Discussion:
Linux auf RAID Systemen?
(zu alt für eine Antwort)
Ch. Hanisch
2010-08-14 13:24:16 UTC
Permalink
Hallo,
ich habe versucht, Ubuntu 10.04 von einer Live-DVD auf einem System mit
hardwaremäßigem RAID und Windows-XP zu installieren.
Das endete mit einer Fehlermeldung und danach war alles weg, kein XP
mehr und eine Installation von Ubuntu allein auch unmöglich.

Wie kann das passieren?

Geht Linux auf RAID-Systemen prinzipiell nicht?

Wie kann es sein, daß die Installationsroutine von Ubuntu meine Platten
zerschießt?

Gruß
Ch. Hanisch
Realname [m]
2010-08-14 13:33:45 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
ich habe versucht, Ubuntu 10.04 von einer Live-DVD auf einem System mit
hardwaremäßigem RAID und Windows-XP zu installieren.
Das endete mit einer Fehlermeldung
Aha.
Post by Ch. Hanisch
und danach war alles weg, kein XP
mehr und eine Installation von Ubuntu allein auch unmöglich.
Wie, "unmöglich"?
Post by Ch. Hanisch
Geht Linux auf RAID-Systemen prinzipiell nicht?
Doch, freilich geht das.

Aber, wie immer, kann es Inkompatibilitäten mit bestimmter Hardware geben.
Post by Ch. Hanisch
Wie kann es sein, daß die Installationsroutine von Ubuntu meine Platten
zerschießt?
Es gibt Installationsoptionen, die alles Vorhandene löschen. Einige
Konfigurationen (vor allem die mit Verschlüsselung) werden beknackterweise
NUR in so einer Weise angeboten. Man kann jetzt spekulieren, ob du vielleicht
so eine gewählt hast. Da steht dann was von "use entire disk" in der
Beschreibung; vielleicht kannst du dich entsinnen.
Friedemann Stoyan
2010-08-14 13:34:55 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Hallo,
ich habe versucht, Ubuntu 10.04 von einer Live-DVD auf einem System mit
hardwaremäßigem RAID und Windows-XP zu installieren.
Ich wette einen Kasten Bier, dass das kein HW-Raid sondern ein Fake-Raid ist.
Post by Ch. Hanisch
Das endete mit einer Fehlermeldung und danach war alles weg, kein XP
mehr und eine Installation von Ubuntu allein auch unmöglich.
Wie kann das passieren?
Geht Linux auf RAID-Systemen prinzipiell nicht?
Also auf den HW-Raids - die hier im Einsatz sind (IBM/HP/Compaq) - läuft
Linux.

mfg Friedemann
Marc Haber
2010-08-15 15:10:19 UTC
Permalink
Post by Friedemann Stoyan
Post by Ch. Hanisch
ich habe versucht, Ubuntu 10.04 von einer Live-DVD auf einem System mit
hardwaremäßigem RAID und Windows-XP zu installieren.
Ich wette einen Kasten Bier, dass das kein HW-Raid sondern ein Fake-Raid ist.
Können wir uns auf Software-RAID, Treiber-RAID und Hardware-RAID
einigen?

Beim Software-RAID sieht man auf dem OS die einzelnen component drives
und schließt sie mit Funktionen des OS zusammen.

Beim Treiber-RAID versteckt der Treiber die component drives, zeigt
dem OS nur ein Laufwerk; die Arbeit bleibt aber komplett bei der Host
CPU

Hardware-RAID ist das, was weh tut, wenn es auf den Fuß fällt.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ralph Angenendt
2010-08-15 15:40:15 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Hardware-RAID ist das, was weh tut, wenn es auf den Fuß fällt.
Prinzessin auf der Erbse? Das, was IBM z.B. in ihren Servern verbaut,
tut bestimmt nicht weh, wenn es runterfällt.

Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here

Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Bastian Blank
2010-08-16 16:56:09 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Marc Haber
Hardware-RAID ist das, was weh tut, wenn es auf den Fuß fällt.
Prinzessin auf der Erbse? Das, was IBM z.B. in ihren Servern verbaut,
tut bestimmt nicht weh, wenn es runterfällt.
Ja. Der Fuß ist ab, bevor es weh tut.

Bastian

f'up2 poster
Thomas Orgelmacher
2010-08-15 20:11:30 UTC
Permalink
Post by Marc Haber
Können wir uns auf Software-RAID, Treiber-RAID und Hardware-RAID
einigen?
Ich finde Fake-RAID gut. Das BIOS tut so als ob da RAID wäre. Viel
treffender geht doch gar nicht...

Wo soll bei Software-RAID und Treiber-RAID der Unterschied sein?


Thomas
--
I have seen things you lusers would not believe. I've seen Sun
monitors on fire off the side of the multimedia lab. I've seen
NTU lights glitter in the dark near the Mail Gate. All these
things will be lost in time, like the root partition last week.
Sven Hartge
2010-08-15 21:07:13 UTC
Permalink
Post by Thomas Orgelmacher
Post by Marc Haber
Können wir uns auf Software-RAID, Treiber-RAID und Hardware-RAID
einigen?
Ich finde Fake-RAID gut. Das BIOS tut so als ob da RAID wäre. Viel
treffender geht doch gar nicht...
Nur, dass das BIOS nach dem Verlassen des Real-Modes gar nicht mher zum
tragen kommt.
Post by Thomas Orgelmacher
Wo soll bei Software-RAID und Treiber-RAID der Unterschied sein?
Das beim Treiber-RAID der Hersteller irgendwelche internen Schweinereien
machen kann, die du, sofern es kein OSS-Treiber ist, gar nicht
mitbekommst.

Zumindest beim SoftRAID des Linux-Kernels hat man noch eine Chance,
dieses auch ohne Linux zumindest auslesen zu können, da die Metadaten
etc. ja dokumentiert sind.


--
Sig lost. Core dumped.
Georg Kottrup
2010-08-30 11:53:39 UTC
Permalink
Post by Thomas Orgelmacher
Post by Marc Haber
Können wir uns auf Software-RAID, Treiber-RAID und Hardware-RAID
einigen?
Ich finde Fake-RAID gut. Das BIOS tut so als ob da RAID wäre. Viel
treffender geht doch gar nicht...
Wo soll bei Software-RAID und Treiber-RAID der Unterschied sein?
Software-RAID unter Linux z. B. mit mdadm bzw. dmraid: das BIOS
weiß nichts vom RAID, das OS regelt alles, geht mit jedem
HD-Controller

Treiber-RAID z. B. nVidia nForce4: im BIOS werden die SATA-Kanäle
fürs RAID markiert, das OS stellt Treiber

Ciao, Georg
Paul Muster
2010-08-31 12:49:21 UTC
Permalink
Post by Georg Kottrup
Software-RAID unter Linux z. B. mit mdadm bzw. dmraid: das BIOS
weiß nichts vom RAID, das OS regelt alles, geht mit jedem
HD-Controller
Ist dmraid nicht vielleicht doch eher genau das kritisierte Fake-RAID?


mfG Paul
Georg Kottrup
2010-09-08 11:06:16 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Post by Georg Kottrup
Software-RAID unter Linux z. B. mit mdadm bzw. dmraid: das BIOS
weiß nichts vom RAID, das OS regelt alles, geht mit jedem
HD-Controller
Ist dmraid nicht vielleicht doch eher genau das kritisierte
Fake-RAID?
Sorry - na klar, also nur mdadm.

Ciao, Georg
Diedrich Ehlerding
2010-08-14 14:20:27 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Hallo,
ich habe versucht, Ubuntu 10.04 von einer Live-DVD auf einem System mit
hardwaremäßigem RAID und Windows-XP zu installieren.
Was für ein Raidcontroller? Ist das ein "echter" Raidcontroller, oder ein
sog. "fake raid" Controller, der letztlich auch ein software-Raid
darstellt?

Einige von diesen "fake raid"-Controllern kann man mit "dmraid" in Betrieb
kriegen, ob das mit deinem Controller geht und ob Ubuntus
Installationsroutine das kann, weiß ich nicht. Google nach "dmraid", und
lies in der Dokumentation deines Ubuntu nach, ob und wenn, wie man das auf
von dmraid verwalteten Platten installieren kann.

Aus http://packages.debian.org/de/sid/dmraid:

| Die folgenden Formate werden unterstützt:
|
| Highpoint HPT37X/HPT45X
| Intel Software RAID
| LSI Logic MegaRAID
| NVidia NForce RAID (nvraid)
| Promise FastTrack
| Silicon Image(tm) Medley(tm)
| VIA Software RAID
|
| Bitte lesen Sie die Dokumentation in /usr/share/doc/dmraid BEVOR Sie
| versuchen diese Software zu verwenden. Unsachgemäßer Gebrauch kann
| Datenverlust hervorrufen!

Letzterer Absatz ist ernstzunehmen. |

Boote mal das Livesystem, geh in eine Textkonsole, mach dich zu root und
schau darin mal die Ausgabe von "cat /proc/scsi/scsi" an, oder die von
"fdisk -l". Dann siehst du, ob Ubuntu eine oder zwei Platten sieht. Wenn
du da zwei Platten siehst, ist es definitiv ein "fake raid". In diesem
Rettungssystem sollte sich auch feststellen lassen, was das für ein
Controller ist und ob der in o.g. Liste auftaucht.
Post by Ch. Hanisch
Das endete mit einer Fehlermeldung und danach war alles weg, kein XP
mehr und eine Installation von Ubuntu allein auch unmöglich.
Wie kann das passieren?
Fehlbedienung wäre eine Möglichkeit, warum jetzt alles weg ist.
Post by Ch. Hanisch
Geht Linux auf RAID-Systemen prinzipiell nicht?
Doch, natürlich. Aber wenn schon hardware-Raid, dann richtiges
Hardware-Raid. Bei diesen fake raid Controllern nimmt man besser gleich
Software-Raid. Das ist aber auf den verbreiteten dualboot-systemen mit
Windows und Linux nicht das Gelbe vom Ei ...
Post by Ch. Hanisch
Wie kann es sein, daß die Installationsroutine von Ubuntu meine Platten
zerschießt?
Fehlbedienung? Meldungen des Systems nicht beachtet? Nicht die richtigen
Schlüsse aus der vom Installationsprogramm angezeigten Plattekonfiguration
gezogen?

Natürlich kann auch Ubuntus Installationsroutine fehlerhaft sein (oder, auf
neudeutsch "noch Optimierungspotential aufweisen"). Möglicherweise hättest
du der Routine auch nur sagen müssen, dass das ein fake raid ist, und sie
hätte dann alles richtig gemacht.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Joseph Terner
2010-08-15 01:43:03 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Geht Linux auf RAID-Systemen prinzipiell nicht?
RAID wird als Hochverfügbarkeitslösung im professionellen Umfeld von
ausgebildeten Fachkräften eingesetzt. Selbstverständlich auch im
Zusammenhang mit Linux.
Post by Ch. Hanisch
Wie kann es sein, daß die Installationsroutine von Ubuntu meine Platten
zerschießt?
Und Ubuntu ist eine Linux-Distribution, die sich an Laien richtet.

Hier paßt etwas nicht zusammen. ;-)

ciao, Joseph
Ch. Hanisch
2010-08-15 08:46:51 UTC
Permalink
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
Und Ubuntu ist eine Linux-Distribution, die sich an Laien richtet.
Hier paßt etwas nicht zusammen. ;-)
Ja doch, es wird unter Ubuntu auch HW-RAID unerstützt!?

Es handelt sich hier um ein HW-RAID: Promise FastTrak TX2000. Linux hat
die zwei Platten auch als eine zusammenhängende Platte (RAID 1) erkannt,
aber es kann damit ohne Treiber wohl nichts anfangen.

Am Rechner geht nun gar nichts mehr, denn Windows ist mittlerweile auch
kaputt.
Wie kann das sein?
Und welche Treiber werden vom Ubuntu-Installer benötigt? Wo wird das
angefordert?

Gruß
Ch. Hanisch
Helmut Hullen
2010-08-15 09:27:00 UTC
Permalink
Hallo, Ch.,
Post by Ch. Hanisch
Ja doch, es wird unter Ubuntu auch HW-RAID unerstützt!?
Es handelt sich hier um ein HW-RAID: Promise FastTrak TX2000.
Das klingt nicht nach "Hardware RAID".
Grob-Indizien: Hardware-RAID
- kostet mehr als 300 Euro
- kann mehr als 2 Platten betreiben
- kann mehr als nur RAID 0 und 1

Der TX2000 erfüllt keines dieser Kriterien. Das ist nur ein weiterer
Festplatten-Kontroller. RAID per Software (0 oder 1).

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Schorsch
2010-08-15 10:41:44 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Post by Ch. Hanisch
Ja doch, es wird unter Ubuntu auch HW-RAID unerstützt!?
Post by Ch. Hanisch
Es handelt sich hier um ein HW-RAID: Promise FastTrak TX2000.
Das klingt nicht nach "Hardware RAID".
Grob-Indizien: Hardware-RAID
- kostet mehr als 300 Euro
- kann mehr als 2 Platten betreiben
- kann mehr als nur RAID 0 und 1
Der TX2000 erfüllt keines dieser Kriterien. Das ist nur ein weiterer
Festplatten-Kontroller. RAID per Software (0 oder 1).
Hi,
bist du dir sicher, das der Kontroller keines der Kriterien erfüllt?

http://www.pc-extreme.de/artikel/hardware/promise_fasttrak_tx2000/raid_card_1.htm
--
Gruss,
Schorsch
Thomas Orgelmacher
2010-08-15 11:34:18 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Helmut Hullen
Der TX2000 erfüllt keines dieser Kriterien. Das ist nur ein weiterer
Festplatten-Kontroller. RAID per Software (0 oder 1).
Hi,
bist du dir sicher, das der Kontroller keines der Kriterien erfüllt?
http://www.pc-extreme.de/artikel/hardware/promise_fasttrak_tx2000/raid_card_1.htm
Ja.

Und alleine die Tatsache, dass die da ein RAID10 auf zwei IDE-Bussen
anführen, spricht nicht gerade für den Bericht.

Das ist ein stinknormaler zwei-Kanal IDE-Controller (für alles weitere
ist schon zu wenig auf der Platine).


Gruß,

Thomas
--
I have seen things you lusers would not believe. I've seen Sun
monitors on fire off the side of the multimedia lab. I've seen
NTU lights glitter in the dark near the Mail Gate. All these
things will be lost in time, like the root partition last week.
Henning Paul
2010-08-15 12:20:43 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Post by Helmut Hullen
Der TX2000 erfüllt keines dieser Kriterien. Das ist nur ein weiterer
Festplatten-Kontroller. RAID per Software (0 oder 1).
bist du dir sicher, das der Kontroller keines der Kriterien erfüllt?
http://www.pc-
extreme.de/artikel/hardware/promise_fasttrak_tx2000/raid_card_1.htm

Siehe https://ata.wiki.kernel.org/index.php/SATA_RAID_FAQ Dasselbe gilt
nämlich auch für PATA-"RAID"-Controller.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Erika Ciesla
2010-09-08 09:36:42 UTC
Permalink
Antwort auf eine Nachricht von Helmut Hullen
Post by Helmut Hullen
"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Ja, und „Windows“ ist ein Wort aus der Sprache der Schwarzfußindianer
und bedeutet: „Weißer Mann sitzt vor Glasscheibe und guckt auf Sanduhr!“


Glück auf!
Erika Cieśla, Mannheim/de
--
Fährst Du Fahrrad? Mußt Du gucken: http://www.erika-ciesla.de
Michael Kohaupt
2010-09-08 10:49:02 UTC
Permalink
Post by Erika Ciesla
Post by Helmut Hullen
"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Ja, und „Windows“ ist ein Wort aus der Sprache der Schwarzfußindianer
und bedeutet: „Weißer Mann sitzt vor Glasscheibe und guckt auf Sanduhr!“
Der is gut -
:-))))))

Gruss
Michael
Volker Gringmuth
2010-09-08 10:55:56 UTC
Permalink
Post by Michael Kohaupt
Post by Erika Ciesla
Ja, und „Windows“ ist ein Wort aus der Sprache der Schwarzfußindianer
und bedeutet: „Weißer Mann sitzt vor Glasscheibe und guckt auf Sanduhr!“
Der is gut -
:-))))))
Anno 97 war er noch etwas kürzer:
"Weißer Mann starrt durch Fenster auf Sanduhr".


vG
--
"Wenn alle Chinesen, alle Inder so viele Autos wie wir haben, dann können
wir alle nochmal den Zündschlüssel umdrehen, 15 Minuten rumfahren, und dann
ist das Öl weg. Für immer. Und die Atmosphäre natürlich auch."
(Volker Pispers, "Bis neulich")
Juergen Ilse
2010-09-09 06:46:20 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Kohaupt
Post by Erika Ciesla
Post by Helmut Hullen
"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Ja, und „Windows“ ist ein Wort aus der Sprache der Schwarzfußindianer
und bedeutet: „Weißer Mann sitzt vor Glasscheibe und guckt auf Sanduhr!“
Der is gut -
:-))))))
Ist es nicht eher ein wenig rassistisch, anzunehmen, dass nur "weisse"
Windows benutzen? Ist es nicht ein wenig frauenfeindlich, davon auszu-
gehen, dass nur Maenner Windows benutzen?

"Linux is like an indian wigwam: no windows, no gates and sometimes an
apache lives inside ...".

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Ralph Angenendt
2010-08-15 09:36:05 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Es handelt sich hier um ein HW-RAID: Promise FastTrak TX2000. Linux hat
die zwei Platten auch als eine zusammenhängende Platte (RAID 1) erkannt,
aber es kann damit ohne Treiber wohl nichts anfangen.
So richtig RAID ist das wohl nicht, eventuell hat der dm-raid Treiber
die Karte rudimentär erkannt.

Von Promise gab es mal Linuxtreiber für das Gerät, aber wohl auch schon
seit längerem nicht mehr, ich finde zumindest nichts, was aktueller als
2003 ist.
Post by Ch. Hanisch
Am Rechner geht nun gar nichts mehr, denn Windows ist mittlerweile
auch kaputt. Wie kann das sein? Und welche Treiber werden vom
Ubuntu-Installer benötigt? Wo wird das angefordert?
Bei halbwegs modernen Rechnern dürfte Software-RAID (zumindest bei
RAID-1/0/10) fixer sein als explizite Karten. Schneller als ein
Fake-Raid-Controller (wie es der TX2000 ist, die RAID-Funktionalität ist
im Treiber, nicht im Controller) eh.

Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here

Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Ch. Hanisch
2010-08-15 14:54:10 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ralph Angenendt
So richtig RAID ist das wohl nicht, eventuell hat der dm-raid Treiber
die Karte rudimentär erkannt.
Das mag so sein, aber wie kann dann gleich alles zerstört werden?
Post by Ralph Angenendt
Bei halbwegs modernen Rechnern dürfte Software-RAID (zumindest bei
RAID-1/0/10) fixer sein als explizite Karten. Schneller als ein
Fake-Raid-Controller (wie es der TX2000 ist, die RAID-Funktionalität ist
im Treiber, nicht im Controller) eh.
Mir geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, daß es überhaupt
nicht geht.
Wenn die RAID-Funktionalität im Treiber liegt, dann bitte in was für
einem Treiber, der von der Ubuntu-Installationsroutine nicht unterstützt
wird.

Das ist doch total frustrierend, daß ein Installationsversuch von Ubuntu
10.04 so verheerende Folgen hat.

Gruß
Ch. Hanisch
Ralph Angenendt
2010-08-15 15:38:55 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Post by Ralph Angenendt
So richtig RAID ist das wohl nicht, eventuell hat der dm-raid Treiber
die Karte rudimentär erkannt.
Das mag so sein, aber wie kann dann gleich alles zerstört werden?
Woher soll ich denn wissen, was du schon alles gemacht hast?
Post by Ch. Hanisch
Post by Ralph Angenendt
Bei halbwegs modernen Rechnern dürfte Software-RAID (zumindest bei
RAID-1/0/10) fixer sein als explizite Karten. Schneller als ein
Fake-Raid-Controller (wie es der TX2000 ist, die RAID-Funktionalität ist
im Treiber, nicht im Controller) eh.
Mir geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern darum, daß es überhaupt
nicht geht.
Fakeraid halt.
Post by Ch. Hanisch
Wenn die RAID-Funktionalität im Treiber liegt, dann bitte in was für
einem Treiber, der von der Ubuntu-Installationsroutine nicht unterstützt
wird.
Wie ich glaube ich erwähnte: Für Linux gibt es da nur uralte
Treiberleichen. Deswegen nimmt man unter Linux normalerweise die von
jedem mir momentan bekannten Installer unterstützten mdraid-Treiber, die
alles in Software machen und den Controller nur als dummen
IDE-Controller nutzen, also auch das bisschen Restintelligenz, die der
Controller hat, ignorieren.
Post by Ch. Hanisch
Das ist doch total frustrierend, daß ein Installationsversuch von Ubuntu
10.04 so verheerende Folgen hat.
Man guckt doch vorher mal nach, ob der Installer die schon vorhandenen
Partitionen erkennt, bevor man ihm irgendwie das Partitionieren oder das
Schreiben erlaubt.

Ralph
--
You'll have to wait til yesterday is here

Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Realname [m]
2010-08-15 16:52:20 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Ch. Hanisch
Post by Ralph Angenendt
So richtig RAID ist das wohl nicht, eventuell hat der dm-raid Treiber
die Karte rudimentär erkannt.
Das mag so sein, aber wie kann dann gleich alles zerstört werden?
Woher soll ich denn wissen, was du schon alles gemacht hast?
Er wird wohl einen Installationsprozess wie vom dafür vorgesehenen Programm
auf der Ubuntu-DVD durchgeführt haben. Ein gewisses Befremden, dass danach
selbst ein vorher installiertes OS im Eimer ist, kann ich durchaus nachvoll-
ziehen. Sowas hat nicht zu passieren, solange der Operateur nicht auf den
"großen roten Knopf" drückt. Und das hat er ja wohl nicht, sonst könnte er
sich daran erinnern.

Da er ja aber vorher seine Platte gesichert hat, dürfte der Schaden einfach
zu beheben sein.
Stefan Heimers
2010-08-17 12:50:03 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Deswegen nimmt man unter Linux normalerweise die von
jedem mir momentan bekannten Installer unterstützten mdraid-Treiber, die
alles in Software machen und den Controller nur als dummen
IDE-Controller nutzen, also auch das bisschen Restintelligenz, die der
Controller hat, ignorieren.
Softwareraid hat auch noch den Vorteil, dass man die Platten im Notfall auch
an einem anderen Rechner mit anderem Controller weiterbetreiben kann. Die
RAIDs der verschiednenen Hardwarehersteller sind nicht unbedingt
kompatibel.


Stefan
Ralf Döblitz
2010-08-15 14:58:48 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Hallo Joseph,
Post by Joseph Terner
Und Ubuntu ist eine Linux-Distribution, die sich an Laien richtet.
Hier paßt etwas nicht zusammen. ;-)
Ja doch, es wird unter Ubuntu auch HW-RAID unerstützt!?
Es handelt sich hier um ein HW-RAID: Promise FastTrak TX2000.
Das ist kein Hardware-RAID, sondern einfach ein Multi-Channel-Control-
ler. Läßt sich aber sehr gut unter Linux mit Software-RAID einsetzen
(und etwas anderes machen die Hersteller-Treiber auch nicht).
Mischbetrieb mit Windows ist in dem Fall aber meistens nicht ratsam (da
man sich wie du gesehen hast schnell das Systemzerschießt).

Ralf
--
Ralf Döblitz * Schapenstraße 6 * 38104 Braunschweig * Germany
Phone: +49-531-2361223 Fax: +49-531-2361224 mailto:***@doeblitz.net
Homepage: http://www.escape.de/users/selene/
Mit UTF-8 kann man gleichzeitig äöüßÄÖÜæœłø‱¼½¾¤¹²³¢€£¥¶§¬÷×±©®™¡¿ verwenden…
Ch. Hanisch
2010-08-17 14:03:16 UTC
Permalink
Hallo Ralf,
Post by Ralf Döblitz
Das ist kein Hardware-RAID, sondern einfach ein Multi-Channel-Control-
ler. Läßt sich aber sehr gut unter Linux mit Software-RAID einsetzen
(und etwas anderes machen die Hersteller-Treiber auch nicht).
Mischbetrieb mit Windows ist in dem Fall aber meistens nicht ratsam (da
man sich, wie du gesehen hast, schnell das System zerschießt).
Es ging aber gar nicht um einen Mischbetrieb, da ich nach dem
mißlungenen Installationsversuch über die Live-DVD mit GParted
versuchte, die Platte neu für Ubuntu aufzuteilen. Auch da kam der
Absturz, also keine Software-RAID Unterstützung - es ging einfach nicht.
Erst eine Wubi-Installation brachte den Erfolg.

Gruß
Ch. Hanisch
Marc Haber
2010-08-15 15:08:14 UTC
Permalink
Post by Ch. Hanisch
Geht Linux auf RAID-Systemen prinzipiell nicht?
Linux geht auf RAID-Systemen ganz prima, braucht aber durchaus
Sachverstand.
Post by Ch. Hanisch
Wie kann es sein, daß die Installationsroutine von Ubuntu meine Platten
zerschießt?
Die Menge fehlerfreier Software nichttrivialer Funktion ist leer. Aber
bei Installeren ist zerstörungsfreie Funktion doch völlig egal,
hauptsache es ist schön bunt, unterstützt die neueste
"wir-unterstützen-nur-Windows-und-Windows"-Hardware und stellt keine
Fragen.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834
Ch. Hanisch
2010-08-16 18:13:40 UTC
Permalink
Hallo,

nach der Neuinstallation von Windows-XP auf dem RAID-System konnte ich
eine Wubi-Installation von Ubuntu 10.04 inside Windows-XP machen.
Das funktioniert nun als Dualboot.
Als ich dann aber auf "Bereitschaft" klickte kam beim erneuten Booten
die Meldung:

GNU GRUB version 1.98-1ubuntu5
Minimal BASH-like line editing is supported. For the first, TAB lists
possible command completions. Anywehere else TAB lists possible device
of file competions

grub>

und dann ging nichts mehr. Ich mußte die Wubi-Installation wiederholen.
Kann mir jemand die Fehlermeldung erklären?

Wahrscheinlich muß ich auf "Bereitschaft" und ""Ruhezustand" bei einer
Wubi-Installation verzichten.
Ich habe in
gconf-editor -> apps -> gnome-power-manager ->

general -> can_hibernate -> Haken raus
-> can_suspend -> Haken raus

lock -> Alle Haken raus

actions -> Alles auf Wert:'nothing' mit Rechtsklick (Schlüssel
bearbeiten) bis auf critical_ups -> shutdown

buttons -> hibernate -> Rechtsklick -> Schlüssel bearbeiten -> Wert: nothing
-> suspend -> Rechtsklick -> Schlüssel bearbeiten -> Wert: nothing

Damit habe ich nur noch "Ausschalten" und "Neu starten".

Gruß
Ch. Hanisch
Loading...