Discussion:
IP ping geht, DNS leider nicht
(zu alt für eine Antwort)
Janosch Peters
2005-04-22 13:17:32 UTC
Permalink
Hallo,

mal wieder ein DNS problemchen. Ich kann alles anpingen nur die
Namensauflösung funktioniert nicht. Internetverbindung wird über einen
dsl-router hergestellt. Folgendes steht in der datei
/etc/network/interfaces:

auto lo
iface lo inet loopback

mapping hotplug
script grep
map eth0

iface eth0 inet static
adress 192.168.1.24
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.1
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1

dns-nameservers 192.168.1.1 (hier hatte ich auch schon 195.20.224.234)


In der resolv.conf steht folgendes:

network arbeitsgruppe
nameserver 195.20.224.234

und in der nsswitch steht:

hosts: dns


ping an die yahoo IP funktioniert, an yahoo.de aber nicht, surfen
dementsprechend auch nicht. Das System ist ubuntu 5.04 (2.6er Kernel).
Der Nameserver ist von 1und1, die Adresse des Routers 192.168.1.1. Im
Netzwerk sind nur statische IPs und kein DHCP-Server.

Hat da jemand ne Idee? Insbesondere würd ich gern mal wissen was
broadcast und network genau bedeutet in der interface-Datei.


Janosch
Steffen Offermann
2005-04-22 13:27:58 UTC
Permalink
Post by Janosch Peters
ping an die yahoo IP funktioniert, an yahoo.de aber nicht, surfen
dementsprechend auch nicht.
Das könnte daran liegen, dass der DNS-Dienst in Deinen
Firewall-Einstellungen blockiert wird. Was steht denn in /var/log/messages?

Pfüati,
Steffen
Janosch Peters
2005-04-22 15:02:12 UTC
Permalink
Post by Steffen Offermann
Das könnte daran liegen, dass der DNS-Dienst in Deinen
Firewall-Einstellungen blockiert wird. Was steht denn in /var/log/messages?
also bei iptables sind alle policies auf ACCEPT und in /var/log/messages
steht auch nach einem unmittelbar fehlgeschlagenen ping nichts.

Janosch
Kim Huebel
2005-04-22 13:28:11 UTC
Permalink
Post by Janosch Peters
Hallo,
mal wieder ein DNS problemchen. Ich kann alles anpingen nur die
Namensauflösung funktioniert nicht. Internetverbindung wird über einen
dsl-router hergestellt. Folgendes steht in der datei
auto lo
iface lo inet loopback
mapping hotplug
script grep
map eth0
iface eth0 inet static
adress 192.168.1.24
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.1
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1
dns-nameservers 192.168.1.1 (hier hatte ich auch schon 195.20.224.234)
network arbeitsgruppe
nameserver 195.20.224.234
hosts: dns
Leitet dein Router denn auch DNS-Anfragen weiter ins Netz oder versickern
diese im Nirvana? Hast du mal mit ethereal geschaut, was bei einem
nslookup auf dem Netz los ist?
Post by Janosch Peters
ping an die yahoo IP funktioniert, an yahoo.de aber nicht, surfen
dementsprechend auch nicht. Das System ist ubuntu 5.04 (2.6er Kernel). Der
Nameserver ist von 1und1, die Adresse des Routers 192.168.1.1. Im Netzwerk
sind nur statische IPs und kein DHCP-Server.
Hat da jemand ne Idee? Insbesondere würd ich gern mal wissen was
broadcast und network genau bedeutet in der interface-Datei.
Guggst du http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast und
http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet, sowie
http://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse

regards, Kim
--
---===### http://www.tuxfutter.de ###===---
Das Wiki für den Umstieg von Windows nach Linux
*******************************************************
Weniger reden, dafür mehr sagen!
Janosch Peters
2005-04-22 13:59:30 UTC
Permalink
Post by Kim Huebel
Leitet dein Router denn auch DNS-Anfragen weiter ins Netz oder versickern
diese im Nirvana? Hast du mal mit ethereal geschaut, was bei einem
nslookup auf dem Netz los ist?
Ich bin gerade mit meinem Windows-Notebook über den selben Router
online, und das funktioniert (sonst würdest du diese Nachricht nicht
sehen). Am Router sollte also nicht liegen.

Bei nslookup yahoo.de kommt folgendes

Server: 195.20.224.234
Adress: 195.20.224.234#53

** server cant find yahoo.de: REFUSED

Ich versuchs dann gleich nochmal mit ethereal...


Janosch
Janosch Peters
2005-04-22 14:58:22 UTC
Permalink
Post by Janosch Peters
Ich versuchs dann gleich nochmal mit ethereal...
Tja leichter gesagt als getan. Apt-get geht ja standardmäßig nicht da er
ja die URLs auch nicht auflöst. Ich hab daraufhin einfach die
IP-Adressen der entsprechenden Server eingegeben, aber apt-get kann di
nicht erreichen. Hab ich da einen denkfehler? Also ich hab anstatt

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu [...]
deb http://141.76.2.3/ubuntu [...]

eingegeben. Sollte doch gehen, oder?!
Jean Pierre Wenzel
2005-04-22 18:13:51 UTC
Permalink
Hallo Janosch!
Post by Janosch Peters
Tja leichter gesagt als getan. Apt-get geht ja standardmäßig nicht da er
ja die URLs auch nicht auflöst. Ich hab daraufhin einfach die
IP-Adressen der entsprechenden Server eingegeben, aber apt-get kann di
nicht erreichen. Hab ich da einen denkfehler? Also ich hab anstatt
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu [...]
deb http://141.76.2.3/ubuntu [...]
eingegeben. Sollte doch gehen, oder?!
Nein, nicht unbedingt.

Auf einem Host können beispielsweise auch mehrere Domains liegen, nimm
z.B. jeanpierre.de und magenson.de -- die sind beim gleichen Anbieter
auf dem gleichen Server, haben die gleiche IP (212.227.127.231). Rufe
ich diese direkt auf, so weiß der Server nicht, zu welcher der Seiten
iche eigentlich will und weist mich mit einem 400er Fehler ab.


Viele Grüße


Jean Pierre
Roman Racine
2005-04-22 20:59:33 UTC
Permalink
Post by Janosch Peters
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu [...]
deb http://141.76.2.3/ubuntu [...]
eingegeben. Sollte doch gehen, oder?!
Nein, den Grund hat schon ein anderer genannt. Behelfsmässig kannst du
in /etc/hosts die Zeile
141.76.2.3 de.archive.ubuntu.com
eingeben, dann entfällt der DNS-Lookup.

Gruss

Roman
--
IRC Freenode, Channel: #usenet-friends
http://freenode.net/irc_servers.shtml
Mathias Pohl
2005-04-22 17:48:49 UTC
Permalink
Janosch Peters schrieb:
[/etc/network/interfaces]
Post by Janosch Peters
network 192.168.1.1
^

Müsste da nicht eine 0 stehen (keine Ahnung wie wichtig das ist)?


[/etc/resolv.conf]
Post by Janosch Peters
network arbeitsgruppe
nameserver 195.20.224.234
In der /etc/network/interfaces steht ein anderer DNS-Server (der von deinem
Router) - wie ist denn der DNS-Server bei Windows auf deinem Notebook?
Vielleicht kannst du nicht auf DNS ausserhalb deines Netzes zugreifen, weil
dein Router dass nicht will/kann/darf...(?) Die IP, die bei Windows steht
kannst du dann dort eintragen.
Post by Janosch Peters
ping an die yahoo IP funktioniert, an yahoo.de aber nicht, surfen
dementsprechend auch nicht. Das System ist ubuntu 5.04 (2.6er Kernel).
Der Nameserver ist von 1und1, die Adresse des Routers 192.168.1.1. Im
Netzwerk sind nur statische IPs und kein DHCP-Server.
Was für ein Router ist denn das?


HTH und Gruß,
Mathias

P.S.: Das Thema hat nicht wirklich was mit Linux zu tun...
Janosch Peters
2005-04-23 22:05:35 UTC
Permalink
Post by Mathias Pohl
Post by Janosch Peters
network 192.168.1.1
^
Müsste da nicht eine 0 stehen (keine Ahnung wie wichtig das ist)?
Gut möglich, wird getestet.
Post by Mathias Pohl
In der /etc/network/interfaces steht ein anderer DNS-Server (der von deinem
Router) - wie ist denn der DNS-Server bei Windows auf deinem Notebook?
Bei meinem anderen Debiansystem musste ich den DNS von 1&1 eingeben, im
Gegensatz dazu geb ich bei Windows immer den Router als DNS an. Das hat
mich selber auch immer gewundert aber da es immer funktioniert hat hab
ich das nicht hinterfragt.
Post by Mathias Pohl
Post by Janosch Peters
Der Nameserver ist von 1und1, die Adresse des Routers 192.168.1.1. Im
Netzwerk sind nur statische IPs und kein DHCP-Server.
Was für ein Router ist denn das?
Ich meinte ich benutze die DHCP-funktion nicht.
Post by Mathias Pohl
P.S.: Das Thema hat nicht wirklich was mit Linux zu tun...
Meine Frage ist in welchen Configdateien man bei Linux DNS-spezifisches
eingeben kann, und wo ich da meinen Konfigurationsfehler habe.
Mathias Pohl
2005-04-24 12:36:27 UTC
Permalink
Janosch Peters schrieb:
[DNS-Server]
Post by Janosch Peters
Bei meinem anderen Debiansystem musste ich den DNS von 1&1 eingeben, im
Gegensatz dazu geb ich bei Windows immer den Router als DNS an. Das hat
mich selber auch immer gewundert aber da es immer funktioniert hat hab
ich das nicht hinterfragt.
Normalerweise (da du verschweigst, welcher Router das ist, vermute ich das
einfach mal) ist auf dem Router ein DNS-Server, der alle eingehenden
Anfragen an den Nameserver deines Providers weiterleitet. Das bringt den
Vorteil, dass bei mehreren Clients, die der Router bedienen soll, durch das
Cachen von Anfragen ein wenig an Traffic gespart wird - und die Latenzzeit
geringer wird.
Post by Janosch Peters
Post by Mathias Pohl
P.S.: Das Thema hat nicht wirklich was mit Linux zu tun...
Meine Frage ist in welchen Configdateien man bei Linux DNS-spezifisches
eingeben kann, und wo ich da meinen Konfigurationsfehler habe.
Das wäre trotzdem bei de.comp.os.unix.networking.misc besser aufgehoben.
Dort werden Netzwerkprobleme erörtert.



HTH und Gruß,
Mathias
Dennis Borg
2005-04-25 07:17:32 UTC
Permalink
Post by Janosch Peters
Hallo,
Hi ;o)
Post by Janosch Peters
mal wieder ein DNS problemchen. Ich kann alles anpingen nur die
Namensauflösung funktioniert nicht. Internetverbindung wird über einen
dsl-router hergestellt.
Wie bei mir. Dito. Ist bei mir auch so.

Gelöst habe ich dieses "Problemchen", indem ich festgestellt habe, das es
unter Linux scheinbar prinzipiell nicht möglich ist, so wie unter Windows,
einen Router (in Form einer zusätzlichen Box und nicht eines (zusätz-
lichen/separaten) PC) als DNS-Server zu verwenden/einzutragen. Dieses Symptom
war zumindestens bei mir unabhängig von den gewählten Linux-Distributionen und
trat immer auf.
Nur die Verwendung "externer" DNS-Server funktionierte und brachte schließlich
den gewünschten Erfolg. Diese Server sind bei mir die 145.253.2.11 und
145.253.2.75, die ich in die resolv.conf eingetragen habe.

Ich hoffe diese Erfahrung hilft dir.

Zum anderen würde ich als Linux-Neuling auch gern mal wissen, warum die
(Netzwerk-)Konfiguration von Linux so verschieden/anders/"kompliziert" zu
Windows ist. Das hier besprochene Problem mit einem Router als DNS-Server
interessiert mich da besonders. Denn Bücher, Internetquellen und sogar ein
Bekannter von mir, der LINUX wirklich beherrscht, konnten mir diesbezüglich
KEINE (befriedigende) Antwort geben.

Dennis
Heiko Schlenker
2005-04-25 11:42:58 UTC
Permalink
indem ich festgestellt habe, das es unter Linux scheinbar
prinzipiell nicht möglich ist, so wie unter Windows, einen Router
(in Form einer zusätzlichen Box und nicht eines (zusätz-
lichen/separaten) PC) als DNS-Server zu verwenden/einzutragen.
Pardon? "Linux" ist es völlig egal, wie das Gerät, welches den
Dienst DNS anbietet, aussieht.

Gruß, Heiko
--
Linux-Anfänger(in)? -> http://www.dcoul.de/infos/
Neu im Usenet? -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Fragen zu Linux -> de.comp.os.unix.linux.moderated
Fragen zu KDE/GNOME? -> de.comp.os.unix.apps.{kde,gnome}
Dennis Borg
2005-04-25 16:15:07 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Pardon? "Linux" ist es völlig egal, wie das Gerät, welches den
Dienst DNS anbietet, aussieht.
Nach dem was ich bisher gelesen habe war ich auch dieser Überzeugung.
Aber nach meiner Erfahrung hat es einfach absolut nicht funktioniert.
Mathias Pohl
2005-04-25 16:29:08 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Post by Heiko Schlenker
Pardon? "Linux" ist es völlig egal, wie das Gerät, welches den
Dienst DNS anbietet, aussieht.
Nach dem was ich bisher gelesen habe war ich auch dieser Überzeugung.
Aber nach meiner Erfahrung hat es einfach absolut nicht funktioniert.
Dann machst du irgendetwas falsch...

Gruß,
Mathias
Heiko Schlenker
2005-04-25 17:58:54 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Post by Heiko Schlenker
Pardon? "Linux" ist es völlig egal, wie das Gerät, welches den
Dienst DNS anbietet, aussieht.
Nach dem was ich bisher gelesen habe war ich auch dieser
Überzeugung. Aber nach meiner Erfahrung hat es einfach absolut
nicht funktioniert.
Na, vielleicht bietet der betreffende Router ja gar keinen Dienst
DNS an. ;-) Denn: Ein Router routet, ein Server servt. Sprich, ein
richtiger Router bietet überhaupt keine Dienste an.

Gruß, Heiko
--
Linux-Anfänger(in)? -> http://www.dcoul.de/infos/
Neu im Usenet? -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Fragen zu Linux -> de.comp.os.unix.linux.moderated
Fragen zu KDE/GNOME? -> de.comp.os.unix.apps.{kde,gnome}
Ansgar Strickerschmidt
2005-04-26 13:16:43 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Na, vielleicht bietet der betreffende Router ja gar keinen Dienst
DNS an. ;-) Denn: Ein Router routet, ein Server servt. Sprich, ein
richtiger Router bietet überhaupt keine Dienste an.
Die gängigen SOHO-Router bieten aber praktisch *immer* DNS-Weiterleitung
an, die man ansonsten explizit abschalten muss. Das heißt, man kann im
kleinen Netzwerk getrost sein Router-Kästchen als DNS-Server eintragen,
ohne sich drum kümmern zu müssen, welchen nachgeschalteten DNS-Server
dieses vom Provider zugewiesen bekommen hat und benutzt.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gueltige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given e-mail address may or may not reach me! Valid response
address will be given when required!
Heiko Schlenker
2005-04-26 18:43:36 UTC
Permalink
Das heißt, man kann im kleinen Netzwerk getrost sein
Router-Kästchen als DNS-Server eintragen, ohne sich drum kümmern zu
müssen, welchen nachgeschalteten DNS-Server dieses vom Provider
zugewiesen bekommen hat und benutzt.
Also befragt das Teil immer die root-Nameserver? Die Hersteller
jener "Router-Kästchen" sind ja blöder als ich dachte. :->

Gruß, Heiko
--
Linux-Anfänger(in)? -> http://www.dcoul.de/infos/
Neu im Usenet? -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Fragen zu Linux -> de.comp.os.unix.linux.moderated
Fragen zu KDE/GNOME? -> de.comp.os.unix.apps.{kde,gnome}
Wolfgang M. Weyand
2005-04-27 04:29:08 UTC
Permalink
Post by Heiko Schlenker
Das heißt, man kann im kleinen Netzwerk getrost sein
Router-Kästchen als DNS-Server eintragen, ohne sich drum kümmern zu
müssen, welchen nachgeschalteten DNS-Server dieses vom Provider
zugewiesen bekommen hat und benutzt.
Also befragt das Teil immer die root-Nameserver? Die Hersteller
jener "Router-Kästchen" sind ja blöder als ich dachte. :->
| welchen nachgeschalteten DNS-Server dieses vom Provider
| zugewiesen bekommen hat und benutzt
^^^^^^^^^^ ^^^^^^^
Jetzt klarer?
--
This sig intentionally left blank
Peter Marbaise
2005-04-25 18:07:43 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Post by Heiko Schlenker
Pardon? "Linux" ist es völlig egal, wie das Gerät, welches den
Dienst DNS anbietet, aussieht.
Nach dem was ich bisher gelesen habe war ich auch dieser Überzeugung.
Aber nach meiner Erfahrung hat es einfach absolut nicht funktioniert.
bist du schon assimiliert? oder wie kommst du auf dieses schmalle Brett?

ciao Peter
--
WWW: http://www.marbaise.de Uptime: 15 Days 3 Hours
erste Versuche mit Photostitch
http://www.tuxoche.de/index.php/3/art/8/
Henning Paul
2005-04-26 08:48:15 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Post by Heiko Schlenker
Pardon? "Linux" ist es völlig egal, wie das Gerät, welches den
Dienst DNS anbietet, aussieht.
Nach dem was ich bisher gelesen habe war ich auch dieser Überzeugung.
Aber nach meiner Erfahrung hat es einfach absolut nicht funktioniert.
Nach meiner Meinung hats funktioniert. SuSE 9.2 an T-Sinus-Irgendwas
WLAN-DSL-Router.

Gruß
Henning
Christoph Kliemt
2005-04-25 14:01:25 UTC
Permalink
Dennis Borg <***@web.de> writes:

[...]
Post by Dennis Borg
Gelöst habe ich dieses "Problemchen", indem ich festgestellt habe, das
es unter Linux scheinbar prinzipiell nicht möglich ist, so wie unter
Windows, einen Router (in Form einer zusätzlichen Box und nicht eines
(zusätz- lichen/separaten) PC) als DNS-Server zu verwenden/einzutragen.
Mal ne ganz "dumme" Frage: bietet dieser Router denn DNS an?
Post by Dennis Borg
Dieses Symptom war zumindestens bei mir unabhängig von den gewählten
Linux-Distributionen und trat immer auf.
Dann mal bitte kurz drüber nachdenken woran das liegen könnte.

bis denne,

Christoph
Dennis Borg
2005-04-25 16:15:09 UTC
Permalink
Post by Christoph Kliemt
Mal ne ganz "dumme" Frage: bietet dieser Router denn DNS an?
a)
Ja. Habs sogar mit mehreren Routern (unterschiedlicher Hersteller
und unterschiedlichen Funktionsumfangs) versucht.
An diesen Routern war sogar zum Linux-PC stets mindestens ein weiterer
Windows-PC angeschlossen an dem es funktioniert hat!

b)
Bietet ein Router (separate Box ala Netgear, WLinxx oder dLink) überhaupt DNS
an? Leitet ein solcher Router DNS-Anfragen aus dem internen Netz nicht bloß an
die, bei der Einwahl ins Internet vom Provider bekanntgegebenen (variablen)
DNS-Server-IPs im externen Netz weiter und deren Antworten wieder an die
fragende Stelle?
Post by Christoph Kliemt
Dann mal bitte kurz drüber nachdenken woran das liegen könnte.
Hab ich. Aber bin als "Linux-Neuling" eben zu keinem Ergebnis gekommen.

Das einzige was funktioiert hat, waren wie beschrieben fest vergebene
DNS-Server im Netz die ich mit Hilfe eines Windows-PC ermittelt habe, aber
eben nie der Router selbst.
Mathias Pohl
2005-04-25 16:33:15 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Bietet ein Router (separate Box ala Netgear, WLinxx oder dLink) überhaupt
DNS an? Leitet ein solcher Router DNS-Anfragen aus dem internen Netz nicht
bloß an die, bei der Einwahl ins Internet vom Provider bekanntgegebenen
(variablen) DNS-Server-IPs im externen Netz weiter und deren Antworten
wieder an die fragende Stelle?
Normalerweise werden DNS-Anfragen, die nicht beantwortet werden können
weitergeleitet; Anfragen, die schon bekannt sind, werden aus dem Cache
beantwortet. Zusätzlich bietet ein DNS-Server auf dem Router gelegentlich
noch eigene Namen für den Router an (wie z.B. die Fritz!Box mit fritz.box).

Für diese ganze Mechanik wird aber ein DNS-Server auf dem Router laufen...

Gruß,
Mathias
Christoph Kliemt
2005-04-25 18:18:26 UTC
Permalink
Post by Christoph Kliemt
Mal ne ganz "dumme" Frage: bietet dieser Router denn DNS an?
a) Ja. Habs sogar mit mehreren Routern (unterschiedlicher Hersteller
und unterschiedlichen Funktionsumfangs) versucht. An diesen Routern
war sogar zum Linux-PC stets mindestens ein weiterer Windows-PC
angeschlossen an dem es funktioniert hat!
Schuss ins Dunkle: dhcp?

hth Christoph
Dennis Borg
2005-04-26 07:12:27 UTC
Permalink
Post by Christoph Kliemt
Schuss ins Dunkle: dhcp?
DHCP wurde nicht genutzt. Nur feste IPs.

Und weil hier immer wieder ;o) die Meinung auftaucht, das der Router KEIN DNS
anbietet: Unter Windows funktioniert(e) es wenn als DNS-Server der Router
eingetragen ist.
Wenn es da also funktioniert, muss der Router ja höchstwahrscheinlich einen
Mechanismus beinhalten durch den Windows DNS-Anfragen, die es an den Router
sendet, beantwortet bekommt.
Die Netzwerkeinstellungen in Linux sind vollständig analog zu denen unter
Windows vorgenommen worden. Allein die IP des Linux-Rechners selbst ist
natürlich anders gewesen und falls es die Distribution verlangte wurde eine
Broadcast-Adresse angegeben.

Ich hab mich gerade noch mal mit jemand anderem über dieses Thema unterhalten,
und der meinte, das Linux strikt und Windows tolerant gegenüber möglicherweise
zu lange, zu kurze, ... Antwortzeiten des Routers auf DNS-Anfragen ist.
Könnte hierin eine mögliche Fehlerursache zu sehen sein?
Christoph Kliemt
2005-04-26 07:50:51 UTC
Permalink
Christoph Kliemt schrieb: > Schuss ins Dunkle: dhcp?
DHCP wurde nicht genutzt. Nur feste IPs.
Und weil hier immer wieder ;o) die Meinung auftaucht, das der Router
KEIN DNS anbietet: Unter Windows funktioniert(e) es wenn als
DNS-Server der Router eingetragen ist. Wenn es da also funktioniert,
muss der Router ja höchstwahrscheinlich einen Mechanismus beinhalten
durch den Windows DNS-Anfragen, die es an den Router sendet,
beantwortet bekommt.
Was sagt denn "tcpdump -v -i ppp0 port 53" auf der Linux-Box? (ggf das
interface anpassen, vermutlich eth0 )

hth Christoph
Heiko Schlenker
2005-04-26 11:50:58 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Und weil hier immer wieder ;o) die Meinung auftaucht, das der
Router KEIN DNS anbietet: Unter Windows funktioniert(e) es wenn als
DNS-Server der Router eingetragen ist.
Nun, dann überprüfe doch mal, ob auf dem Router ein Nameserver
arbeitet. Das kann man u.a. mit Hilfe der folgenden Befehle machen:

nslookup -query=a -timeout=30 localhost router-ip-adresse
host localhost router-ip-adresse
dig @router-ip-adresse localhost A

Beispiele:
#v+
Post by Dennis Borg
nslookup -query=a -timeout=30 localhost 192.168.64.1
Server: 192.168.64.1
Address: 192.168.64.1#53

Name: localhost
Address: 127.0.0.1
#v-

#v+
Post by Dennis Borg
host localhost 192.168.64.1
Using domain server:
Name: 192.168.64.1
Address: 192.168.64.1#53
Aliases:

localhost has address 127.0.0.1
#v-

Gruß, Heiko
--
Linux-Anfänger(in)? -> http://www.dcoul.de/infos/
Neu im Usenet? -> http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/
Fragen zu Linux -> de.comp.os.unix.linux.moderated
Fragen zu KDE/GNOME? -> de.comp.os.unix.apps.{kde,gnome}
Ansgar Strickerschmidt
2005-04-26 13:21:11 UTC
Permalink
Post by Dennis Borg
Ich hab mich gerade noch mal mit jemand anderem über dieses Thema
unterhalten, und der meinte, das Linux strikt und Windows tolerant
gegenüber möglicherweise zu lange, zu kurze, ... Antwortzeiten des
Routers auf DNS-Anfragen ist.
Könnte hierin eine mögliche Fehlerursache zu sehen sein?
Im Zweifelsfall: Nicht raten, sondern Ethereal anwerfen und nachschauen,
was sich auf dem Netzwerk-Interface der Linux-Kiste so tut. Ggfs. brauchst
Du dazu noch einen *Hub*, damit Du auf demselben Netzwerksegment mit einem
anderen Rechner mitlauschen kannst.

Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse erreichen mich - oder auch nicht! Gueltige
Adresse gibt's bei Bedarf!
Mail to the given e-mail address may or may not reach me! Valid response
address will be given when required!
Loading...