Discussion:
Welches Linux auf welchem Convertible
(zu alt für eine Antwort)
Marc Gεrgεs
2015-12-26 10:25:43 UTC
Permalink
Hallo --

Da mein Laptop absehbar nicht mehr lange macht, sehe ich mich grad nach
einem Ersatz um. Da ich zwar für vieles ein Keyboard brauche, aber
auch immer mal wieder nur umhersurfe, dachte ich an ein Convertible, bei
dem man das Keyboard wegklappen und den Schirm wie ein Tablet nutzen
kann.

Gibt's da empfehlenswerte Modelle, deren Hardware problemlos von Linux
unterstützt wird, und vor allem, welche Distribution/Oberfläche möchte
ich darauf haben? Ich stelle mir das so vor, dass ich eine GUI im
Normalmodus habe, und beim Zurückklappen des Keyboards löst ein Event
aus, dass Keyboard abgeschaltet und die GUI auf Finger-tauglich
umschaltet.

Gibt's da best practices oder sonst Empfehlungen. Mein Google Fu ist in
der Sache leider nicht stark, alles scheint auf Windows 10 ausgerichtet
zu sein... :(

cu
.\\arc
Olaf Kaluza
2015-12-26 12:00:39 UTC
Permalink
Post by Marc Gεrgεs
Gibt's da empfehlenswerte Modelle, deren Hardware problemlos von Linux
unterstützt wird, und vor allem, welche Distribution/Oberfläche möchte
Ich hab mir gerade einen Panasonic CF-MX4 zugelegt. Da wollte ich SL7.2
drauf machen sobald es rauskommt. Fuer eine empfehlenswerte Antwort
musst du also noch 1-2Monate warten. :-)
Post by Marc Gεrgεs
Gibt's da best practices oder sonst Empfehlungen. Mein Google Fu ist in
der Sache leider nicht stark, alles scheint auf Windows 10 ausgerichtet
zu sein... :(
Ich vermute mal soetwas wird es einfach nicht geben. Alles was ich
bisher an Linux-Programmen gesehen habe war einfach nicht auf die
Bedienung nur mit Fingern eingerichtet. Und nebenbei gesagt gilt
dasselbe gilt im Prinzip genauso fuer Windows.
Wenn man sowas wirklich ernsthaft nutzen will dann wird man IMHO
Android drauf installieren muessen. Die Oberflaeche ist ja nur ein
kleiner Teil. Die Anwendungen muessen von der ersten Sekunde an auf
Fingerbedienung programmiert sein. Daher sehe ich das umklappen des
Bildschirms als nette spielerei. Sinnvoll ausschliesslich um mal einen
laengeren Text zu lesen. Aber nicht um da irgendwie haeufig zu
interagieren.

Olaf
Marc Gεrgεs
2015-12-27 09:36:22 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Marc Gεrgεs
Gibt's da empfehlenswerte Modelle, deren Hardware problemlos von Linux
unterstützt wird, und vor allem, welche Distribution/Oberfläche möchte
Ich hab mir gerade einen Panasonic CF-MX4 zugelegt. Da wollte ich SL7.2
drauf machen sobald es rauskommt. Fuer eine empfehlenswerte Antwort
musst du also noch 1-2Monate warten. :-)
Das deckt sich durchaus mit meinen Plänen, ich will irgendwann in den
nächsten 3 Monaten kaufen :)

Das Panasonic hatte ich nicht auf dem Radar, es scheint allerdings auch
eher nicht günstig zu sein, oder? Ich kaufe meistens 3-stellig - wobei
ein Toughbook hier vielleicht auch angebracht wäre :)
Post by Olaf Kaluza
Post by Marc Gεrgεs
Gibt's da best practices oder sonst Empfehlungen. Mein Google Fu ist in
der Sache leider nicht stark, alles scheint auf Windows 10 ausgerichtet
zu sein... :(
Ich vermute mal soetwas wird es einfach nicht geben. Alles was ich
bisher an Linux-Programmen gesehen habe war einfach nicht auf die
Bedienung nur mit Fingern eingerichtet. Und nebenbei gesagt gilt
dasselbe gilt im Prinzip genauso fuer Windows.
Naja, ich hatte vor Äonen mal ein Netbook mit vorinstalliertem Ubuntu,
das kam der Sache zumindest optisch schon recht nahe. Natürlich ohne
Touch Screen :D
Post by Olaf Kaluza
Wenn man sowas wirklich ernsthaft nutzen will dann wird man IMHO
Android drauf installieren muessen. Die Oberflaeche ist ja nur ein
kleiner Teil. Die Anwendungen muessen von der ersten Sekunde an auf
Fingerbedienung programmiert sein. Daher sehe ich das umklappen des
Bildschirms als nette spielerei. Sinnvoll ausschliesslich um mal einen
laengeren Text zu lesen. Aber nicht um da irgendwie haeufig zu
interagieren.
Ja, das ist die Idee: wenn ich z.B. meine RSS-Feeds durchgehe, dann will
ich das touchen können. D.h. ich muss die Bedienelemente auf der Website
(tt-rss) nutzen können, und ich muss vor allem auch wischend scrollen
können. Wenn ich mir meinem Firefox hier ankucke, hat der ausser Buttons
sowieso nicht viele Bedienelemente. Zum Posten im Usenet bräuchte ich
sowieso die Tastatur.

cu
.\\arc
Olaf Kaluza
2015-12-27 11:21:17 UTC
Permalink
Post by Marc Gεrgεs
Das Panasonic hatte ich nicht auf dem Radar, es scheint allerdings auch
eher nicht günstig zu sein, oder? Ich kaufe meistens 3-stellig - wobei
ein Toughbook hier vielleicht auch angebracht wäre :)
Er ist nicht billig sondern preiswert. :-)
Naja, ich werde sehen ob er in 10Jahren noch laeuft. Insgesamt macht
er aber einen guten robusten und trotzdem leichten Eindruck. Ich hatte
in der Vergangenheit schon zweimal sehr kleine Laptops von Panasonic
und die waren immer von sehr hoher Qualitaet und haben nie Probleme
bereitet.
Die meisten Leute in Deutschland kennen die Laptops von Panasonic ja
nicht, aber in Japan haben sie einen sehr guten Ruf.
Post by Marc Gεrgεs
Naja, ich hatte vor Äonen mal ein Netbook mit vorinstalliertem Ubuntu,
das kam der Sache zumindest optisch schon recht nahe. Natürlich ohne
Touch Screen :D
Der Panasonic ersetzt jetzt einen kleinen Latptop von Kohjinsha. Der
hat auch ein Touchscreen. Ich glaube aber nicht das ich das haeufiger
als 5x genutzt habe.

Eventuell muss man auch noch mal ueber Android nachdenken. Ich hatte
vor einiger Zeit mal Android auf so einem kleinen Sony ausprobiert:

http://www.gizmodo.com.au/2009/01/sonys_pocket_p_netbook_priced_and_dated_for_australia/

Das war selbst auf dem alten Atom beeindruckend schnell und
grundsaetzlich lauffaehig. Allerdings hatte es auch ein paar ernste
Macken. Auf meinem Panasonic duerfte die Geschwindigkeit so ungefaehr
bei Echtzeit liegen. :-)
Muss ich wirklich noch mal testen...

Olaf
Wolfgang Klein
2015-12-27 12:20:13 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
...
Naja, ich werde sehen ob er in 10Jahren noch laeuft. Insgesamt macht
...
Obwohl ich ein großer Freund von langlebigen Produkten bin, glaube ich
kaum, daß angesichts der technischen Entwicklung irgend jemand in 10
Jahren noch mit einem Rechner von heute arbeiten möchte. Und wenn sich
die Content-Mafia durchsetzt und es kein freies Internet und keine
Hardware ohne komplette Kontrolle seitens der Hersteller mehr geben
wird, werden Rechner von heute nicht mehr "gesetzeskonform" sein.

Zugegeben: vielleicht etwas schwarzmalerisch, aber alleine die
technische Weiterentwicklung ist so rasant, daß der Unterschied zwischen
einem Rechner von heute und einem *in* 10 Jahren bestimmt 100 mal so
krass ausfallen wird, wie zwischen einem Rechner *vor* 10 Jahren und
heute. Das gilt für die Elektronik, für die Werkstoffe, für die Größe,
für's Gewicht. Ein durchschnittliches "Telefon" ist heute bei einem
Bruchteil der Größe und des Gewichts leistungsfähiger als ein Notebook
es vor 10 Jahren war. Und diese Telefone sind eigentlich keine Telefone,
sondern Hochleitungsrechner mit integrierter VoIP-Anbindung um damit
telefonieren zu können.



Wolfgang
Olaf Kaluza
2015-12-27 13:00:05 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Jahren noch mit einem Rechner von heute arbeiten möchte. Und wenn sich
die Content-Mafia durchsetzt und es kein freies Internet und keine
Hardware ohne komplette Kontrolle seitens der Hersteller mehr geben
wird, werden Rechner von heute nicht mehr "gesetzeskonform" sein.
Aber dann wirst du doch sicher im Untergrund kaempfen und froh sein
wenn du einen moeglichst langlebigen Rechner hast?
Post by Wolfgang Klein
Zugegeben: vielleicht etwas schwarzmalerisch, aber alleine die
technische Weiterentwicklung ist so rasant, daß der Unterschied zwischen
einem Rechner von heute und einem *in* 10 Jahren bestimmt 100 mal so
krass ausfallen wird, wie zwischen einem Rechner *vor* 10 Jahren und
heute. Das gilt für die Elektronik, für die Werkstoffe, für die Größe,
Das ist Bullshit. Mein Hautprechner an dem ich das hier schreibe habe
ich 2007 gekauft. Ich sehe nicht den geringsten Grund daran etwas zu
aendern solange nichts kaputt geht. Der fuehlt sich sogar schneller an
wie der neue Rechner den ich in der Firma habe.
Post by Wolfgang Klein
für's Gewicht. Ein durchschnittliches "Telefon" ist heute bei einem
Bruchteil der Größe und des Gewichts leistungsfähiger als ein Notebook
es vor 10 Jahren war. Und diese Telefone sind eigentlich keine Telefone,
sondern Hochleitungsrechner mit integrierter VoIP-Anbindung um damit
telefonieren zu können.
Das ist erst recht Bullshit. Mein Telefon ist ein Samsung Note. Ja
richtig Note, ganz ohne Nummer dahinter. Ich glaube mittlerweile ist
Samsung bei Note5 angekommen. Ich sehe keinen Grund etwas neues zu
kaufen. (gelegentlich vielleicht mal einen neuen Akku, der haelt
mittlerweile nur noch 2-3 Tage und keine Woche mehr)

Jedes modernere Telefon besteht auch aus einem rechteckigen Display
und kann nichts was mein Telefon nicht auch kann. Sollte es doch mal
eine neue Funktionalitaet geben welche ich vermisse dann werde ich
einfach das Programm dafuer installieren. Gerade da sehe ich
nun ueberhaubt keinen Grund etwas neues zu kaufen.

Olaf
Wolfgang Klein
2015-12-27 16:16:28 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Aber dann wirst du doch sicher im Untergrund kaempfen und froh sein
wenn du einen moeglichst langlebigen Rechner hast?
"Wirst" ist falscher Tempus.. ;)
Post by Olaf Kaluza
Das ist Bullshit. Mein Hautprechner an dem ich das hier schreibe habe
ich 2007 gekauft. Ich sehe nicht den geringsten Grund daran etwas zu
aendern solange nichts kaputt geht. Der fuehlt sich sogar schneller an
wie der neue Rechner den ich in der Firma habe.
Naja, zumindest die in DE gebräuchlichen Umlauttasten scheinen aber
schon den Geist aufgegeben zu haben...
Post by Olaf Kaluza
Das ist erst recht Bullshit.
Man, bist Du heute höflich! Drückt der Weihnachtsbraten so sehr auf den
Magen? Rennie räumt den Magen auf...
Post by Olaf Kaluza
Mein Telefon ist ein Samsung Note. Ja
richtig Note, ganz ohne Nummer dahinter. Ich glaube mittlerweile ist
Samsung bei Note5 angekommen. Ich sehe keinen Grund etwas neues zu
kaufen. (gelegentlich vielleicht mal einen neuen Akku, der haelt
mittlerweile nur noch 2-3 Tage und keine Woche mehr)
Natürlich kannst und solltest Du alte Hardware benutzen, so lange sie
läuft, und ich wäre bestimmt einer der letzten Menschen, die sagen
"wegschmeißen und was Neues kaufen!". Darum geht es gar nicht.

Vielleicht waren in meinem Beispiel 10 Jahre vor heute auch etwas zu
kurz gegriffen. Ich versuche, es mal anders zu erklären: wenn Du heute
einen 10~15 Jahre alten Rechner nimmst, wirst Du vielleicht schon auf
Schwierigkeiten stoßen, ein modernes Betriebssystem dafür zu finden, das
zum einen den heute nötigen Sicherheitsanforderungen entspricht, und zum
anderen ein gutes Arbeiten damit ermöglicht.

Windows 10 auf einem Notebook von 2005? Vergiss es!

Windows XP im Jahre 2015 auf einem Notebook von 2005 installieren?
Vergiss es um so mehr!

Selbst Linux ist in dieser Hinsicht kein Allheilmittel, denn auch in den
Grundbausteinen von Gnu/Linux schlummern mit Sicherheit noch Fehler, die
darauf warten, entdeckt zu werden, die aber zu der Zeit, als Programme
damit geschrieben wurden, bestimmt noch keine Fehler waren, die für
schlimme Dinge ausgenutzt werden konnten. Irgendwann wird zu alte
Hardware auch nicht mehr von Linux unterstützt: die Bibliotheken laufen
nicht mehr, der Compiler streikt, die Grafik macht nicht mehr mit, o.ä.
Das beste Beispiel: welche Linux-Distri hat heute noch Unterstützung für
einen 3x86 oder einen 4x86 an Bord und bringt einen Desktop mit, auf dem
man arbeiten kann?

Und selbst, wenn es als Machbarkeitsstudie läuft: möchtest Du wirklich
ein Office-Paket auf einem 4x86 laufen lassen oder auf dem Rechner dann
mit einem Browser aus dem Jahre 2005 ins Internet gehen?

Das sind extreme Beispiele, ja, und vielleicht auch weit hergeholt. Aber
schau die exponentielle Entwicklung in den letzten Jahren an, die
Spirale, die sich um gestiegene Anforderungen, Sicherheit, Fortschritt,
und Machbaren dreht. Ich glaube schon, daß wir in 10 Jahren genauso auf
Geräte von heute zurückblicken werden, wie wir heute auf Rechner vor der
Jahrtausendwende.

Es gibt Leute, die hegen und pflegen ihre alten Autos als Hobby, das ist
ein schönes Hobby, keine Frage, und ich bewundere diese Menschen für
ihre Hingabe an dieses Hobby. ABER ich würde mich heute für kein Geld
der Welt in ein Goggomobil setzen und bei heutigem Verkehr auf der
Autobahn mitfahren, so mit nichts außer dünner Pappe um mich herum, vor
mir ein 20 Tonnen schwerer Stahltransporter, der zu schnell zum
Überholen ist, hinter mit ein Betonlaster im Anflug, kein Airbag, kein
Sicherheitsgurt...
Post by Olaf Kaluza
Jedes modernere Telefon besteht auch aus einem rechteckigen Display
und kann nichts was mein Telefon nicht auch kann. Sollte es doch mal
eine neue Funktionalitaet geben welche ich vermisse dann werde ich
einfach das Programm dafuer installieren. Gerade da sehe ich
nun ueberhaubt keinen Grund etwas neues zu kaufen.
Das Samsung Note ist schon ein gutes Gerät, keine Frage. Ich bin sogar
neidisch auf die Möglichkeit der Verwendung eines vernünftigen
Eingabestiftes. Ich hoffe aber für Dich, daß Du dann zumindest mal
Cyanogenmod 11 auf Dein Gerät gezogen hast, denn wenn Du es noch mit dem
alten Original-Android benutzt, solltest Du Dich nicht wundern, wenn
Dein Telefon Dinge tut, die Du nicht veranlasst hast.


Wolfgang
Olaf Kaluza
2015-12-27 18:27:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Naja, zumindest die in DE gebräuchlichen Umlauttasten scheinen aber
schon den Geist aufgegeben zu haben...
Keineswegs. Als ich die Tastatur gekauft habe, hatten die ueblichen
Computer in Deutschland noch keine Umlaute. Da kannst du mal sehen wie
robust so eine Original-IBM Tastatur ist. Die wird mich vermutlich
ueberleben. :)
Post by Wolfgang Klein
Man, bist Du heute höflich! Drückt der Weihnachtsbraten so sehr auf den
Magen? Rennie räumt den Magen auf...
Du bist hier im Usenet und nicht in der Kirche!
Post by Wolfgang Klein
Vielleicht waren in meinem Beispiel 10 Jahre vor heute auch etwas zu
kurz gegriffen. Ich versuche, es mal anders zu erklären: wenn Du heute
einen 10~15 Jahre alten Rechner nimmst, wirst Du vielleicht schon auf
Schwierigkeiten stoßen, ein modernes Betriebssystem dafür zu finden, das
zum einen den heute nötigen Sicherheitsanforderungen entspricht, und zum
anderen ein gutes Arbeiten damit ermöglicht.
Na, aber doch nicht in *.*.linux.*!
Post by Wolfgang Klein
Windows 10 auf einem Notebook von 2005? Vergiss es!
Bevor ich das mache geh ich in den Untergrund. :-D
Post by Wolfgang Klein
nicht mehr, der Compiler streikt, die Grafik macht nicht mehr mit, o.ä.
Das beste Beispiel: welche Linux-Distri hat heute noch Unterstützung für
einen 3x86 oder einen 4x86 an Bord und bringt einen Desktop mit, auf dem
man arbeiten kann?
Glaub mir, wenn mir das wichtig waere dann wuerde ich da schon was
hinbasteln.

Aber das muss ich garnicht. Vor >10Jahren war es noch ab und an und
auch oefters notwendig mal die Hardware aus Geschwindigkeitesgruenden
zu modernisieren. Mittlerweile sind die Unterschied doch kaum
warnehmbar und in der Praxis irrelevant.
Post by Wolfgang Klein
Und selbst, wenn es als Machbarkeitsstudie läuft: möchtest Du wirklich
ein Office-Paket auf einem 4x86 laufen lassen oder auf dem Rechner dann
mit einem Browser aus dem Jahre 2005 ins Internet gehen?
Ein Officewas? Kann das mehr als Emacs+TeX?
Post by Wolfgang Klein
und Machbaren dreht. Ich glaube schon, daß wir in 10 Jahren genauso auf
Geräte von heute zurückblicken werden, wie wir heute auf Rechner vor der
Jahrtausendwende.
Ich glaube nicht.
Post by Wolfgang Klein
Cyanogenmod 11 auf Dein Gerät gezogen hast, denn wenn Du es noch mit dem
alten Original-Android benutzt, solltest Du Dich nicht wundern, wenn
Dein Telefon Dinge tut, die Du nicht veranlasst hast.
Du musst dir keine Sorgen machen. Mein Telefon macht nur Dinge die ich
will. Versprochen.

Olaf
Wolfgang Klein
2015-12-28 08:22:33 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Ein Officewas? Kann das mehr als Emacs+TeX?
Tägliche Büroarbeit inklusive Tabellenkalkulation in Emacs...

Hui! Also das finde ich... sehr ambitioniert!



Wolfgang
Olaf Kaluza
2015-12-28 08:43:35 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Tägliche Büroarbeit inklusive Tabellenkalkulation in Emacs...
Hui! Also das finde ich... sehr ambitioniert!
Sag mal bist du noch normal? Wie reden hier doch von privat gekauften
Computern und dem Betriebssystem dafuer. Wieso sollte ich da
irgendeinen Bueroscheiss drauf machen? Du solltest dir mal
abgewoehnen deine eigene Welt auf andere zu projizieren!


Olaf
Wolfgang Klein
2015-12-28 09:46:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Sag mal bist du noch normal?
Hallo? Wie wäre es mit einem Griff an die eigene Nase? Falls Du diesen
Griff nicht mehr ausführen kannst, solltest Du Dich von Deiner
Krankenkasse als pflegebedürftig einstufen lassen.
Post by Olaf Kaluza
Ein Officewas? Kann das mehr als Emacs+TeX?
Und auf diese Frage habe ich geantwortet.


Und darüber hinaus ist für mich hier Ende der Diskussion.



Wolfgang

Marc Gεrgεs
2015-12-27 13:29:25 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Marc Gεrgεs
Das Panasonic hatte ich nicht auf dem Radar, es scheint allerdings auch
eher nicht günstig zu sein, oder? Ich kaufe meistens 3-stellig - wobei
ein Toughbook hier vielleicht auch angebracht wäre :)
Er ist nicht billig sondern preiswert. :-)
Naja, ich werde sehen ob er in 10Jahren noch laeuft. Insgesamt macht
er aber einen guten robusten und trotzdem leichten Eindruck. Ich hatte
in der Vergangenheit schon zweimal sehr kleine Laptops von Panasonic
und die waren immer von sehr hoher Qualitaet und haben nie Probleme
bereitet.
10 Jahre sind natürlich ein Wort. Andererseits kann man für das Geld
auch viele billige Notebooks kaufen, damit schafft man auch die 10 Jahre
:)
Post by Olaf Kaluza
Die meisten Leute in Deutschland kennen die Laptops von Panasonic ja
nicht, aber in Japan haben sie einen sehr guten Ruf.
In .eu scheint man aber auch darauf bedacht zu sein, den Kauf eines
solchen Teils nicht zu einfach zu machen, oder? :)

cu
.\\arc
Wolfgang Klein
2015-12-26 16:49:00 UTC
Permalink
Post by Marc Gεrgεs
Gibt's da best practices oder sonst Empfehlungen. Mein Google Fu ist in
der Sache leider nicht stark, alles scheint auf Windows 10 ausgerichtet
zu sein... :(
Ich hatte letztens einen Lenovo mit Win 8.1 in den Fingern und habe da
aus Spaß darauf Linux von USB gestartet.

Und der Große Pinguin sprach: Lasset alle Hardware zu mir kommen!

Und sieh: es kam alle Hardware!

Und alle Harware wurde erkannt: Kamera, Sound, Touchpad.


Der Touchscreen lief sowohl unter Knoppix als auch unter Linux Mint
sofort, egal, ob die Tastatur herumgeklappt oder der Rechner normal als
Notebook aufgestellt war.

Abnehmen konnte man bei dem Modell die Tastatur allerdings nicht - bzw
höchstens ein einziges mal...

Einziger Knackpunkt: das Gerät weist einen "äußeren Widerstand" von ca
1.2k€ + Märchensteuer auf, darum ist es nicht meins geworden. ;)


Wolfgang
Marc Gεrgεs
2015-12-27 09:41:18 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Klein
Ich hatte letztens einen Lenovo mit Win 8.1 in den Fingern und habe da
aus Spaß darauf Linux von USB gestartet.
Und der Große Pinguin sprach: Lasset alle Hardware zu mir kommen!
Und sieh: es kam alle Hardware!
Und alle Harware wurde erkannt: Kamera, Sound, Touchpad.
Der Touchscreen lief sowohl unter Knoppix als auch unter Linux Mint
sofort, egal, ob die Tastatur herumgeklappt oder der Rechner normal als
Notebook aufgestellt war.
Meine Erfahrung der letzten Jahre ist das auch, die Hardware an sich ist
nicht das Problem. Früher war das anders. Bei meinem aktuellen (Lenovo
E330 und Debian) musste ich mich händisch um dem Wireless-Treiber
kümmern, weil der non-free war. Das war alles.

Das war auch nicht die Frage, sondern eher: welches Linux mit welcher
GUI nehm' ich dafür her? Dass der Touchscreen erkannt wird, heisst ja
nicht direkt, dass da auch eine sinnvoll nutzbare Config bei rauskommt.
Post by Wolfgang Klein
Abnehmen konnte man bei dem Modell die Tastatur allerdings nicht - bzw
höchstens ein einziges mal...
Abnehmen würde ich auch nicht wollen, heute wird wohl meistens einfach
nach hinten geklappt. Scheint mir mechanisch bedeutend einfacher, und
damit auch stabiler.
Post by Wolfgang Klein
Einziger Knackpunkt: das Gerät weist einen "äußeren Widerstand" von ca
1.2k€ + Märchensteuer auf, darum ist es nicht meins geworden. ;)
Ja, da würd' ich auch schlucken. Ich finde 3-stellig auch angemessener
für ein Notebook :)

cu
.\\arc
Wolfgang Klein
2015-12-27 10:32:43 UTC
Permalink
Post by Marc Gεrgεs
Das war auch nicht die Frage, sondern eher: welches Linux mit welcher
GUI nehm' ich dafür her? Dass der Touchscreen erkannt wird, heisst ja
nicht direkt, dass da auch eine sinnvoll nutzbare Config bei rauskommt.
Wie gesagt: ich hatte Mint und Knoppix probiert. Bei Knoppix musste ich
anschließend mit xrandr nachregeln, weil X zwar die volle
Retina-Auflösung benutze, aber es dadurch zu unleserlich kleinen
Buchstaben führte. Die Gnome-Ausgabe von Mint war da schon etwas
pflegeleichter: die erkannte zwar auch die Auflösung, hat aber gleich
den Arbeitsbereich angenehm skaliert, so man zwar 3000 mal irgend was
benutzt wurden und das Bild entsprechend scharf aussah, die Buchstaben
aber nicht mit einer Lupe gesucht werden mussten.

Ich habe gelesen, daß mit Wayland demnächst die Anpassung an diese hohe
Pixelzahl bei Anzeige noch einfacher und besser werden soll. Aber
genaues kann ich Dir dazu leider nicht sagen.
Post by Marc Gεrgεs
Abnehmen würde ich auch nicht wollen, heute wird wohl meistens einfach
nach hinten geklappt. Scheint mir mechanisch bedeutend einfacher, und
damit auch stabiler.
Außerdem kann man sie nicht irgendwo "vergessen". :)


Wolfgang
Loading...