Discussion:
DVB-T2 funktioniert nicht
(zu alt für eine Antwort)
Claus Reibenstein
2019-10-31 15:13:41 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

ich bin gerade dabei, nun endlich mein Windows-Geraffel komplett auf
Linux umzustellen. Bisher hatte ich gezögert, weil ich zum Einen für
manche Windows-Anwendungen noch keinen brauchbaren Ersatz gefunden habe
und zum anderen Computer-Spiele für mich einen hohen Stellenwert
besitzen. Letzteres ist mittlerweile dank Steam auch kein wirkliches
Problem mehr, und inzwischen konnte ich auch meine
Windows-10-Installation erfolgreich in eine virtuelle Maschine
(VirtualBox) verbannen.

Ein Problem gibt es jedoch noch, was den endgültigen Umstieg verhindert:
Es will mir nicht gelingen, unter Linux in irgendeiner Form einen
funktionierenden DVB-T2-Empfang einzurichten. Was unter Windows schon
seit Jahren problemlos funktioniert, scheint unter Linux ein echtes
Problem zu sein.

An dem PC sind zwei USB-Sticks WinTV-soloHD DVB von Hauppauge
angeschlossen. Unter Windows werden diese mittelt NextPVR angesprochen
und arbeiten einwandfrei.

Unter Linux werden diese beiden Sticks als Silicon Labs Si2168 erkannt.
Jedoch werden keine Sender gefunden. Das gute, alte w_scan findet
nichts, und auch Digital TV Setup läuft ins Leere. Ich habe es auch mal
mit tvheadend versucht, doch auch das ändert nichts.

Zuerst hatte ich das alles unter Debian 10 laufen lassen und später mit
Ubuntu Studio 18.04 und Kubuntu 18.04 versucht, jeweils ohne Erfolg.

Ich habe auch mal Kubuntu 18.04 in einer virtuellen Maschine (VirtualBox
unter Windows 10) laufen lassen und die beiden USB-Sticks durchgereicht,
in der Hoffnung, dass sich dadurch etwas ändert. Aber auch hier werden
die Sticks lediglich erkannt.

Meine Versuche, per Google der Lösung dieses Problems näher zu kommen,
waren leider erfolglos. Es gab zwar jede Menge Berichte über derartige
Probleme, aber keine Lösung, die mich in irgendeiner Weise
weitergebracht hätte.

Ich weiß aktuell nicht weiter.

Gruß
Claus
Detlef Sax
2019-10-31 17:16:12 UTC
Permalink
On Thu, 31 Oct 2019 16:13:41 +0100, Claus Reibenstein wrote:
[...]
Post by Claus Reibenstein
Es will mir nicht gelingen, unter Linux in irgendeiner Form einen
funktionierenden DVB-T2-Empfang einzurichten. Was unter Windows schon
seit Jahren problemlos funktioniert, scheint unter Linux ein echtes
Problem zu sein.
Habe vor kurzem kodi + vdr auf einem ThinClient installiert (Debian 10)
bin aber sonst kein wirklicher Linux-Experte.

Hier mal
https://linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-C_USB_Devices
Post by Claus Reibenstein
An dem PC sind zwei USB-Sticks WinTV-soloHD DVB von Hauppauge
angeschlossen. Unter Windows werden diese mittelt NextPVR angesprochen
und arbeiten einwandfrei.
WinTV-soloHD DVB wird oben auf der Webseite zumindest als supported
gelisted. Das heißt allerdings nicht unbedingt das alles easy laufen
muss.

Habe selbst einen TV-Stick von der Xbox. Funktioniert allerdings über
Kabelanschluss.
Post by Claus Reibenstein
Unter Linux werden diese beiden Sticks als Silicon Labs Si2168 erkannt.
Jedoch werden keine Sender gefunden. Das gute, alte w_scan findet
nichts, und auch Digital TV Setup läuft ins Leere. Ich habe es auch mal
mit tvheadend versucht, doch auch das ändert nichts.
Ich hatte mit vdr Erfolg. tvheadend kannte ich schon von osmc. Naja.

vdr hat jede Menge Doku auf deutsch im Netz. Aber wie gesagt bei mir
lief es gut, anderer Stick, DVB-C statt DVB-T2

[...]
Post by Claus Reibenstein
Ich weiß aktuell nicht weiter.
Wie gesagt bin ich auch nicht so der Fachmann, aber wenn hier sonst
keiner eine Idee hat kannst du ja mal auf
https://www.vdr-portal.de/forum/
vorbei schauen.

Detlef
--
https://www.12schrittefrei.de/
Claus Reibenstein
2019-10-31 18:42:23 UTC
Permalink
Post by Detlef Sax
Post by Claus Reibenstein
Es will mir nicht gelingen, unter Linux in irgendeiner Form einen
funktionierenden DVB-T2-Empfang einzurichten. Was unter Windows schon
seit Jahren problemlos funktioniert, scheint unter Linux ein echtes
Problem zu sein.
Habe vor kurzem kodi + vdr auf einem ThinClient installiert (Debian 10)
bin aber sonst kein wirklicher Linux-Experte.
Ich beschäftige mich beruflich (Software-Entwicklung,
Systemadministration) und privat schon seit einigen Jahren mit Linux und
davor mit diversen UNIX-Systemen. Trotzdem stehe ich hier vor ungeahnten
Schwierigkeiten
Post by Detlef Sax
Hier mal
https://linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-C_USB_Devices
https://linuxtv.org/wiki/index.php/DVB-T2_USB_Devices kommt für mich
wohl eher in Betracht. Habe ich über Deinen Link gefunden (danke dafür).
Post by Detlef Sax
WinTV-soloHD DVB wird oben auf der Webseite zumindest als supported
gelisted. Das heißt allerdings nicht unbedingt das alles easy laufen
muss.
Auch auf "meiner" Webseite wird er aufgeführt.
Post by Detlef Sax
Ich hatte mit vdr Erfolg.
vdr scheint bei Kubuntu nicht dabei zu sein, und im Netz finde ich nur
Quellen. Es ist schon ziemlich lange her, dass ich Software unter Linux
selbst kompiliert habe. Mal schauen, ob ich das noch hinbekomme ...
Post by Detlef Sax
Wie gesagt bin ich auch nicht so der Fachmann, aber wenn hier sonst
keiner eine Idee hat kannst du ja mal auf
https://www.vdr-portal.de/forum/
vorbei schauen.
Ich werde bei Bedarf darauf zurückkommen.

Gruß
Claus
Claus Reibenstein
2019-10-31 19:59:08 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
vdr scheint bei Kubuntu nicht dabei zu sein, und im Netz finde ich nur
Quellen. Es ist schon ziemlich lange her, dass ich Software unter Linux
selbst kompiliert habe. Mal schauen, ob ich das noch hinbekomme ...
... bis jetzt leider nicht. Wäre ja auch zu schön gewesen, wenn das auf
Anhieb geklappt hätte :-(

Hier das Ergebnis von "make":

,----------
| Package freetype2 was not found in the pkg-config search path.
| Perhaps you should add the directory containing `freetype2.pc'
| to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
| No package 'freetype2' found
| Package fontconfig was not found in the pkg-config search path.
| Perhaps you should add the directory containing `fontconfig.pc'
| to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
| No package 'fontconfig' found
| font.c:19:10: error: #include expects "FILENAME" or <FILENAME>
| #include FT_FREETYPE_H
| ^~~~~~~~~~~~~
| make: *** Datei „.dependencies“ wird gelöscht
| Package freetype2 was not found in the pkg-config search path.
| Perhaps you should add the directory containing `freetype2.pc'
| to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
| No package 'freetype2' found
| Package fontconfig was not found in the pkg-config search path.
| Perhaps you should add the directory containing `fontconfig.pc'
| to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
| No package 'fontconfig' found
| CC font.o
| font.c:14:10: fatal error: fontconfig/fontconfig.h: Datei oder
| Verzeichnis nicht gefunden
| #include <fontconfig/fontconfig.h>
| ^~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
| compilation terminated.
| Makefile:133: recipe for target 'font.o' failed
| make: *** [font.o] Error 1
`----------

Sowohl fontconfig als auch freetype2 sind installiert. Was fehlt ihm?

Gruß
Claus
Sieghard Schicktanz
2019-10-31 23:03:56 UTC
Permalink
Hallo Claus,
...
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `freetype2.pc'
^^^^^^^^^^^^
...
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `fontconfig.pc'
^^^^^^^^^^^^^
...
Post by Claus Reibenstein
Sowohl fontconfig als auch freetype2 sind installiert. Was fehlt ihm?
Möglicherweise die -devel-Pakete dazu?
Also die, die solche Informationen wie markiert enthalten.
--
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Claus Reibenstein
2019-11-01 20:27:31 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
....
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `freetype2.pc'
^^^^^^^^^^^^
....
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `fontconfig.pc'
^^^^^^^^^^^^^
....
Post by Claus Reibenstein
Sowohl fontconfig als auch freetype2 sind installiert. Was fehlt ihm?
Möglicherweise die -devel-Pakete dazu?
Also die, die solche Informationen wie markiert enthalten.
Wenn Du mir verraten kannst, wie diese "-devel-Pakete" heißen ... ich
habe nichts gefunden, was irgendwie "-devel" oder "-dev" im Namen hat
und mit freetype2 oder fontconfig irgendetwas zu tun hätte.

Gruß
Claus
Bernd Mayer
2019-11-01 21:30:08 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Sieghard Schicktanz
....
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `freetype2.pc'
^^^^^^^^^^^^
....
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `fontconfig.pc'
^^^^^^^^^^^^^
....
Post by Claus Reibenstein
Sowohl fontconfig als auch freetype2 sind installiert. Was fehlt ihm?
Möglicherweise die -devel-Pakete dazu?
Also die, die solche Informationen wie markiert enthalten.
Wenn Du mir verraten kannst, wie diese "-devel-Pakete" heißen ... ich
habe nichts gefunden, was irgendwie "-devel" oder "-dev" im Namen hat
und mit freetype2 oder fontconfig irgendetwas zu tun hätte.
Hallo,

Siehe:
https://packages.ubuntu.com/search?keywords=freetype
https://launchpad.net/ubuntu/bionic/+source/fontconfig


Bernd Mayer
Marc Haber
2019-11-02 11:29:19 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Sieghard Schicktanz
....
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `freetype2.pc'
^^^^^^^^^^^^
....
Post by Claus Reibenstein
| Perhaps you should add the directory containing `fontconfig.pc'
^^^^^^^^^^^^^
....
Post by Claus Reibenstein
Sowohl fontconfig als auch freetype2 sind installiert. Was fehlt ihm?
Möglicherweise die -devel-Pakete dazu?
Also die, die solche Informationen wie markiert enthalten.
Wenn Du mir verraten kannst, wie diese "-devel-Pakete" heißen ... ich
habe nichts gefunden, was irgendwie "-devel" oder "-dev" im Namen hat
und mit freetype2 oder fontconfig irgendetwas zu tun hätte.
apt-file search fontconfig.pc

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Claus Reibenstein
2019-11-02 13:18:17 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
apt-file search fontconfig.pc
apt-file kannte ich noch nicht. Damit bin ich immerhin durchgekommen. Danke.

Leider scheint mir die Bedienung des Programms nicht so einfach zu sein.
Nach dem Start passiert erstmal nichts. Das Handbuch beschreibt auch nur
die Bedienung per Fernbedienung. Das einzige, was funktioniert hat, ist
Strg-C.

Ich werde mich wohl nochmal nach einer anderen Lösung umschauen.

Hach, wie war das unter Windows doch einfach ...

Gruß
Claus
Marc Haber
2019-11-03 12:18:01 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Hach, wie war das unter Windows doch einfach ...
Linux ist nicht das bessere Windows.
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " |
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Claus Reibenstein
2019-11-03 17:48:35 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Post by Claus Reibenstein
Hach, wie war das unter Windows doch einfach ...
Linux ist nicht das bessere Windows.
Linux ist nicht nur nicht das bessere, sondern gar kein Windows. Das
weiß ich wohl. Schließlich arbeite ich schon seit Jahr(zehnt)en mit
Linux (und anderen unixoiden Systemen wie HP-UX) und leider auch mit
Windows.

Aber Linux ist IMHO das bessere Betriebssystem. Genau deshalb will ich
ja auch so weit wie möglich von diesem Microsoft-Geraffel weg. Dass es
dabei zu Reibungsverlusten kommt, ist mir durchaus klar.

Dass es allerdings derart kompliziert werden würde wie in diesem
konkreten Fall, hatte ich nicht erwartet. Hier hat Windows leider
deutlich die Nase vorn. Noch zumindest.

Ich gebe jedoch die Hoffnung noch nicht auf, dass ich auch Linux zur
Zusammenarbeit überreden kann. Schließlich ist dieses Problem das
einzige, was mich noch vom endgültigen Umstieg abhält.

Gruß
Claus
Bernd Mayer
2019-11-03 18:32:10 UTC
Permalink
Am 02.11.19 um 14:18 schrieb Claus Reibenstein:
[DVB-T2 Empfang]
Post by Claus Reibenstein
Ich werde mich wohl nochmal nach einer anderen Lösung umschauen.
Hallo,

ich hatte hier mal testweise einen DVB-T2-Receiver für ca. 30 € mit
HDMI-Ausgang sowie USB zum aufnehmen (ungetestet).


Bernd Mayer
Nico Hoffmann
2019-10-31 21:51:38 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
An dem PC sind zwei USB-Sticks WinTV-soloHD DVB von Hauppauge
angeschlossen. Unter Windows werden diese mittelt NextPVR angesprochen
und arbeiten einwandfrei.
Unter Linux werden diese beiden Sticks als Silicon Labs Si2168 erkannt.
Jedoch werden keine Sender gefunden. Das gute, alte w_scan findet
nichts, und auch Digital TV Setup läuft ins Leere. Ich habe es auch mal
mit tvheadend versucht, doch auch das ändert nichts.
Es sollte irgendwo ein Log geben, in dem das USB-System seine
Tätigkeit protokolliert. Hier (gentoo) wäre das /var/log/messages.

Beim Einstecken des Sticks sollten einige Einträge hinzukommen, die
mehr Details als "wird erkannt" liefern. Evtl. findet sich dort ein
Hinweis auf das Problem.

N.
--
this signature was intentionally left blank.
(<http://www.this-page-intentionally-left-blank.org/>)
Detlef Sax
2019-11-01 09:43:13 UTC
Permalink
On Thu, 31 Oct 2019 16:13:41 +0100, Claus Reibenstein wrote:
[...]
Post by Claus Reibenstein
An dem PC sind zwei USB-Sticks WinTV-soloHD DVB von Hauppauge
angeschlossen. Unter Windows werden diese mittelt NextPVR angesprochen
und arbeiten einwandfrei.
Unter Linux werden diese beiden Sticks als Silicon Labs Si2168 erkannt.
[...]

Mir ist da noch was eingefallen. Vielleicht ist das ja hilfreich.

Mein Stick wurde zwar erkannt, aber bei tvheadend und vdr tat sich
trotzdem nichts.

Wie ich dann durch googlen + Foren lesen herausgefunden habe war dazu
eine zusätzliche Firmware für diesen Stick nötig welche eben nicht mit
in der non-free-firmware mit drin war.

Dann ging es dann.
Also einfach mal so ging das bei mir auch nicht.

Detlef
--
https://www.12schrittefrei.de/
Gerald E:scher
2019-11-01 18:23:58 UTC
Permalink
Post by Detlef Sax
Wie ich dann durch googlen + Foren lesen herausgefunden habe war dazu
eine zusätzliche Firmware für diesen Stick nötig welche eben nicht mit
in der non-free-firmware mit drin war.
Ein Link auf die Firmware findet sich in der FAQ von Hauppauge:
http://www.hauppauge.de/site/support/support_faq.php?n=FAQ.Linux
--
Gerald
Claus Reibenstein
2019-11-02 12:31:45 UTC
Permalink
Post by Gerald E:scher
Post by Detlef Sax
Wie ich dann durch googlen + Foren lesen herausgefunden habe war dazu
eine zusätzliche Firmware für diesen Stick nötig welche eben nicht mit
in der non-free-firmware mit drin war.
http://www.hauppauge.de/site/support/support_faq.php?n=FAQ.Linux
Das hat mich schon mal ein deutliches Stück weitergebracht. Danke.

w_scan findet nun tatsächlich einige DVB-T2-Sender. Allerdings springt
das Programm irgendwann auf 100% CPU-Last (auf einem Kern) und frisst
sämtliche Speicherressourcen (RAM + Swap), bis es dann vom System
zuverlässig gekillt wird. Da scheint also wohl noch ein Bug drin zu
sein. Leider wird das Programm nicht mehr weiterentwickelt.

Digital TV Setup tappt allerdings immer noch im Dunkeln. Vielleicht ist
das Programm für DVB-T2 nicht geeignet? Mal schauen, ob ich da noch was
Anderes finde.

Bis hierhin jedenfalls schon mal vielen Dank.

Gruß
Claus
Konrad Boy
2019-11-03 18:08:09 UTC
Permalink
Kaffeine - VLC?

Gruß Konrad
Post by Claus Reibenstein
Post by Gerald E:scher
Post by Detlef Sax
Wie ich dann durch googlen + Foren lesen herausgefunden habe war dazu
eine zusätzliche Firmware für diesen Stick nötig welche eben nicht mit
in der non-free-firmware mit drin war.
http://www.hauppauge.de/site/support/support_faq.php?n=FAQ.Linux
Das hat mich schon mal ein deutliches Stück weitergebracht. Danke.
w_scan findet nun tatsächlich einige DVB-T2-Sender. Allerdings springt
das Programm irgendwann auf 100% CPU-Last (auf einem Kern) und frisst
sämtliche Speicherressourcen (RAM + Swap), bis es dann vom System
zuverlässig gekillt wird. Da scheint also wohl noch ein Bug drin zu
sein. Leider wird das Programm nicht mehr weiterentwickelt.
Digital TV Setup tappt allerdings immer noch im Dunkeln. Vielleicht ist
das Programm für DVB-T2 nicht geeignet? Mal schauen, ob ich da noch was
Anderes finde.
Bis hierhin jedenfalls schon mal vielen Dank.
Gruß
Claus
Claus Reibenstein
2019-11-05 14:21:36 UTC
Permalink
Post by Konrad Boy
Kaffeine - VLC?
Kaffeine sieht schon man nicht schlecht aus. Zumindest findet es einige
T2-Sender. Allerdings noch nicht alle. Auf den ersten Blick vermisse ich
ARD, arte und die dritten Programme. Mal schauen, ob ich da an den
Einstellungen noch etwas drehen kann.

Auf jeden Fall bin ich schon mal dank Deines Tipps ein deutliches Stück
weiter :-)

VLC kenne ich von Windows. Ist aber IMHO ein reiner Player. Allerdings
ein sehr guter. Mal schauen, wie der sich unter Linux macht.

Erst mal vielen Dank an Dich.

Gruß
Claus
Detlef Sax
2019-11-05 16:17:03 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Post by Konrad Boy
Kaffeine - VLC?
[...]
Post by Claus Reibenstein
VLC kenne ich von Windows. Ist aber IMHO ein reiner Player. Allerdings
ein sehr guter. Mal schauen, wie der sich unter Linux macht.
Falls im Notfall auch IPTV in Frage kommt, gibt es bei den kodinerds auch
Listen die man an VLC verfüttern kann.
ARD, ZDF usw. kein Problem.

Geht auch auf einem Android mit VLC.

Ist zwar nicht ganz was du suchst könnte aber vielleicht jemanden
interessieren.

https://www.kodinerds.net/index.php/Thread/56713-Kodinerds-IPTV-Fertige-Liste-mit-freien-IPTV-Kan%C3%A4len/#a-c97affc886

Detlef
--
https://www.12schrittefrei.de/
Andreas Neumann
2019-11-06 07:26:58 UTC
Permalink
Post by Detlef Sax
Ist zwar nicht ganz was du suchst könnte aber vielleicht jemanden
interessieren.
https://www.kodinerds.net/index.php/Thread/56713-Kodinerds-IPTV-Fertige-Liste-mit-freien-IPTV-Kan%C3%A4len/#a-c97affc886

Oh ja, sehr interessant! Vielen Dank!
Konrad Boy
2019-11-05 19:51:20 UTC
Permalink
Wenn du für VLC eine passende Frequenzliste im Format *.xspf findest
oder erstellst, kannst du die in VLC einbinden: Medien - Datei öffnen
... du findest dann deine Programme in der Medienbibliothek.
Funktioniert zumindest hier bei mir.

wenn du die Datei *.xspf in /.local/share/vlc in deinem /home
abspeicherst, findet VLC sie, meine ich, selbst. (versteckte Dateien
sind dir ein Begriff? Die mit dem Punkt vorweg?)

VLC kann aber (meine ich) selbst nicht suchen, so wie Kaffeine.

Unter Windows werden alle Programme in der gleichen
Antenneneinstellung/Ausrichtung etc. gefunden? Komisch.

Gruß Konrad
Post by Claus Reibenstein
Post by Konrad Boy
Kaffeine - VLC?
Kaffeine sieht schon man nicht schlecht aus. Zumindest findet es einige
T2-Sender. Allerdings noch nicht alle. Auf den ersten Blick vermisse ich
ARD, arte und die dritten Programme. Mal schauen, ob ich da an den
Einstellungen noch etwas drehen kann.
Auf jeden Fall bin ich schon mal dank Deines Tipps ein deutliches Stück
weiter :-)
VLC kenne ich von Windows. Ist aber IMHO ein reiner Player. Allerdings
ein sehr guter. Mal schauen, wie der sich unter Linux macht.
Erst mal vielen Dank an Dich.
Gruß
Claus
Claus Reibenstein
2019-11-05 21:15:53 UTC
Permalink
Post by Konrad Boy
Wenn du für VLC eine passende Frequenzliste im Format *.xspf findest
oder erstellst, kannst du die in VLC einbinden: Medien - Datei öffnen
.... du findest dann deine Programme in der Medienbibliothek.
Ich meine, w_scan kann eine solche Liste erstellen. Werde ich mal
ausprobieren.
Post by Konrad Boy
wenn du die Datei *.xspf in /.local/share/vlc in deinem /home
abspeicherst, findet VLC sie, meine ich, selbst. (versteckte Dateien
sind dir ein Begriff? Die mit dem Punkt vorweg?)
Ich komme aus der Unix-Welt :-)
Post by Konrad Boy
Unter Windows werden alle Programme in der gleichen
Antenneneinstellung/Ausrichtung etc. gefunden? Komisch.
Ich hatte es erst in einer VM (VirtualBox unter Windows 10 pro) mit
durchgereichtem USB probiert. Mag sein, dass diese Konstellation nicht
so optimal ist. Unter "echtem" Linux, also direkt auf der Hardware,
wurden alle Sender gefunden.

Nur aufnehmen will er noch nicht (leere Video-Datei). Aber das bekomme
ich auch noch hin.
TOFU ist Dir ein Begriff?

Gruß
Claus
Jan Bruns
2019-11-07 10:25:47 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
Ich meine, w_scan kann eine solche Liste erstellen. Werde ich mal
ausprobieren.
Ja, ich habe hier eine mit w_scan erzeugte channels.conf (k.A., ob die
besagtes xspf-format hat) für DVB-C, die vlc gerne hinnimmt. Ich erinnere
mich allerdings, w_scan mehrfach gestartet zu haben, weil das wohl
mehrere channels.conf-formate ausgeben konnte, und nur eine Version davon
mit vlc funktionierte.

Das ist z.Zt. hier auch eines der wenigen Einsatzzwecke von vlc. Bei
normalen Videos scheint die Kombination aus vlc und den hier verwendeten
freien AMD Grafiktreibern dazu zu führen, daß vlc auf die Betätigung des
Stop-Knopfes besteht, bevor man vlc beendet (sonst bleibt ein Zombie-
Prozess zurück). Sofern harware-beschleunigte Wiedergabe aktiviert ist
(was ich in Anbetracht einer schwachen CPU schon ganz gerne will).

Aber war nicht dein Problem, daß w_scan irgendwie versagte? Ist das
Problem inzwischen gelöst? Nicht daß ich dabei helfen könnte, ausser
vllt. noch die Idee erwähnen, den Frequenz-Suchbereich irgendwie so zu
verändern, daß das Programm nicht stürzt. Oder irgendwo eine zu deinem
Wohnort passende channels.conf im Netz suchen (die Daten sind ja
weitgehend Hardware-unabhängig).

Gruss

Jan Bruns

Gerald E:scher
2019-11-04 22:08:04 UTC
Permalink
Post by Claus Reibenstein
w_scan findet nun tatsächlich einige DVB-T2-Sender. Allerdings springt
das Programm irgendwann auf 100% CPU-Last (auf einem Kern) und frisst
sämtliche Speicherressourcen (RAM + Swap), bis es dann vom System
zuverlässig gekillt wird. Da scheint also wohl noch ein Bug drin zu
sein. Leider wird das Programm nicht mehr weiterentwickelt.
Sieh dir einmal Kodi (vormals XBMC) an. Zwar habe ich mit Kodi als
Fernseher keine Erfahrungen, aber in OSMC (Distribution mit Kodi für
Raspberry Pi) sind tonnenweise Kernelmodule und Firmware für TV-Karten
und -Sticks enthalten; von daher nehme ich an, dass Kodi mit (d)einem
DVB-Stick gut funktioniert.
--
Gerald
Loading...