitigen Treiber mit, der doch mehr bietet als Win mit den ebenfalls
möglichen Standard-Treibern anbot. Unter X11 habe ich nix vom
Hersteller, ich arbeite mit dem (schlichten) Standard.

Und ob bei Win der Mauszeiger auch schon mit (IMO *immer* entsetzlich
unscharfem) Antialiasing versehen wurde ... keine Ahnung, denkbar wäre
es. Masuzeiger mit Transparenz gibt's aber zwischenzeitlich für X11,
damit wird's IMO wieder ein wenig glatter (von der URL nicht täuschen
lassen - das ist tatsächlich für X11, und nicht nur für KDE):

http://www.kde-look.org/index.php?xcontentmode=36

Dann wäre da noch der X-Server und seine Konfigurationsmöglichkeiten.
Sagst Du dem "xset m 5 10 &", so beschleunigt der Mauszeiger auf die
5-fache Geschwindigkeit, wenn Du die Maus mehr als 10 Pixel in einer
bestimmten Zeit bewegst - davor lässt sich die Maus fein Positionieren.
Die Konfigurationsmöglichkeiten direkt in der X-Server
Konfigurationsdatei hingegen habe ich vergessen ...

Ciao,
:) Jo
Rene Maroufi
2006-03-08 13:21:21 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Ist dies so oder hab ich nur subjektiv das Gefühl?
Zwischen Thunderbird auf Windows und Thunderbird auf Linux kann ich
persönlich keinen Unterschied entdecken, aber vielleicht achte ich auch
einfach nicht drauf. Generell ist das schon möglich: Linux (oder besser
gesagt X11) hat vor allem ein ganz anderes Font-Handling als Windows. Es
gibt auch noch verschiedene Systeme fürs Anti-Aliasing, so das man auch
zwischen 2 Linuxen zu recht unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann.

Generell zu Oberflächen hängt das Design natürlich auch vom verwendeten
Toolkit ab: GTK Oberflächen sehen immer anders aus als QT Oberflächen,
etc. Gerade Unixsysteme haben hir eine enorme Vielfalt, während unter
Windows alles recht einheitlich ist. Windows stellt ein eigenes
Grafiktoolkit bereit, während Linux selbst kein Grafiktoolkit hat, aber
es eben für X11 sehr viele solche Toolkits gibt. Diese Vielfalt hat eben
sowohl Vorteile als auch Nachteile. Firefox und Thunderbird verwenden
übrigens beide GTK.

Deine Frage ist eigentlich auch nicht Linuxspezifisch (X11 wird auch von
anderen Unixen verwendet) und somit eigentlich falsch in dieser Gruppe:

Zu X11 (und damit auch z. B. zu Fonts) gibt es:
de.comp.os.unix.x11

jeweils zu Gnome und KDE (und damit wohl auch zu GTK und QT) gibt es:
de.comp.os.unix.apps.kde
de.comp.os.unix.apps.gnome

Gruß
René
--
René Maroufi
http://www.bin-bash.de
Nicole Schmidt
2006-03-08 13:45:04 UTC
Permalink
Post by Rene Maroufi
Zwischen Thunderbird auf Windows und Thunderbird auf Linux kann ich
persönlich keinen Unterschied entdecken, aber vielleicht achte ich auch
einfach nicht drauf. Generell ist das schon möglich: Linux (oder besser
gesagt X11) hat vor allem ein ganz anderes Font-Handling als Windows. Es
gibt auch noch verschiedene Systeme fürs Anti-Aliasing, so das man auch
zwischen 2 Linuxen zu recht unterschiedlichen Ergebnissen kommen kann.
Ja, an sowas hatte ich auch gedacht.
Post by Rene Maroufi
Generell zu Oberflächen hängt das Design natürlich auch vom verwendeten
Toolkit ab: GTK Oberflächen sehen immer anders aus als QT Oberflächen,
etc. Gerade Unixsysteme haben hir eine enorme Vielfalt, während unter
Windows alles recht einheitlich ist. Windows stellt ein eigenes
Grafiktoolkit bereit, während Linux selbst kein Grafiktoolkit hat, aber
es eben für X11 sehr viele solche Toolkits gibt. Diese Vielfalt hat eben
sowohl Vorteile als auch Nachteile. Firefox und Thunderbird verwenden
übrigens beide GTK.
Stimmt, GTK ist glaub ich neuer als QT, oder? Ich hatte mal ein altes
Netscape oder was das war, das sah ziemlich altertümlich aus, quasi wie
bei Unix an der Uni.
Post by Rene Maroufi
Deine Frage ist eigentlich auch nicht Linuxspezifisch (X11 wird auch von
Ja, ich bin schon dahin ausgewichen. Ich hatte KDE und Linux nicht
unterschieden...
Rene Maroufi
2006-03-08 21:52:15 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Stimmt, GTK ist glaub ich neuer als QT, oder? Ich hatte mal ein altes
Netscape oder was das war, das sah ziemlich altertümlich aus, quasi wie
bei Unix an der Uni.
GTK und QT sind eher die neueren und modernen Toolkits, während was
altes z. B. Motif ist. Ich nehme mal an das das alte Netscape Motif
benutzte. Es gibt noch mehr Toolkits, aber Motif war früher mal das
meistbenutzte und heute benutzt man meist GTK oder QT.

Gruß
René
--
René Maroufi
http://www.bin-bash.de
Johannes Starosta
2006-04-10 18:14:04 UTC
Permalink
Ich nehme mal an das das alte Netscape Mot benutzte.
Du vermutest richtig. Bei mir gammelt noch für Testzwecke ein altes
Netscape 4 auf Motif Basis rum. Arbeiten würde ich damit aber nicht
wollen :)
--
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta
Nicole Schmidt
2006-03-08 13:58:35 UTC
Permalink
Post by Rene Maroufi
Zwischen Thunderbird auf Windows und Thunderbird auf Linux kann ich
persönlich keinen Unterschied entdecken
So sieht z.B. www.teltarif.de/arch bei mir aus:

Loading Image...


Obwohl ich FF so eingestellt hab, dass eigene Schriften verwendet werden
können, sieht diese Seite in Windows "schöner" aus.
Christian Garbs
2006-03-08 19:10:40 UTC
Permalink
Mahlzeit!
Post by Nicole Schmidt
Post by Rene Maroufi
Zwischen Thunderbird auf Windows und Thunderbird auf Linux kann ich
persönlich keinen Unterschied entdecken
http://www.UploadImages.com/is.php?i=11811&img=firefox2.jpg
Obwohl ich FF so eingestellt hab, dass eigene Schriften verwendet werden
können, sieht diese Seite in Windows "schöner" aus.
Mit den JPEG-Artefakten würde ich auch nicht arbeiten wollen :-)
Das Verglichsbild liegt wo?

Gruß,
Christian
--
....Christian.Garbs.....................................http://www.cgarbs.de
Sie befinden sich hier in der Abteilung für Redundanzen-Abteilung.
Nicole Schmidt
2006-03-08 21:23:47 UTC
Permalink
Post by Christian Garbs
Mit den JPEG-Artefakten würde ich auch nicht arbeiten wollen :-)
Das Verglichsbild liegt wo?
hmm, hab ich nicht gemacht, unter Windows ist es halt gestochen scharf.
Rene Maroufi
2006-03-08 21:50:00 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
http://www.UploadImages.com/is.php?i=11811&img=firefox2.jpg
Obwohl ich FF so eingestellt hab, dass eigene Schriften verwendet werden
können, sieht diese Seite in Windows "schöner" aus.
Das sieht mir so aus, als ob dein Firefox gar kein Anti-Aliasing macht.
Ich weiß das es auf:
http://www.firefox-browser.de/linux.php
mal 2 Versionen, eine mit gtk1 und ohne Anti-Aliasing gab und eine mit
gtk2 und xft. Inzwischen git es wohl nur noch letztere. Vermutlich hast
du eine Firefoxversion die kein xft benutzt.

Gruß
René
--
René Maroufi
http://www.bin-bash.de
Roman Kron
2006-03-08 20:19:45 UTC
Permalink
Post by Nicole Schmidt
Als Beispiel will ich mal Firefox und Thunderbird nennen. Die
Symbolleisten sind bei Linux kantiger und teilweise wuchtiger (also
breiter), ferner sehen manche Schriften eckiger aus.
Ist dies so oder hab ich nur subjektiv das Gefühl?
Ich würde jetzt sagen dass das wohl die Macht der Gewohnheit sein muss, denn
ich habe eigentlich das gegenteilige Gefühl. Windows kommt mir eckig und
grau vor, ich habe das Gefühl dass Anwendungen ewig brauchen zum Starten
(außer der Explorer, der ist, außer im Laufwerke auflisten, recht schnell)
etc.

Was die Größe der Symbolleisten angeht: kann sein dass bei Linux die Größe
etwas anders ist, das liegt daran dass die Größe der Bildschirm-Elemente
nicht von der Auflösung abhängig sein sollte, sondern auf jedem Bildschrim
gleich groß angezeigt wird (sofern die Monitor-Größe richtig erkannt
wurde).
Bei hohen Auflösungen kann man so wirklich von der hohen Auflösung
profitieren, die Schriften sehen einfach schöner und glatter aus, statt nur
kleiner zu werden. Naja Bilder in Websites werden normalerweise nicht
gezoomt, die sehen dann bei hohen Auflösungen kleiner aus. Außer man nimmt
Opera.

Bei Windows kann man auch die DPI-Einstellung ändern, leider sehen viele
Symbole dann total verpixelt aus und viele Texte in Dialogboxen werden
einfach abgeschnitten. Aber auf Laptops mit 1400x1050er Auflösung ist das
das kleinere Übel... sonst hat man ja nix von der teuren Auflösung, außer
Kopfweh von den kleinen Buchstaben.

Naja wie du siehst ich mag große Symbolleisten. Wenn du die Anzeigegröße
extra verkleinern willst, könntest du die DPI-Einstellung für Linux
verkleinern...
--
Roman
Nicole Schmidt
2006-03-08 21:25:51 UTC
Permalink
Post by Roman Kron
Was die Größe der Symbolleisten angeht: kann sein dass bei Linux die Größe
etwas anders ist, das liegt daran dass die Größe der Bildschirm-Elemente
nicht von der Auflösung abhängig sein sollte, sondern auf jedem Bildschrim
gleich groß angezeigt wird (sofern die Monitor-Größe richtig erkannt
wurde).
Bei hohen Auflösungen kann man so wirklich von der hohen Auflösung
profitieren, die Schriften sehen einfach schöner und glatter aus, statt nur
kleiner zu werden. Naja Bilder in Websites werden normalerweise nicht
gezoomt, die sehen dann bei hohen Auflösungen kleiner aus. Außer man nimmt
Opera.
Ok, ich hab unter Windows auch 1152*864 eingestellt, unter Linux sieht
1280*960 noch super am 17 Zöller aus, was bei Windows nicht mehr geht.
Loading...